Teppichbahning

Teppichbahning

Forum der Freunde von Teppichbahn-Treffen

 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

Relais gesucht - vorerst erledigt!


 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.   printer-friendly view    Teppichbahning Foren-Übersicht -> Zubehör
Zwei Roco Brücken.... :: Beladenautomatik oder Kräne.  
Autor Nachricht
H0-Holger



Anmeldungsdatum: 30.10.2008
Beiträge: 112

denmark.gif
BeitragVerfasst am: 17 Dez 2008 1:31    Titel: Relais gesucht - vorerst erledigt! Antworten mit Zitat

Moin,

Pollin hat in seiner Artikelbeschreibung zu den von mir bestellten bistabilen Relais (für die Fahrstromversorgung) den Text "2 Wechsler" untergebracht, was mich zu der Annahme verleitete, daß diese Relais zweipolig seien. Leider weit gefehlt, es gibt zwar sechs Anschlüsse für den zu schaltenden Strom, aber davon sind immer zwei Pins elektrisch miteinander verbunden, die Dinger sind also einpolig und damit für meine Zwecke völlig wertlos Rolling Eyes. Die Fertigstellung meines Stellwerkes ist damit erstmal in weite Ferne gerückt, was für mich KasselI vorerst in Frage stellt.

Kennt jemand eine gute (und schnelle) Quelle für zweipolige, bistabile Doppelspulenrelais mit einer Schaltleistung von mindestens 4 A? I-Bäh zähle ich nicht zu den sinnvollen Quellen, und die mir bekannten Händler (Reichelt, ELV, Conrad, Pollin) haben so etwas nicht.

Gruß
Holger


Zuletzt bearbeitet von H0-Holger am 18 Dez 2008 20:44, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
claus



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 219

germany.gif
BeitragVerfasst am: 17 Dez 2008 1:35    Titel: Antworten mit Zitat

Warum mit den Bistabilen Relais den Fahrstrom Schalten?
Schalte mit den Bistabilen Relais den Steuerstrom für normale Monostabile Relais, die dann den Fahrstrom schalten. Die Monostabilen Relais gibt es auch günstig für höhere Ströme.
Da reicht dann als Bistabiles Relais ein 1UM oder 1S.

_________________
Gruß
Claus
Nach oben
Trainspotters



Anmeldungsdatum: 09.08.2008
Beiträge: 277
Wohnort: Köln

germany.gif
BeitragVerfasst am: 17 Dez 2008 3:37    Titel: Nimm doch einfach diesen Schaltplan.... Antworten mit Zitat

Nimm doch einfach diesen Schaltplan, dann kommst Du mit den einpoligen bistabilen Relais aus. Der Kontakt der mintfarbenen Leitung, kann durch einen weiteren monostabilen Kontakt ebenfalls ersetzt werden.



Ansonsten findet sich ein passendes bistabiles Relais bei Reichelt.

Pierre
Nach oben
H0-Holger



Anmeldungsdatum: 30.10.2008
Beiträge: 112

denmark.gif
BeitragVerfasst am: 17 Dez 2008 12:24    Titel: Antworten mit Zitat

Moin,

danke für Eure Tips.

@Claus: dann könnte ich auch jeweils zwei einpolige bistabile Relais einsetzen, aber genau diese Relaisinflation wollte ich gerne vermeiden (da sind neben den 8 Fahrstromrelais noch 46 einpolige monostabile Relais drin, um die Matrix zu feuern, das wird sowieso schon ziemlich eng).

@Pierre: das Relais von Reichelt mußte ich leider auch schon von der Liste streichen, da es sich um einspulige Stromstoßrelais handelt und ich somit nie sicher sein kann, welche Schaltstellung gerade anliegt. Ergo sind die unbrauchbar, und mit über 6 Euronen auch nicht gerade billig.

Leider ist meine Schulzeit so lange her, daß ich da erstmal experimentieren müsste, wofür ich aber eigentlich keine Zeit habe, sonst würde ich mir einen Schwung Transistoren kaufen und daraus Flipflops bauen.

Ich kann ja mal versuchen, den Schaltplan zu digitalisieren und hier einzustellen, vielleicht hat dann ja jemand eine gute Idee.

Danke & Gruß
Holger
Nach oben
claus



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 219

germany.gif
BeitragVerfasst am: 17 Dez 2008 18:49    Titel: Antworten mit Zitat

Reichelt hat nicht nur die Stromstoßrelais sondern auch die Standart Bistabilen.
Eine Transistor Flip/Flop schaltung findest du in meinem Schleusengleis III Thema.

Versuch mal Deinen Schaltplan hier einzustellen. Bei dem von Pierre konnte ich auch noch was wegrationalisieren.

Was hast Du mit der Matrix eigentlich vor?
Ich mache Matrixschaltungen normalerweise mit Dioden und wenn da was nicht geht mit Hilfstrtansistoren. Relais nehme ich nur wenn es sein muß.
Optokoppler sind ganz brauchbar als Schaltglied und mit 0,14 Euro pro Stück auch günstiger und kleiner als Relais.

Bei

http://www.1zu160.net/

gibt es auch viel elektrisches Grundwissen.

_________________
Gruß
Claus
Nach oben
H0-Holger



Anmeldungsdatum: 30.10.2008
Beiträge: 112

denmark.gif
BeitragVerfasst am: 18 Dez 2008 0:42    Titel: Antworten mit Zitat

claus hat folgendes geschrieben:
Reichelt hat nicht nur die Stromstoßrelais sondern auch die Standart Bistabilen.

Die Suche nach "bistabil" ergibt bei Reichelt nur einspulige Relais. Kannst Du mir da vielleicht einen Link oder eine Bestellnummer aufgeben? Ich habe schon Stunden auf der Reicheltseite verbracht, ohne etwas Brauchbares zutagezufördern.
claus hat folgendes geschrieben:

Was hast Du mit der Matrix eigentlich vor?

Das soll eine Art Drucktastenstellwerk werden mit Start-/Zieltasten, so daß durch Drücken zweier Taster Weichen und Fahrstrom automatisch passend zueinander gestellt und gleichzeitig nicht mehr benötigte Fahrstromeinspeisungen abgeschaltet werden.
Durch jede Tastenkombination wird ein Relais (monostabil, einpolig) geschaltet, daß dann über die Matrix Strom auf bestimmte Weichenantriebe und eines der Fahrstromrelais gibt sowie die übrigen Fahrstromrelais abschaltet. So wird sichergestellt, daß nur ein Zug zur Zeit Strom bekommt.
Das ergibt zwar noch keine richtige Fahrstraßensicherung, geschweige denn eine automatische Fahrstraßenauflösung (mangels Rückmeldern), aber es ist ein Schritt in Richtung vorbildgetreues Stellwerk.

Dieses über Relais zu machen, schien mir die eleganteste Lösung zu sein. So kann ich die Massen sämtlicher Weichenantriebe zusammenfassen und schalte nur über +.
Leider existiert der Schaltplan bis jetzt nur in meinem Kopf, ich werde mich morgen abend mal mit Papier und Bleistift bewaffnen und etwas aufmalen.

Gruß
Holger

P.S.: Ich könnte auf die einpoligen monostabilen Relais auch verzichten und die Massen der Weichen mit in die Matrix einbauen, aber das würde mein Fahrstromproblem nicht lösen.
Nach oben
claus



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 219

germany.gif
BeitragVerfasst am: 18 Dez 2008 1:51    Titel: Antworten mit Zitat

Die Fahrstrassen kannst Du auch mit Diodenmatrix Schalten.
http://www.1zu160.net/elektrik/diodenmatrix.php
Wobei da Dioden eingespart werden können.

Die Fahrstromschaltung indirekt durch die Fahrstrasse.
Das geht dann auch bei Handverstellung der Weichen.
Bei Weichen ohne Endabschaltung kann man die Weichenposition durch die Induktivität abfragen (z.B: mit TAMS WRM-1).
Du brauchst dann nur noch Monostabile Relais zum Fahrstromschalten.
Bei der Fahrstrassenschaltung die Relais mit Transistoren paralell zzu den Anzeigedioden schalten.

http://www.1zu160.net/elektrik/fahrstrasse.php

Zu den Bistabilen Relias
Die von Reichelt
z.B. FIN 40.52.6 12V
sind bistabile Einspulenrelais. Die werden durch Umpolen der Versorgungsspannung geschaltet.
Bei Reichelt ist auch ein Datenblattt verlinkt.
Das Steuersignal muß bei den Finder Relais mindesten 20ms Anliegen (siehe Datenblatt Seite 7) kann aber auch dauernd anliegen.

Bei kleinen Bistabilen Relais ist das mit der Ansteuerung genauso.
Ich hab hier z.B: kleine Omron Relais von einem E- bäh Händler (max 2A, 10 Stck inkl. Porto 16 Euro).

_________________
Gruß
Claus
Nach oben
H0-Holger



Anmeldungsdatum: 30.10.2008
Beiträge: 112

denmark.gif
BeitragVerfasst am: 18 Dez 2008 20:47    Titel: Antworten mit Zitat

Moin,

ich glaube, ihr habt mir jetzt genügend Argumente geliefert, mein Stellwerk komplett neu zu konzipieren. Die Start-/Zieltastengeschichte ist erstmal ad acta gelegt, es wird ein bißchen einfacher und abgespeckter gebaut, dafür vielleicht später dann richtig (mit Fahrstraßenverschluß etc.).

Danke für Eure Hilfe!

Gruß
Holger
Nach oben
claus



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 219

germany.gif
BeitragVerfasst am: 19 Dez 2008 1:26    Titel: Antworten mit Zitat

Du kannst die Diodenmatrix auch Schaltbar machen, dann brauchst Du bei anderen Fahrstrassen nur die Schalter endsprechend umstellen. Das zu beschreiben ist aber etwas aufwendig.
Eine andere Möglichkeit währe die Diodenmatrix auf einem Steckbrett/Experementierplatine aufzubauen. Dann muß man bei einem anderen Aufbau auch nur Umstecken. Die Verknüpfung für die Fahrstrassenzeige (also die UND Schaltungen, bzw. die Transistorglieder kann man auf einer Platine auslagern und auch mit Steckverbindungen anpassbar machen. Dazu kann man auch Reihen IC Sockel benutzen die dann mit Drahstücken verdrahtet werden.
Als mechanisch stabile Lösung gehen Lötnägel (das sind einlötbare Metallstifte) die mit Kabel mit angelöteten Buchsen verbunden werden.

_________________
Gruß
Claus
Nach oben
H0-Holger



Anmeldungsdatum: 30.10.2008
Beiträge: 112

denmark.gif
BeitragVerfasst am: 19 Dez 2008 11:35    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Claus,

das wird jetzt erstmal ein bißchen provisorisch, aber ich löte das lieber doch gleich ein.

Gruß
Holger

P.S.: "provisorisch"? Es ist zu befürchten, daß diese Schaltung noch in Betrieb sein wird, wenn ich in Rente gehe... Wink
Nach oben
Peter Müller



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 870
Wohnort: Bottrop

blank.gif
BeitragVerfasst am: 19 Dez 2008 15:11    Titel: Antworten mit Zitat

Nichts hält so lange wie ein Provisorium (alte Bauernregel Wink).
_________________
Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010
Nach oben
claus



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 219

germany.gif
BeitragVerfasst am: 20 Dez 2008 4:27    Titel: Antworten mit Zitat

Peter Müller hat folgendes geschrieben:
Nichts hält so lange wie ein Provisorium (alte Bauernregel Wink).


Stimmt 100%

_________________
Gruß
Claus
Nach oben
H0-Holger



Anmeldungsdatum: 30.10.2008
Beiträge: 112

denmark.gif
BeitragVerfasst am: 26 Dez 2008 16:50    Titel: Antworten mit Zitat

Moin,

weiß jemand, wo man Streifenrasterplatinen mit einem Rastermaß von 3,81 mm herbekommt? Wenn nicht, muß ich wohl mal ein paar Pins verbiegen...

2,54 mm gibt's überall, aber das, was man braucht, ist irgendwie immer Mangelware.

Gruß
Holger
Nach oben
claus



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 219

germany.gif
BeitragVerfasst am: 26 Dez 2008 19:54    Titel: Antworten mit Zitat

Iche würde lieber zusaätzliche Löcher bohnen als an den Relais rumbiegen.

Wo es das andere Raster gibt weiß ich auch nicht.

_________________
Gruß
Claus
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.   printer-friendly view    Teppichbahning Foren-Übersicht -> Zubehör Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen