|
 |
TeppichbahningForum der Freunde von Teppichbahn-Treffen
|
11. Treffen: 02.01.2009 bis 05.01.2009 in 34123 Kassel
Gehe zu Seite 1, 2 Weiter
|
09. Treffen: 11.04.2008 bis 13.04.2008 in 58507 Lüdenscheid :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Peter Müller

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 870 Wohnort: Bottrop

|
Verfasst am: 06 Jan 2009 16:45 Titel: 11. Treffen: 02.01.2009 bis 05.01.2009 in 34123 Kassel |
|
|
Draufklicken zum Anschauen, aus HNA vom 5.1.2009 und mit freundlicher Genehmigung des Autors
Allerdings wurde unser Durchschnittsalter etwas heraufgesetzt . Die Teppichbahner bringen es auf 30 bis 35 Jahre, die Modelleisenbahner insgesamt sind da noch einmal zehn Jahre älter. _________________ Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010 |
|
Nach oben |
|
 |
Felix Moderator

Anmeldungsdatum: 09.08.2008 Beiträge: 410 Wohnort: Bochum
|
Verfasst am: 06 Jan 2009 23:39 Titel: |
|
|
Hier folgt nun mein Bericht. Leider war ich auch diesmal nicht so zum Foto schießen gekommen, sodass es damit etwas knapp ist.
1. Januar 09
Aufstehen um 7:00, damit die Abfahrt nach der Autobeladung um 9:00 spätestens möglich ist. Dabei stelle ich fest, dass der Bäcker nebenan entgegen meiner Hoffnung doch geschlossen hat daher: Hungrig ins Auto gestiegen und vollkommen alleine auf der Autobahn nach Hagen gefahren. Dort wurde dann um 9:46 von mir der Rolf eingesammelt.
Mit einer störungsfreien Fahrt kamen wir um 12:00 an der Kulturfabrik Salzmann an. Dort wurden wir von Hannes und Norbert in Empfang genommen, die meinte, das der Rest noch schlafen würde. Nach einem verstaunten Blick haben wir dann die Räume betreten und eine Führung bekommen.
Nach einem halbwegs erfolgreichen Weckvorgang haben wir bei einer Besprechung die weiteren Tagestätigkeiten abgestimmt und so ging der Tag mit Mehrsystemgleis bauen, Schreinern und Löten vorbei.
Nach dem Abendessen bei einem Schnellimbiss kamen wir zurück und haben mit dem Putzen des "Theaterraums" begonnen, wo zuvor noch eine Silvesterparty stattgefunden hatte.
In 4 Stunden haben wir den Boden rund zweimal gewischt und besonders hartnäckige Bereiche mit Eimerladungen von Wasser und Abziehern bearbeitet (das Wasser war dort danach nicht mehr als solches sondern nur noch als schwarze Schlammasse zu bezeichnen - Inhalt: Literweise Bier, Energy, Nikotin, Erde...).
Freitag 2.Januar 09
Wecken durch den Hausmester Edgar (vielen Dank für deine viele Arbeit) um rund 9:30 (nach ca 5 Stunden schlaf).
Anschließend weiter putzen und sich mit den Diskoleuten über verschwundene Technik und unangemessene Putzvorleistungen "unterhalten".
Nach dem Peter dann um 11:00 auftauchte wurden wir langsam produktiv und konnten mit dem herrichten für unseren Aufbau beginnen.
Dazu gehörte dann auch mein "Podestberg" für Felixbergen.
Bild1
Allerdings war dieses Bild erst nach Mitternacht entstanden, da zuvor noch die Unterlegbalken gesägt werden mussten und die Mehrsystemstrecke ja oberste Priorität hatte. Außerdem war die Küche mein Aufgabengebeit gewesen, was auch pro Tag einen Zeitaufwand von in der Summe mindestens 3-4 Stunden veranschlagte.
Bild2
Zeitgleich entstand auf der Mehrsystemstrecke die östliche Hundeknochenschleife, die einmal "umgekrempelt" wurde und sich selbst unterfuhr.
Leider passt das alles nicht gut auf ein Bild.
Bild3
Meine Podeste sind inzwischen bis zur Ausweichstelle einigermaßen aufgestellt. Man kann sich die Gleise schon vorstellen. Inzwischen ist es 2:52.
Bild4
Um 3:30 konnte man dann St. Petersburg im fertigen Zustand begutachten. Farbetrieb wurde mit den ersten Loks schon ausgetestet.
Bild5
Hannes tüftelt währenddessen an der Östlichen Kehrschleife und deren Ständerwerk. Tatkräftig unterstützt wird er dabei von Daniel und Carsten, die die Mehrsystemgleise und die Kehrschleife in ihren Arbeitsbereich übernommen hatten.
Bild6
Auf der Mehrsystemstrecke zwischen St. Petersburg und Pierenbroich wird die Mehrsystemstrecke verlegt. Dort kamen unsere selbstgebauten 4-System Gleise zum Einsatz, die aus Roco Line Gleisen mit 2,5er Schienenprofil und Neusilber Draht gebaut wurden. Radien waren dabei dann einmal 1,8m und 3,5m. Auf den ersten Blick sind die einzelnen 15° Elemente schon nicht mehr als Bögen zu erkennen
Mein persöhnliches Ziel für diesen Abend war, Felixbergen fertig zu bauen um wenigstens schon mal ein paar Gleise bis zum ersten Schlafengehen gelegt zu haben. Dieses ging dann dank meiner genauen Vorbereitung anhand meines Gleisplans und des vorherigen Testaufbaus zuahause für mich und Rolf sehr schnell, sodass Felixbergen gegen 4:00 geschafft war und ich ins Bett gehen konnte.
Samstag 3.1.09
Bild7
Während des Morgens hatten schon fleißige Helfer meine Strecke bis zur Ausweiche aufgebaut - also bis dahin, wo die Podeste standen.
Zusammen mit Daniel wurde dann die restliche Rampenkonstruktion aufgebaut und dann Claus Traversen zur Konstruktion selbiger benutzt.
Das wurde dadurch begünstigt, dass Claus seinen Bahnhofsplan nahezu komplett abgesagt hatte. Aus Zeitgründen wollte er "höchstens" eine kleine Abstellgruppe erstellen. Das sollte er dann im folgenden aber auch nicht schaffen, da er sich noch weiterhin um den Aufbau von Pierres Bahnhofschaltungen kümmern musste, die noch immer nicht fertig waren.
Bild8
Um 14:30 gab es dann dieses Bild von meinem Berg aus.
Im Hintergrund sieht man Johannes und Sörens Bedienstand mit deren Bahnhof. Zwischen diesem und St. Petersburg wurden die ersten Gleisanlagen von Holger und Gerd aufgebaut.
Nach dem Abendessen begann dann ein erster Testbetrieb im WS-Teil und St.Petersburg.
Pierenbroich war immer noch nicht fertig und Hannes hatte Probleme mit seinem Modulbahnhof, wo irgendwelche Kabel nicht richtig waren und Weichen Probleme machten. Der konnte einem richtig leid tuhen, da er schon im Vorhinein so unheimlich viel Zeit darein investiert hatte.
Für 2:00 wurde dann die Nachtruhe verordnen, damit man am morgigen Tag einigermaßen ausgeruht arbeiten konnte.
Sonntag 4.1.09
Wie besprochen traf man sich um 10:00 zu einem ausgiebigen Brunch mit Würstchen, Schinken, Frühstückseiern und Brötchen. Bei der anschließenden Besprechung wurden die Aufgaben für die nächste Zeit verteilt.
Die Bahnfahrer der Bahnhöfe begannen um 11:30 mit dem "anfahren" der Anlage und dem ultimativen Tests.
Pierenbroich war leider noch nicht einsatzfähig, sodass eine Kehrschleife in die MS Strecke hinter St. Petersburg gelegt wurde, um überhaubt Betrieb machen zu können.
Um 12:00 war dann offizieller Einlass und wir wurden gestürmt. Zu Beginn waren es eher die typischen "Klischee Modellbahner": Frührentner mit Stock und Hut.
Aber mit zunemender Stunde kamen die Kinder mit ihren Eltern dazu.
Bild9
Um 15:00 war dann schon die ersten 200 Leute gezählt und es kamen immer mehr.
Rings um die Theke und den Einlassbereich standen sich die Besucher fast auf den Füßen und wir mussten uns teilweise ganz schön durchrücken, wenn man mal die Halle verlassen wollte um aufs Klo zu gehen.
Wir hatten aber super disziplinierte Besucher, die immer nett und Rücksichttsvoll waren. Wir waren in unserer Hektik z.B. häufiger auf die Gleise getreten als die Zuschauer.
Bild10
Im Vordergrund sind auch Besucher zu sehen, die jenseits der "Anlagenkante" waren. Es gab nämlich die Möglichkeit in Begleitung von Teppichbahnern eine Führung zu bekommen. Dies haben dann Peter und Daniel übernommen.
Zum Thema Spezialaufgaben: Am Eingang waren Flo und Gerd für die Besucherbegrüßung zuständig und haben erklärt was wir machen und eine erste Einführung gegeben.
Bild11
Blick Richtung Pierrenbroich und Hannesbrücken.
Links erkennt man auf dem Boden hinter der umgekippten Bank noch die Wendeschleife für die MS-Strecke.
Bild12
Dankenswerter Weise hat Dirk mich kurz mal abgelöst damit ich die obigen Fotos und menschliche Bedürfnisse erledigen konnte.
Bild13
St.Petersburg war mit seinen riesige Gleisanlagen und umfangreichen Abstellmöglichkeiten ein weiterer Anziehungspunkt. Die 4 Bahnfahrer (1x Stellwerker, einen "Lokführer" an der Digitalzentrale und 2x für die Betriebsartwahl) am an diesem Bahnhof waren aber kronisch überfordert mit den vielen Aufgaben.
Bild14
Die Kommunikation klappte wunderbar!
Mit den Wähltelefonen konnte man jeden Bahnhof anrufen und in normaler Gesprächslautstärke durch die ganze Halle kommunizieren. Wahrscheinlich telefoniert Johannes grade mit Dirk
Bild15
Die Sofas im Hintergrund waren immer gute gefüllt. Von dort hatte man einen sehr entspannten Blick auf die Westliche Wendestelle und gleich zwei Bahnhöfe (Johannesbad und Tofmorholm von Holger). Ebenfalls sehr reizvoll war die Legobrücke für die Ausfädelung von der Mehrsystemstrecke nach Johannesbad.
Bild16
In Felixbergen haben kurzzeitig auch die Kinder das Kommando übernommen und Züge bewegt.
Vincent wollte dabei natürlich immer "seinen" Zug bewegen. Und überhaubt musste er jedem erzählen, dass das "seine" Lok sei
Ungefähr zu diesem Zeitpunkt kam dann auch die Presse vorbei um Intervies durchzuführen und Fotos zu schießen.
Bild17
Gegen Ende wurde es dann ruhiger, sodass man auch mal Zeit für solche Fotos hatte.
Da mein Bahnhof soweit oben lag, wurde er als "Schweiz" tituliert und so mussten natürlich auch Schweizer Züge her.
So z.B. dieser 9 Wagen umfassende IC mit einer Re460 vorne weg.
Um 18:00 wurden die Besucher dann freundlich heraus komplimentiert und eine Abschlussbesprechung durchgeführt.
Im Anschluss daran gab es Essen und dann die Zeit zur freien Verfügung.
Ein Teil hat den Rekordzug aufgebaut und der andere Teil saß bei (mehreren) Bierchen zusammen und hat sich nett unterhalten und Pläne geschmiedet.
Vielen Dank nochmal an Flo für das Beschaffen dieser Lokalität und das offene Ohr für Fragen udn Vorschläge.
Felix |
|
Nach oben |
|
 |
gerd
Anmeldungsdatum: 09.08.2008 Beiträge: 49

|
Verfasst am: 06 Jan 2009 23:52 Titel: |
|
|
Hallo Leute,
ich hoffe erstmals sind oder werden alle gut zu Hause ankommen und liebe Grüße an alle.
Als erstes muß ich sagen dass dieses TB-Event für mich das beste aller Zeiten war. Und der eingebildete Zug den Erfolg des TB-Events unterstreicht. Als kleine Info - der ausgearbeitete Plan konnte in eineigen Teilen nicht ganz so realisiert werden.
Das Foto ist vom Rekordzug wie lang unten mehr Infos, welcher sich 2 mal in den doppelten Kehrtschleifen zwischen dem Eingang und Hannesbrücken gekreuzt hat.
Der Öffentlichkeitstag war sehr gut. Bei über 300 Personen haben wir aufgehört zu zählen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen haben voll Ihr Wirkung gezeigt. Es gab keine Schäden von Seiten der Besucher. Es gab zwar nach meiner Information betriebliche Störungen welche aber meistens in Teilen der Mehrsystemstrecke lagen. Aber wir glauben dass gute Maßnahmen gefunden werden, welche solche Störungen in Zukunft zu vermeiden.
Nun mal von meiner Seite ein kleiner Bericht und ein kurzes Resümee.
Freitag - Anreise von Daniel(Soko2) und Gerd
Auf dem Hof der Kulturfabrik Salzmann traf man einige "alte Bekannte" Holger war fast mit uns zusammen angekommen. Wir haben dann erst mal alle unsere Sachen auf eine Palette gestapelt und nach oben gebracht. Es würde von einer "Vorhut" schon eine gewisse Vorarbeit geleistet.
Da wir die Räumlichkeiten nicht in dem Zustand übergeben bekommen haben wie erwartet war saubermachen angesagt. Und danach wurde angefangen zu bauen. Als erstes Bahnhof Petersburg und die Rampe der erhöhten Flächen für Felixbergen, die Übergabekehrschleife zum Bereich Johannesbad und einen weiteren Abschnitt zwischen Petersburg und Pierre bruch. Johannes kam und wir beide bauten den Bereich Johannesbad auf. Mittlerweile waren alle Teilnehmer eingetroffen und alle bauten an Ihren Bereichen. Um 6 Uhr früh war für mich dann die 1. Schicht vorbei. Eine kurze Zeitspäten wurden wir schlafenden von lautstarken Geräuschen unsanft geweckt.
Samstag - der weitere Aufbau
Da gibt es nicht viel zu berichten außer dass an allen Ecken noch gewerkelt wurde. Ich ging dann Holger noch etwas zur Hand. Er bekam nach einigen Versuchen seinen Bereich zum laufen. Auch die Kommunikation wurde aufgebaut. Am Abend gab es in den ersten Bereichen aber schon die ersten erfolgreichen Testfahrten. Auch die Übergabe in andere Bereiche klappe schon.
Sonntag - Der Öffentlichkeitstag
Morgens nach dem Frühstück wurde noch an manchen Bereichen gearbeitet. Teilweise zogen sich diese Arbeiten bis in den späten Nachmittag. Es war 12 Uhr die ersten Besucher waren da. Die Aufgabe von Flo und meiner Wenigkeit war der Empfang der Besucher und der Hinweiß auf die Sicherheitabsperrung. Wer wollte konnte sich weitere Informationen über die Anlage am ausgehängten Anlagenplan erläutern lassen. Es dauerte nicht lange und die erste Führungsgruppe war voll und wir erklären, zeigen und und und. Wir das waren glaube ich Dirk oder Flo und mir. Ich hatte das Gefühl der Besucherstrom riss nicht ab. schnell waren die ersten 100 und 200 Besucher gezählt. Wir vom Empfang hatten alle Hände voll zu tun. Und es zeigte sich dass Freundlichkeit ein sehr Wirkungmittel war. Denn es gab keine Schäden von Seiten der Besucher und der Abstand der Absperrung zur Anlage war teilweise nicht groß. Es war auch die Tagespresse vor Ort und es wurde ein Artikel in der Hessischen Allgemeinen veröffentlicht. Ich kann es zwar nur vom Empfang beurteilen, aber es gab keine Probleme und wir hatten viele Augen zum leuchten gebracht. Und es waren auch einige Leute gekommen um etwas bei uns laufen zu lassen. Nach meiner Sicht war unsere erste öffentliche Präsentation ein sehr guter Erfolg. Zwar Verbesserungswürdig, aber wir brauchen ja auch Herausforderungen.
Nach 18 Uhr kamen dann auch wir welche bis jetzt gar nichts mit dem Bahn-Betrieb zu tun hatten auf unsere Kosten. Irgendwann so um 1Uhr kam ein weiteres Highlight. Ein Rekordzug. Zwei Systemgleiche Loks wurden schnell gefunden. Eine V200 und eine BR221. Der Rekordzug wurde zuerst mit über 10 Meter Länge auf die Reise geschickt und meisterte auch bei Engstellen wie z.B. Bogen in R3 ohne großen Probleme. Dann wurde die Länge aufgestockt. Sogar beideLoks einzeln zogen den Zug. Auf den eher kritischen Stellen schafften Sie es nur im Doppelpack. Auf der Doppelkehre kam die Sensation welche Ihr oben auf dem Bild erkennen könnt. Der Zug überquerte sich 2 mal selbst. Die Längenmessung ergab über 17 Meter. Der längste Zug im Wunderland (Amerika) ist nur über 14 Meter lang. Und das bei einem Teppichbahning. Einige mussten dann leider schon mit dem Abbau Ihres Gleismaterial beginnen.
Fürmich war dann so gegen 4 Uhr der Tag rum.
Montag - Abbau
Zum Montag gibt es nicht so sehr viel zu Berichten. Es wurde eben alles wieder eingepackt. Daniel und ich haben dann zeitgleich mit Peter die Heimreise angetreten. Wir sind gut durchgekommen und nach dem ich Daniel zu Hause abgeliefert habe und wir den daheimgebliebenen Sokos berichtet hatten, kam ich so gegen 20 Uhr zu Hause gut an.
Resümee
Wie schon gesagt, es war aus meiner Sicht das schönste und beste TB. Das lag mit Sicherkeit auch an dem sehr erfogreichen Besuchertag. Es gibt noch ein paar Baustellen, aber wir arbeitwen dran. Und das nächste TB wird zeigen wie weit die Baustellen beendet sind. "Schauen mer mal" wie immer jemand sagt. Es wird aber mit Sicherheit ein nächstes mal geben. Es macht Lust auf mehr und neues.
So Ich hör jetzt mal auf. Ich hoffe euch einen ersten Eindruck vermitteln zu können. Bilder gibt es von mir zwar nicht viele aber ich war auch mit anderen Sachen beschäftigt
Teppichbahning ist cool |
|
Nach oben |
|
 |
Hannes

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 176 Wohnort: Heidenheim-Schnaitheim

|
Verfasst am: 07 Jan 2009 0:28 Titel: |
|
|
Hallo zusammen,
auf dieses TB muss ich leider mit einem lachenden und einem weinenden Auge zurückblicken. Weinend in der Hinsicht, dass es im Vorfeld mit der Organisation nicht rund lief und uns die Logistik leider gut mehr als die Hälfte der Vorbereitungszeit kaputt gemacht hat, lachend, dass der Betrieb auf der Mehrsystemstrecke doch recht gut geklappt hat, wir noch nie so viel zusammenhängende Strecke hatten und wir enormen Besucherzuspruch hatten. Auch der Rekordzug hat mir sehr gefallen, aber mehr Betrieb hätte ich gerne noch gemacht.
Ein paar Bilder liefere ich evtl. noch in den nächsten Tagen nach, das dauert mit dem Laptop leider ziemlich. Viele sind es leider dieses Mal trotz anderer Vorsätze auch mal wieder nicht geworden. Deshalb als erstes nur mal das Gruppenbild von Sonntag Nacht als Dirk leider schon weggefahren war und Vincent nur mit seiner Hand sichtbar sein wollte:
Draufklicken für größere Version
Das Video des Rekordzuges versuche ich in den nächsten Tagen mal auf den Rechner zu ziehen, gestern wollte es leider noch nicht klappen.
Hannes _________________ Nett hier! Aber waren Sie schon einmal in Baden-Württemberg? |
|
Nach oben |
|
 |
Flo K

Anmeldungsdatum: 08.08.2008 Beiträge: 223 Wohnort: Kassel

|
Verfasst am: 08 Jan 2009 7:46 Titel: |
|
|
Hallo zusammen
Da ich diesmal nur automatisierte Fotos machen konnte, gibt es auch nur einen sehr kurzen Bericht von mir.
Dafür enthält er aber auch 4540 Fotos in Form eines "kleinen" Zeitrafferfilms.
Mein Rechner hat dazu alle 60 Sekunden ein Bild mittels der Fernsteuerungssoftware (Remote Capture) mit der Canon G5 aufgenommen.
TB-Kassel-1: Zeitrafferfilm vom 11. Teppichbahning-Treffen in der Kulturfabrik Salzmann in Kassel.
Beginn: 02.01.2009, 19.30 Uhr - Ende: 05.01.2009, 23.10 Uhr.
TB-Kassel-1-Zeitrafferfim
Länge: 15.08 Min, 24 MB (!)
Viel Spass
Flo
Zuletzt bearbeitet von Flo K am 08 Jan 2009 20:51, insgesamt 2-mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Flo K

Anmeldungsdatum: 08.08.2008 Beiträge: 223 Wohnort: Kassel

|
Verfasst am: 08 Jan 2009 19:48 Titel: |
|
|
Oooops!
Da scheint etwas noch nicht ganz zu stimmen - Film läuft irgendwann einfach nicht weiter - Original ist aber i.O.
Versuche es noch mal mit einem neuen Upload...
Edit: Fehler gefunden und behoben; Film wurde neu exportiert und hochgeladen. Dabei wurde gleich eine grössere Version erstellt, die jetzt 24 MB hat.
Flo |
|
Nach oben |
|
 |
Hannes

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 176 Wohnort: Heidenheim-Schnaitheim

|
Verfasst am: 17 Jan 2009 3:28 Titel: |
|
|
Hallo,
nach einigen Stunden Arbeit hat es nun schonmal mit dem Video geklappt, damit auch mal wieder etwas in bewegten Bildern von einem TB zu sehen ist:
TB Kassel 1-Video (08:15 Min)
124 Wagen konnte ich übrigens im Video zählen, 17,4 m lang war der Koloss. Achsenzählen mach ich dann mal, wenn ich nicht einschlafen können sollte
Hoffe, es gefällt!
Hannes _________________ Nett hier! Aber waren Sie schon einmal in Baden-Württemberg? |
|
Nach oben |
|
 |
Felix Moderator

Anmeldungsdatum: 09.08.2008 Beiträge: 410 Wohnort: Bochum
|
Verfasst am: 17 Jan 2009 15:13 Titel: |
|
|
Super!
Richtig klasse Video geworden!
Die Perspektive unter der östlichen Kehrschleife durch Richtung Pierenbroich finde ich besonders beeindruckend!
Wir müssen für das nächste mal eindeutig einen extra Medienbeauftragen abstellen, der sich nur um Videos und Fotos kümmert!
Die kommen mit ansteigendem Betriebs- und Verwaltungsaufwand eindeutig zu kurz!
Vielen Dank für dieses wunderschöne Werk, Hannes!
Felix |
|
Nach oben |
|
 |
Flo K

Anmeldungsdatum: 08.08.2008 Beiträge: 223 Wohnort: Kassel

|
Verfasst am: 17 Jan 2009 18:04 Titel: |
|
|
WOW!
Sehr cooler Film! Und wieder mit den Doobie Brothers. Aber der Song passt ja einfach auch besser als jeder andere!
Felix hat folgendes geschrieben: | Die Perspektive unter der östlichen Kehrschleife durch Richtung Pierenbroich finde ich besonders beeindruckend! |
Allerdings! Irre, wie man ein und denselben Zug gleich drei mal durchs Bild fahren sieht. Irgendwie kann man es noch immer nicht so richtig glauben, selbst wenn man es jetzt im Video sieht. Hannes hat das auch sehr schön geschnitten; erst die beiden Loks auf der Brücke, und kurze Zeit später schon wieder darunter.
Besonders gut gefallen mir auch die Szenen am Anfang mit den Zügen in den grossen Radien, und das nicht nur weil ich an deren Konstruktion maßgeblich beteiligt war. So klammheimlich hoffe ich noch immer auf eine Aufnahme von Peters ICE in diesen Streckenabschnitten...
Felix hat folgendes geschrieben: | Wir müssen für das nächste mal eindeutig einen extra Medienbeauftragen abstellen, der sich nur um Videos und Fotos kümmert! |
Sehr gute Idee! Das passt auch gut zu dem von Dir initiierten Thema Spezialisierung von Personal
Auch von mir ein dickes Dankeschön an Hannes für dieses tolle Video!
Flo |
|
Nach oben |
|
 |
Hannes

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 176 Wohnort: Heidenheim-Schnaitheim

|
Verfasst am: 20 Jan 2009 22:26 Titel: |
|
|
Hallo,
auch wenn das TB jetzt schon ne Weile her ist, hier noch mein Bildbericht dazu. Leider hab ich vom Betrieb auf der Anlage recht wenig Bilder machen können, da wären allerdings auch viele Fotohalte und eine entsprechende Beleuchtung vonnöten, damit dort etwas Passables rauskommt (ganz so extrem wie bei Frank Zarges muss es aber nicht sein ).
Durch Anklicken der Bilder erhaltet ihr eine größere Version.
Die Anreise von Nopag und mir fand am 30.12. statt. Mit dem Packen verzögerte es sich etwas und so kamen wir erst am Nachmittag los. Der Weg war recht einfach: Hier auf die A7 rauf, in Kassel von der A7 runter. Und wie die A7 aussieht, seht ihr ja aufm Bild
Langsam wird es dunkler...
Nach der Ankunft wurde zuerst der Wohnwagen abgestellt, bevor es dann an die Entladung ging. Da Claus nur wenige Minuten nach uns ankam, konnten wir uns dieser Aufgabe in den nächsten Stunden gemeinsam widmen. Die von Claus mitgebrachten Paletten waren nicht umsonst dabei, als Transportmittel konnten wir sie sehr gut gebrauchen.
Der Anblick des ehemaligen Fabrikkomplexes am nächsten Morgen beim Aufstehen. So gut sollte das Wetter ja leider nicht bleiben, auch wenn Schnee durchaus was schönes hat.
Unser Standplatz am hinteren Ende des Parkplatzes, hinter dem Wohnwagen steht noch Claus` Hänger.
Der Morgen im vorübergehenden Quartier am Südostende des Gebäudes.
Schon so einige Paletten stapelten sich in der Ecke.
Nächtliche Aufnahmen aus der an Sylvester eingerichteten Werkstatt.
Die Verhältnismäßigkeiten von Werkzeug zu Werkstück waren nicht immer gegeben
Nach und nach entstehen mehr Multisystemtrassenelemente und auch die Kommunikatonstechnik schreitet voran.
Ein Blick in den noch leeren Veranstaltungsraum nach der Disco, dem Putzen und vor Aufbaubeginn.
Felix war mit dem Einrichten der Beleuchtung beschäftigt.
Währenddessen wurde in der Werkstatt auch noch fleißig weitergearbeitet.
Am Nachmittag des 2.1. zeigt sich St. Petersburg bereits weit fortgeschritten, noch fehlt aber die Verbindung zwischen Gleisen und Schaltpulten.
Damit war Carsten beschäftigt.
Gerd und Rolf besorgten derweil das Gleismaterial für die Mehrsystemstrecke.
Holger war mit dem Löten seines Schaltpultes beschäftigt, Dirk täuscht fürs Foto einmal Hilfe vor
Unser Lagerbereich vor dem teilweisen Wiederumräumen. Auch gut erkennbar: die siffige Gummimatte.
Unser sicherlich wichtigstes Werkzeug während der ganzen Veranstaltung: Der Hubwagen. Hier in Aktion mit Pierre.
Holger immer noch am Löten während in St. Petersburg die Schaltpulte soweit verkabelt zu sein scheinen.
Nachdem das Lager wieder einmal umgeräumt war, konnte mit dem Bau von Johannesbad begonnen werden. Im Hintergrund ist Benni noch dabei, schlanke Weichen für den Mehrsystembetrieb anzupassen.
Claus war derweil fast nur noch hinter der Theke beim Löten zu finden, bei dem Rolf zeitweise aushalf.
Daniel und Carsten waren mit dem Verbinden der Multisystemtrassenelemente beschäftigt und haben hier bereits das Ende des Bogens an der Ausfahrt von Pierrenbroich Richtung Hannesbrücken erreicht.
Unser eifrigster Fotograf musste auch einmal im Bild festgehalten werden...
...ebenso wie die Technik, die diesen bedient sowie für die Beschallung und Beleuchtung sorgte.
Endlich mal ein erstes Bild mit Zügen: Hannesbrücken noch nicht voll ausgelastet zeigt sich mit dem Porsche-Taurus, einem TEE, Holgers Museumsbahnzug sowie zwei weiteren Personen- und einem Güterzug.
Mein Bedienplatz mit dem wichtigsten Versorgungsmittel unter der Bank.
Of-Zareck "21" als verkleinerter Abstellbahnhof mit zwei von den vielen Leckerbissen in Holgers Fuhrpark
Der TEE und ein Güterzug stehen sich an der östlichen Wendeschleife die Räder eckig, da es mit dem Betrieb auf der Mehrsystemstrecke nicht so recht laufen will.
Gerds Big Boy durfte etwas später dann mit Rolfs Exiderzug die östliche Wendeschleife durchfahren und konnte hier bei der Rückfahrt im eleganten Bogen abgelichtet werden.
Ein Blick über das andere Ende der Mehrsystemstrecke mit Johannesbad und Torfmoorholm.
Holgers DE 1024 macht sich mit einem Güterzug am Haken auf in Richtung St. Petersburg.
Der Rekordzug bei seiner Fahrt durch Pierrenbroich.
Und im "Tischtunnel" bei St. Petersburg mit dem V200-Doppel.
Und schon wieder vorbei: Der Abbau am Montag im fortgeschrittenen Stadium aus der entgegengesetzten Perspektive des Minutenbildes.
Auch wenn es nicht so geklappt hat, wie erwartet, war es doch wieder ein tolles Teppichbahning in einer neuen Dimension! Auf ein weiteres
Hannes _________________ Nett hier! Aber waren Sie schon einmal in Baden-Württemberg? |
|
Nach oben |
|
 |
Peter Müller

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 870 Wohnort: Bottrop

|
Verfasst am: 20 Jan 2009 22:42 Titel: |
|
|
Danke für die Bilder, eine schöne Erinnerung. Wobei, haben da nicht eigentlich noch mehr Leute dauernd herumfotografiert? _________________ Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010 |
|
Nach oben |
|
 |
Flo K

Anmeldungsdatum: 08.08.2008 Beiträge: 223 Wohnort: Kassel

|
Verfasst am: 20 Jan 2009 22:50 Titel: |
|
|
Peter Müller hat folgendes geschrieben: | ... haben da nicht eigentlich noch mehr Leute dauernd herumfotografiert? |
Genau...
Aber erst mal vielen Dank an Hannes für die schönen Fotos!
Flo |
|
Nach oben |
|
 |
Felix Moderator

Anmeldungsdatum: 09.08.2008 Beiträge: 410 Wohnort: Bochum
|
Verfasst am: 20 Jan 2009 22:59 Titel: |
|
|
Vielen Dank für den ausführlichen Bericht in gewohnt guter Fotoqualität! |
|
Nach oben |
|
 |
Dirk

Anmeldungsdatum: 09.08.2008 Beiträge: 28 Wohnort: Essen

|
Verfasst am: 21 Jan 2009 13:52 Titel: |
|
|
Peter Müller hat folgendes geschrieben: | ... haben da nicht eigentlich noch mehr Leute dauernd herumfotografiert? |
Ja, haben!
Da meine Erfahrungen mit digitaler SR aber noch ziemlich jungfräulich sind,
ist die qualitative Ausbeute nicht so wirklich hoch, bin aber, momentan dabei,
die verwertbaren Bilder noch nachzuarbeiten.
(sofern es meine Zeit zulässt, da ich "nebenbei" auch noch den Kassenabschluss für unseren Verein machen muss...)
Gruß aus dem Netz
Dirk |
|
Nach oben |
|
 |
Trainspotters

Anmeldungsdatum: 09.08.2008 Beiträge: 277 Wohnort: Köln

|
|
Nach oben |
|
 |
|
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
|
|
|