Teppichbahning

Teppichbahning

Forum der Freunde von Teppichbahn-Treffen

 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

Kato Unitrack H0


 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.   printer-friendly view    Teppichbahning Foren-Übersicht -> Gleise
Gleismaterial markieren :: Peters C-Gleis Weiche 24612 ist nun erfolgreich umgebaut....  
Autor Nachricht
Trainspotters



Anmeldungsdatum: 09.08.2008
Beiträge: 277
Wohnort: Köln

germany.gif
BeitragVerfasst am: 05 Dez 2008 7:11    Titel: Kato Unitrack H0 Antworten mit Zitat

Gestern Mittag kam hier ein Paket an, daß einen Vollkreis, eines mir bis Dato völlig unbekannten Bettungsgleises, enthielt.

Das Gleis wird von der Firma Lemke in Haan vertrieben.

Nun erstmal die Eckdaten:

Es gibt drei verschiedene Weichen, gerade Gleise, schöne große Radien bis hoch zum R8 (!) mit 790 mm Radius.

Derzeit gibt es nur eine 90° Kreuzung. Alle weiteren Kreuzungen und leider auch Kreuzungsweichen gibt es derzeit leider nicht.

Das Gesamtsortiment findet man unter:
http://www.kato-unitrack.co.uk/images/PDF/kato_ho_unitrack_11_08.pdf

Anbei nun einige Bilder:



bergang Kato Unitrack zu Roco-Line mit Bettung (von oben).jpg
 Beschreibung:
Es funktioniert....
Das Katogleis hat exact die gleiche Bettungshöhe. Nur den "Unijoiner ziehen, passt da selbst ein Fleischmann Profigleis Verbinder problemlos drauf.
 Dateigröße:  151.65 KB
 Angeschaut:  299 mal

Es funktioniert....Das Katogleis hat exact die gleiche Bettungshöhe. Nur den "Unijoiner ziehen, passt da selbst ein Fleischmann Profigleis Verbinder problemlos drauf.



bergang Kato Unitrack zu Roco-Line mit Bettung (von unten).jpg
 Beschreibung:
Hier die Rückseite. Man sieht gut, wie gut selbst das Bettungsrost des Roco-Line Gleises unter dieses Gleis paßt.
 Dateigröße:  326.41 KB
 Angeschaut:  299 mal

Hier die Rückseite. Man sieht gut, wie gut selbst das Bettungsrost des Roco-Line Gleises unter dieses Gleis paßt.



Kato Unitrack - Unijoiner (frontal).jpg
 Beschreibung:
Der Kato Schienenverbinder "Unijoiner" als Bild.

Durch eine Kunststoffrastung hält das Gleis sehr gut zusammen.
 Dateigröße:  238.12 KB
 Angeschaut:  299 mal

Der Kato Schienenverbinder "Unijoiner" als Bild.Durch eine Kunststoffrastung hält das Gleis sehr gut zusammen.


Nach oben
Peter Müller



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 870
Wohnort: Bottrop

blank.gif
BeitragVerfasst am: 05 Dez 2008 8:12    Titel: Re: Kato Unitrack H0 Antworten mit Zitat

Trainspotters hat folgendes geschrieben:
Es gibt drei verschiedene Weichen, gerade Gleise, schöne große Radien bis hoch zum R8 (!) mit 790 mm Radius.

Die Gleise 2-290 (36 Stück für einen Vollkreis, Gegenbogen zur schlanken Weiche denke ich) haben sogar einen Radius von 86.7 Zentimeter!

_________________
Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010
Nach oben
H0-Holger



Anmeldungsdatum: 30.10.2008
Beiträge: 112

denmark.gif
BeitragVerfasst am: 05 Dez 2008 11:33    Titel: Antworten mit Zitat

Sehr hübsch, besonders die Weichen haben einen annehmbaren Radius und gehen nach dem Herzstück geradeaus weiter (damit kann man endlich einen Gleiswechsel bauen, der keine S-Kurve enthält).
Ich habe spaßeshalber mal ein paar (empfohlene Verkaufs-)Preise und Gleislängen durch Währungsrechner und Excel gejagt und festgestellt, daß die Meterkosten günstiger sind als beim GFN Profigleis und Trix C-Gleis, die Weichenpreise scheinen in etwa vergleichbar zu sein; da muß man ja mit einrechnen, daß da einiges an Ausgleichsgleisen dabei ist.
Wenn da noch ein paar weitere Gleise dazukommen (Kreuzungsweichen, Doppelweichen, Innen- und Außenbogenweichen, nur um mal meine Träume offenzulegen Wink), dürfte das eine sehr interessante Alternative zu GFN Profigleis, Roco GeoLine und Trix C-Gleis sein.
Ich werde das mal im Auge behalten, danke für den Tip, Pierre!

Gruß
Holger
Nach oben
Trainspotters



Anmeldungsdatum: 09.08.2008
Beiträge: 277
Wohnort: Köln

germany.gif
BeitragVerfasst am: 05 Dez 2008 21:52    Titel: So.... Antworten mit Zitat

Ich habe nun die noch fehlenden Radien bestellt. Leider ist der R6 bis zu unserem TB nicht mehr lieferbar:

2-270 - R490 - 04x (1 Pck)
2-240 - R730 - 08x (2 Pck)
2-250 - R790 - 16x (4 Pck)

Macht 28 Gleise....

Jetzt "TUSCH": € 60,-- für alles, denn wir führen das Gleis ja vor....

Macht ~ € 2,14 pro Stück. Da ist selbst Piko A-Gleis + Holzbettung nicht mehr konkurrenzfähig.

Falls jemand Bedarf anmeldet, kein Problem, das noch nachzubestellen. Jedoch wird um Vorkasse gebeten.

Pierre
Nach oben
Flo K



Anmeldungsdatum: 08.08.2008
Beiträge: 223
Wohnort: Kassel

blank.gif
BeitragVerfasst am: 06 Dez 2008 1:09    Titel: Antworten mit Zitat

Tolle Entdeckung!

Danke noch mal an dieser Stelle, erspart es mir doch einiges an Bastelei!
Auch wenn ich jetzt wegen der viel grösseren Radien noch einiges zu radieren haben werde. Wink

Schon bei dem gestrigen Telefonat haben wir da besonderes an Holger gedacht, da hier ja wohl auch noch grosse Radien auf der Wunschliste stehen.

Für unseren Gleichstromteil ergeben sich dadurch folgende Minimalradien:

MS-Strecke (Einfahrt "Hannesbrücken"): min. R 4
Strecke nach "Of Zareck": min. R 5
Strecke nach "See Benningen": min. R 4
Nebenbahn: min. R 2 (meist R 3)
Strecke nach "Resthausen": min. R 2 (evt. R3)

Besonders bemerkenswert finde ich in diesem Zusammenhang übrigens auch, das sich schon jetzt der "TB-Vorführeffekt" positiv bei den Beschaffungskosten bemerkbar macht! Wink

Weiter so!

Flo
Nach oben
H0-Holger



Anmeldungsdatum: 30.10.2008
Beiträge: 112

denmark.gif
BeitragVerfasst am: 14 Dez 2008 19:33    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo liebe Unitrack-Freunde,

ich habe mir mal wieder ein kleines Spasseken erlaubt und die Meter- bzw. Vollkreiskosten des Kato-Gleises mit GFN-Profigleis verglichen.

Gerade Gleise:

1 m GFN Profigleis: 9,85 EUR bei Einzelgleislänge 200 mm
1 m Kato Unitrack: 9,29 EUR bei Einzelgleislänge 369 mm

Vollkreise, aufsteigend nach Radien sortiert:

r=483,5mm, GFN: 50,80 EUR
r=490mm, Kato: 38,20 EUR
r=547mm, GFN: 50,80 EUR
r=550mm, Kato: 38,20 EUR
r=610mm, Kato: 38,20 EUR
r=647mm, GFN: 50,80 EUR
r=670mm, Kato: 47,08 EUR
r=730mm, Kato: 47,08 EUR
r=790mm, Kato: 49,28 EUR
r=867mm, Kato: 92,16 EUR

Basis: www.lokshop.de. Der Preis des ganz großen Radius' ist wahrscheinlich deswegen so hoch, weil die Gleise jeweils nur 10° haben, bei den anderen sind es 22,5°. Sie sind ja nur als Weichengegenbögen gedacht.

Alles in allem sind die Preise zwar nicht unbedingt dazu angetan, mich zum kubikmeterweisen Einkauf zu bewegen, aber angesichts der Vorteile gegenüber dem GFN-Gleis (größere Radien, höhere Böschung, größere Einzelgleislänge) ist der günstigere Preis zumindest ein weiteres Argument.

Und: damit könnte ich den von mir für spätere Teppichbahnings angedachten 4-gleisigen Bahnhof in Kurvenlage bauen, mit einem Mindestradius von 610 mm Cool. *träum*

Gruß
Holger
Nach oben
Peter Müller



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 870
Wohnort: Bottrop

blank.gif
BeitragVerfasst am: 15 Dez 2008 1:26    Titel: Antworten mit Zitat

Zweischienen-Fahrer werden zuhause keine Punktkontakte haben wollen, trotzdem habe ich mal die C-Gleis-Preise von Modellbahn-West dazu geschrieben:
Zitat:
1 m Märklin C-Gleis: 10,55 EUR bei Einzelgleislängen 188mm + 172mm im Wechsel (360mm-Raster)
1 m GFN Profigleis: 9,85 EUR bei Einzelgleislänge 200 mm
1 m Kato Unitrack: 9,29 EUR bei Einzelgleislänge 369 mm


Zitat:
r=438mm, M-C: 28,80 EUR
r=483,5mm, GFN: 50,80 EUR
r=490mm, Kato: 38,20 EUR
r=515mm, M-C: 38,40 EUR
r=547mm, GFN: 50,80 EUR
r=550mm, Kato: 38,20 EUR
r=579mm, M-C: 44,40 EUR
r=610mm, Kato: 38,20 EUR
r=644mm, M-C: 46,80 EUR
r=647mm, GFN: 50,80 EUR
r=670mm, Kato: 47,08 EUR
r=730mm, Kato: 47,08 EUR
r=790mm, Kato: 49,28 EUR
r=867mm, Kato: 92,16 EUR
r=1115mm, M-C: 129,00 EUR

Denn wenn das Material ausschließlich für Teppichbahn-Treffen verwendet werden soll, ist es dann doch wieder eine Überlegung wert.

_________________
Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010
Nach oben
Trainspotters



Anmeldungsdatum: 09.08.2008
Beiträge: 277
Wohnort: Köln

germany.gif
BeitragVerfasst am: 17 Dez 2008 3:17    Titel: C-Gleis ist natürlich universeller... Antworten mit Zitat

C-Gleis ist natürlich universeller, nur werden wir Gleichstromer noch viel Gleismaterial anschaffen müssen, um die Gleismeter M-Gleis ausgleichen zu können, die sich in Kassel die Berge hinaufwinden werden, daß man glatt neidisch werden könnte.

Wie dem aber auch sei, habe ich ohnehin vor, vorrangig C-Gleis anzuschaffen, da mehrsystemfähiges C-Gleis nach wie vor eine Mangelware, bei den TBs, ist.

Aber das Kato Unitrack Gleis hat es einfach verdient, hier einmal näher beleuchtet zu werden, denn es ist, mal abgesehen vom fehlenden Mittelleiter, dem C-Gleis und sogar dem Roco-Line Gleis durchaus ebenbürtig. Über GFN Profigleis und Roco Geoline braucht man sich, glaube ich, überhaupt nicht mehr unterhalten. Die zu niedrige Bettung (steigende Schmutzempfindlichkeit) ist genauso ein massiver Kritikpunkt, wie die völlig beknackte Gleisgeometrie des Geoline Gleises, daß bestenfalls im Kinderzimmer etwas taugt.

Zudem bringt das Kato-Gleis trotz nur 2,1 mm Profilhöhe den großen Vorteil mit, daß aufgrund der sehr zierlichen Kleineisennachbildung, auch etwas höhere Spurkränze einwandfrei über dieses Gleis laufen. Hier spielt das Roco-line Gleis nämlich leider nicht mehr mit. Als Mindestmaß, für das Radsatzinnenmaß, bedingt das Gleis 14,1 mm. Damit ist es so gerade noch mischsystemachsenfähig.

Bleibt zu hoffen, daß Kato bei seinem Gleis nochmal kräftig nachlegt. Es fehlen ja selbst noch einfache Kreuzungen. Von DKW, EKW, Bogen-, Y- und Dreiwegweichen möchte ich hier garnicht erst schreiben, aber dafür ist das Gleis ja sehr kompatibel zu Fremdfabrikaten....

Pierre
Nach oben
H0-Holger



Anmeldungsdatum: 30.10.2008
Beiträge: 112

denmark.gif
BeitragVerfasst am: 17 Dez 2008 12:47    Titel: Re: C-Gleis ist natürlich universeller... Antworten mit Zitat

Moin Pierre,
Trainspotters hat folgendes geschrieben:
Bleibt zu hoffen, daß Kato bei seinem Gleis nochmal kräftig nachlegt.

Ich vermute, daß diese Hoffnung nicht enttäuscht werden wird. Kato hat in N ja ein recht umfangreiches Gleissortiment, und wenn sie in den H0-Markt vorstoßen wollen, werden sie auch entsprechend "Butter bei die Fische" tun. Es wird vielleicht ein paar Jahre dauern, wie z.B. beim Piko A-Gleis, aber es wird schon werden. Rom wurde ja auch nicht an einem Tag niedergebrannt.

Gruß
Holger
Nach oben
Flo K



Anmeldungsdatum: 08.08.2008
Beiträge: 223
Wohnort: Kassel

blank.gif
BeitragVerfasst am: 17 Dez 2008 22:01    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo zusammen

Heute ist hier ein Päckchen aus Köln angekommen und ich habe sogleich mal einen anschaulichen Vergleichsaufbau abgelichtet:



Von innen nach aussen:

• LIMA R1 (360mm)
• FLEISCHMANN Profi Gleis R2 (425mm)
• PIKO A-Gleis R3 (484mm)
• MÄRKLIN C-Gleis R4 (579,3mm)
• MÄRKLIN C-Gleis R5 (643,6mm)
• KATO Unitrack R730 (730mm)
• KATO Unitrack R790 (790mm)

Was die Qualität der Gleisverbindungen (auch im Vergleich zum ROCO-Line mit Bettung) betrifft, so lassen sich da nur das MÄRKLIN C-Gleis und das KATO Unitrack-Gleis vergleichen. Beide lassen sich ähnlich schnell und sicher verbinden.
Einen sehr deutlichen Unterschied gibt es allerdings bei der Festigkeit des gesamten Gleiskörpers: Hier schlägt das C-Gleis alle anderen um Längen.
Einen Viertelkreis kann man problemlos an einem Ende aufnehmen und hochhalten, was bei allen anderen nur mit grossen Verwindungen möglich wäre. Hier punktet das C-Gleis erneut, da man damit ganze Bahnhöfe "fliegend" transportieren kann.

Bei der Optik liegen sie eigentlich eng beieinander, wobei mich Pukos auch als Gleichstromer nicht wirklich stören würden.

FAZIT:
Das MÄRKLIN C-Gleis ist und bleibt das ultimative Teppichbahning Gleis, hätte es bloss nicht immer irgendwann diese Kariesprobleme.
Das KATO-Gleis bekommt für die Gleichstromer durch sein gutes Preis-/ Leistungsverhältnis und die überzeugenden grossen Radien eine besondere Attraktivität!

Flo
Nach oben
Trainspotters



Anmeldungsdatum: 09.08.2008
Beiträge: 277
Wohnort: Köln

germany.gif
BeitragVerfasst am: 07 Jan 2009 7:38    Titel: Test bestanden.... Antworten mit Zitat

Das Katogleis wurde beim TB in Kassel außerplanmässig in "Of-Zareck" eingesetzt, damit dort wenigstens ein dreigleisiger Bahnhof entstehen konnte. Da die Katoweichen allesamt denkende Weichen sind, konnte der Bahnhof sofort und ohne weitere Verdrahtung ans Netz gehen.

Nachdem anfangs sehr häufig Züge in der Einfahrtgruppe entgleist sind, was schon den Weichen zugeschrieben wurde, kam es später kaum noch zu Ausfällen, nachdem wir den gesamten Bahnhof um eine Gleislänge verschoben haben um die Einfahrtweichen aus der Rampe nach Hannesbrücken wegzubekommen...

Das lag also eher nicht an den Weichen, sondern daran, daß man Weichen besser nicht in die Übergänge von Steigungs oder Gefällestrecken baut.
Dennoch bekommen zumindest die R 490 mm Weichen von mir einen Abriss: So ist das Herzstück nicht wirklich gut gearbeitet, so daß eine kleine Kante jedem Radsatz im Weg steht, der nicht 100% in der Toleranz, für das Radsatzinnenmaß der NEM oder NMRA liegt. Eine kleine Plastikecke ist da nur im Weg, was Kato besser einmal überarbeiten sollte.

Ich habe die Weichen jedoch unangetastet gelassen, weil sie uns lediglich als Muster zum Testen von der Firma Lemke in Haan zur Verfügung gestellt wurden und wieder zurückgegeben werden müssen. Das überstehende Stück Plastik ist aber schon mit einem scharfen Bastelmesser zu beseitigen, da machen Märklins C-Gleis Weichen deutlich mehr Arbeit, wenn sie mehrsystemfähig werden sollen. Aber ärgerlich ist das dennoch.

Das Gleis hat sich sehr wacker geschlagen, unbeabsichtigte Gleistrennungen gab es erwartungsgemäß auch keine. Karies, wie beim C-Gleis, gibt es auch keins, da der Kunstoff doch wesentlich weicher ist. Jedoch gestaltet sich das Abziehen der Unijoiner etwas diffizil, da die Unijoiner, wenn man es nicht richtig macht, dabei schlicht den Geist aufgeben. Nur wenn man mit einem kleinen Schraubenzieher hinten zwischen Unijoiner und Bettung fährt und ihn dann mit sanften Druck rausdrückt, bleibt er ganz. Dafür geht er dann jedoch gerne schon einmal fliegen, wenn man ihn nicht gut festhält oder einen "Auffangkarton" aufstellt, in den man das Teil einfach hinein schnippt. Andereseits lässt sich jeder Unijoiner problemlos zu einem Isolierverbinder umbauen, das bietet einem sonst kein anderes Gleissystem.

Die Kompatibilität zu anderem Gleismaterial ist sehr gut, der Aufbau des verwendeten Gleissets jedoch für mich völlig unverständlich, da sich mit dem in der Gleispackung enthaltenen Material keine Parallelgleise mit parallelen Gleisabschlüssen herstellen lassen. Dazwischen liegende Roco-Line mit Bettung und entsprechende Ausgleichsstücke lösten aber auch dieses Problem. Kato sollte aber auch hier einmal die Stücklisten der Gleispackung überdenken, damit das auch ohne so ein Gefummel geht....

Fazit: Die Gleissets kann man für das TB im Grunde vergessen. Sie sind auf eine amerikanische Fehrnsehsendung ausgerichtet, die sich an Modellbahnanfänger richtet und enthält die Gleise für das dort verwendete Layout, was eher auf amerikanische Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Die Gleise an sich, machen eine richtig tolle Figur und ich könnte mir gut vorstellen, einen kompletten Bahnhof nur mit diesem Gleismaterial zu bauen, da es sich in der praxis wie C-Gleis zusammenstecken und auch verschieben lässt. Dann werde ich jedoch die schlanken Weichen nutzen, die hoffentlich etwas "tolerantere" Herzstücke haben. Doch bisher hatte ich so eine Weiche noch nicht in der Hand.

Ich werde aber wieder davon berichten, so bald ich einen kleinen Bahnhof zusammen habe, denn im Grunde bin ich von diesem Gleis echt begeistert, es ist ein sehr guter Ersatz für das nicht mehr erhältliche Roco-Line Bettungsgleis und durch die denkenden Weichen sogar deutlich funktionaler. Bleibt noch zu hoffen, daß das Gleissystem bald auch noch um Kreuzungen und vor allem auch Kreuzweichen erweitert wird. In N lässt das Kato-Gleissystem schon heute kaum noch Wünsche offen, weshalb ich auch von dieser Seite her guter Hoffnung bin.

Pierre
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.   printer-friendly view    Teppichbahning Foren-Übersicht -> Gleise Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen