Teppichbahning

Teppichbahning

Forum der Freunde von Teppichbahn-Treffen

 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

Fahrgeräte


 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.   printer-friendly view    Teppichbahning Foren-Übersicht -> Anlagensteuerung
Systemwechsel-Schaltpult: Layout :: Durchzug und primitive Mfx/DCC-Zentrale  

Welches Fahrgerät ist für große Teppichbahning-Aktionen geeignet?
Analogtrafo
16%
 16%  [ 1 ]
Delta
0%
 0%  [ 0 ]
Central Unit (6020)
0%
 0%  [ 0 ]
Control Unit (6021)
0%
 0%  [ 0 ]
2x Mobile Station
0%
 0%  [ 0 ]
Central Station 1 + 1 Mobile Station
16%
 16%  [ 1 ]
Bald bestimmt Central Station 2...
0%
 0%  [ 0 ]
Andere, die durch die Antwortsbegrenzung nicht aufgelistet wurde...
66%
 66%  [ 4 ]
Stimmen insgesamt : 6

Autor Nachricht
-Dustin-



Anmeldungsdatum: 02.09.2008
Beiträge: 5
Wohnort: Bonn, Voreifelbahn

germany.gif
BeitragVerfasst am: 03 Sep 2008 17:31    Titel: Fahrgeräte Antworten mit Zitat

Hallo,
ich wollte mal fragen, welche 3L Fahrgeräte für ein großes Teppichbahning gut geeignet sind und wo es sich lohnt etwas länger zu sparen.
Mit meinen 2 M* MS werde ich bei 100m Gleisen bestimmt nicht lange Freude haben und plane deswegen schonmal für die Zukunft vor. Very Happy

Ich hatte als "Einsteiger" bei großen Zentralen schon mal an die Control Unit nachgedacht, aber bin ich mir nicht völlig im klaren, ob es nicht idealer ist, auf die CS 1 zu warten, wenn diese wegen der bald kommenden CS 2 billiger wird.Confused


EDIT: Falls es doch die falsche Rubrik ist, bitte verschieben. Embarassed

_________________
===
Gruß,
Dustin
===
Nach oben
Trainspotters



Anmeldungsdatum: 09.08.2008
Beiträge: 277
Wohnort: Köln

germany.gif
BeitragVerfasst am: 03 Sep 2008 17:54    Titel: Keine von allen.... Antworten mit Zitat

Wenn meine Meinung von Interesse ist, dann die Intellibox. Diese beherrscht sowohl mfx, wie auch DCC und ist daher sowohl mit GS- wie auch WS-Digitalloks kompatibel. Selbst Selectrix-Decoder sollen sich damit ansteuern lassen. Nachteil ist hier jedoch die Empfindlichkeit gegen Fremdspannung, was Claus seine abgerauchte Zentrale, leider bereits bewiesen hat.

Es gilt aber auch hier: Es wird bei einem TB gefahren, mit dem was da ist. Wenn das dann limitiert, wird sich da schon eine Lösung improvisieren lassen.

Pierre
Nach oben
-Dustin-



Anmeldungsdatum: 02.09.2008
Beiträge: 5
Wohnort: Bonn, Voreifelbahn

germany.gif
BeitragVerfasst am: 03 Sep 2008 17:58    Titel: Antworten mit Zitat

Jede Meinung ist mir - egal ob positiv oder negativ und sofern sie auch zum Thema passt - wichtig!
Aber robust sollte sie schon sein!

_________________
===
Gruß,
Dustin
===
Nach oben
Trainspotters



Anmeldungsdatum: 09.08.2008
Beiträge: 277
Wohnort: Köln

germany.gif
BeitragVerfasst am: 03 Sep 2008 18:46    Titel: Stabil ist die IB, ... Antworten mit Zitat

... nur, wie viele andere Digitalzentralen auch, empfindlich gegen sich überlagernde Stromkreise. Sprich, sie mögen keine Fremdspannungen im Stromkreis. Vergleiche auch die dazu passenden Threads in diesem Forum, die sich mit der Lösung dieses Prblems befassen.

Pierre
Nach oben
Peter Müller



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 870
Wohnort: Bottrop

blank.gif
BeitragVerfasst am: 03 Sep 2008 20:34    Titel: Re: Keine von allen.... Antworten mit Zitat

Trainspotters hat folgendes geschrieben:
... dann die Intellibox. Diese beherrscht sowohl mfx, wie auch DCC und ist daher sowohl mit GS- wie auch WS-Digitalloks kompatibel. Selbst Selectrix-Decoder sollen sich damit ansteuern lassen. Nachteil ist hier jedoch die Empfindlichkeit gegen Fremdspannung, was Claus seine abgerauchte Zentrale, leider bereits bewiesen hat.

Na ja, nicht ganz. Mfx kann die Intellibox nicht, wohl aber MM. Und MM wiederum kann auch jeder Mfx-Decoder. Außerdem gibt es viele 3L-Digitalloks, die auf DCC hören, allerdings ganz selten 2L-Digitalloks die auf MM hören. Universell sind sogenannte Multiprotokoll-Zentralen (also mindestens MM und DCC).

Zitat:
Es gilt aber auch hier: Es wird bei einem TB gefahren, mit dem was da ist. Wenn das dann limitiert, wird sich da schon eine Lösung improvisieren lassen.

Wer auf die Genüsse von Mfx nicht verzichten möchte, wird wohl um eine Central Station nicht herum kommen. Aber auch kein Problem, dann läuft es halt auf tatsächlich vier Stromversorger je Block hinaus. Einzige Hoffnung für die Zukunft, die CS2 kann auch DCC oder ESUs neue/upgedatete ECoS kann auch Mfx (oder kann die das schon? ich glaube nicht), dann bliebe es bei drei Stromversorgern.

Variante 1.
- Gleichstrom analog
- Wechselstrom analog
- Digitalstrom MM/DCC

Variante 2.
- Gleichstrom analog
- Wechselstrom analog
- Digitalstrom DCC
- Digitalstrom MM/Mfx


So, das war jetzt auf die Schnelle zusammengeschrieben, nachher lese ich noch Korrektur.

_________________
Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010
Nach oben
Felix
Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2008
Beiträge: 410
Wohnort: Bochum

BeitragVerfasst am: 03 Sep 2008 22:30    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn man auf was großes sparen will, würde ich auch noch etwas abwarten, bis die IB2 oder die CS2 auf dem Markt sind und ESU seine Zentrale weiter entwickelt hat.
Da kommen große Veränderungen auf uns zu. Klar ist natürlich auch, dass es in der Digitaltechnik immer wieder was neues geben wird, aber im Moment ist soviel im Umbruch, dass ich schlichtweg noch warten würde.

Im Hinblick auf deine beiden Mobile Stations würde ich aber schon zu Geräten tendieren, die damit kompatibel sind.
Das würde dann entweder auf eine CS1 oder CS2 herauslaufen oder aber du besorgst dir ne Loconet Zentrale (z.B. die IB) und dann noch die entsprechenden Loconet-MS Adapter. Das klappt wunderbar ist aber leider ein teurer Spaß.

Du merkst schon: Die ultimative Lösung gibt es nicht, sondern hängt stark von den eigenen Wünschen und zukünftigen Ausbauvorstellungen ab.

MfG
Felix
Nach oben
Peter Müller



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 870
Wohnort: Bottrop

blank.gif
BeitragVerfasst am: 04 Sep 2008 7:27    Titel: Antworten mit Zitat

Hier der Überblick November 2007 über die gängigen Digital-Zentralen: MIBA-Extra 8 Modellbahn digital (PDF-Datei). Das ist aber noch nicht alles, darüber hinaus gibt es auch noch die einfachen Fahrgeräte wie Mobile Station oder Multimaus, die schon für viel weniger Geld zu haben sind. Außerdem hat sich schon etwas geändert, die MasterControl unterstützt auch RailCom. Und was die Central Station 2 alles können wird, wissen wir Ende September, wenn die ersten Märklin-Insider von der Road-Show berichten.

Bei unseren Teppichbahn-Treffen integrieren wir aber jeden Wink, irgendwie!

_________________
Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010
Nach oben
Peter Müller



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 870
Wohnort: Bottrop

blank.gif
BeitragVerfasst am: 06 Sep 2008 20:04    Titel: Antworten mit Zitat

Nochmal ich!

Aus Kostengründen war mein erstes digitales Steuergerät die Mobile Station. Später kam noch eine zweite Mobile Station sowie ein 15 Meter langes selbst gebasteltes Kabel dazu. Damit konnte auch etwas weiter weg von der ersten Station gefahren werden.

Danach habe ich eine Tams MasterControl gebraucht erworben. Es hätte auch eine Intellibox oder die ECoS sein können (Commander gab es noch nicht). Auf jeden Fall wollte ich über die beiden gängigsten Digitalprotokolle MM und DCC verfügen. Auf Mfx musste ich dafür verzichten. Das ist aber zur Zeit kein Problem, denn die Mfx-Lokomotiven sind mir (noch) viel zu teuer. Dann bliebe nämlich kein Geld für die übrigen Dinge, die noch alle beschafft werden wollen. Außerdem kann jede Mfx-Lokomotive auch MM verstehen.

Es gibt Gerüchte, bald würde das Dilemma beendet, dass man sich zwischen Mfx und DCC entscheiden muss. Diese Gerüchte beobachte ich mit Skepsis, aber auch mit großem Interesse. Ich denke, Ende 2009 wissen wir da mehr. Allerdings werden die Zentralen, die dann alle Digital-Protokolle verfügbar haben, auch sehr teuer sein. Also ich werde da sicherlich erst Jahre später von profitieren.

_________________
Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010
Nach oben
claus



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 219

germany.gif
BeitragVerfasst am: 11 Sep 2008 2:57    Titel: Antworten mit Zitat

Soweit mir bekannt ist kann die Tams Zentrale ein Pseudeo mfx das Tams mm3 nennt.

Das mfx wichtig ist glaube ich nicht. mfx kann ausser den Lokadressen weniger als DCC bzw. ist DCC mindestens Gleichwertig, also ist es für den Neueinstieg auch vom Preis her nicht interessant.

Als Zentrale würde ich die Tams mit vernünftigem Booster (also einem der eine Gemeinsame Masse erlaubt, eine Kurzschluß und Überlasterkennung hat) empfehlen.

Oder halt Analog, die meißten Digitalloks könne Analog.

Alternativ bin ich auf eine Lenz Kompatible Eigenbaumodulzentrale auf x-Bus Basis gestossen. Die werde ich mir mal näher anschauen.
Die Steuerung müßte über Adapter auch an der IB oder der Tams funktionieren.
Vor allem die Handregler und die Fahrstrassensteuerung müßte fürs TB Interessant sein.

Meine IB hat sich nicht durch Fremdspannung gekillt. Die Fremdspannung hat die IB selbst Produziert. Nach dem momentanen Stand ist die Fehlerursache ein von der IB nicht erkannter Kurzschluß (vermultich fehlende oder falsche Strommessung der IB) mit folgender Überhitzung der Endstufe, die durch einen Lumpig angepappten Temperaturfüher am Kühlkörper auch erst zu spät erkannt wurde. Daraufhin hat sich die Endstufe verabschiedet, Intern eine Kapitalen Kurzschluß verursacht, den die IB als Fremdspannug angezeigt hat. Durch eine nicht verhandene Endstufentrennung in der IB hat die Defekte Endstufe in der IB dann die Eingangsspannungssiebung (SMD indutivität) Verheizt. Dadurch wurde dann die Stromversorgung unterbrochen.


Also die IB ist ein Fehlkonstruktion Aufgrund der Interna nur mit Externem Booster zu gebrauchen. Das geht schon beim zu kleinen Steckkontakt los. Man soll Kabel mit mindestens 0,75qmm verwenden in der Stecker passt aber nur max 0,5qmm rein. Wobei effektiv schon 0,25qmm schwierig ist.
Die Lasttransistoren halten bei Ausreichender Kühlung 15A aus und können max. 90W verbraten. Das kann der Kühlkörper aber nicht abführen und die Temperaturüberwachung ist eine Fehlkonstruktion.
Die Interne Siebung ist für die Vorgeschlagenen Trafos viel zu schwach.
Die wird schon bei einem noch nicht abschaltenden neuen 32VA Trafo deutlich warm.
Also die IB taugt so nix.

Ich werde mal schaun in wie weit ich die IB wiedeer zusammen geflickt bekomme, momentan fehlt mir noch die Zeit. Müßte evtl. nächst Woche werden, dann müßte die Küche fertig umgebaut sein.
Nach oben
Peter Müller



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 870
Wohnort: Bottrop

blank.gif
BeitragVerfasst am: 11 Sep 2008 23:33    Titel: Antworten mit Zitat

claus hat folgendes geschrieben:
Soweit mir bekannt ist kann die Tams Zentrale ein Pseudeo mfx das Tams mm3 nennt.

Das Pseudo-Mfx nennt Tams "m3" und es ist kein offizieller Bestandteil der Zentrale. Wer dazu mehr lesen will, bitte *hier* klicken.

_________________
Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.   printer-friendly view    Teppichbahning Foren-Übersicht -> Anlagensteuerung Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen