Teppichbahning

Teppichbahning

Forum der Freunde von Teppichbahn-Treffen

 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

Durchgangsschaltung für Bahnhöfe


 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.   printer-friendly view    Teppichbahning Foren-Übersicht -> Anlagensteuerung
Blockstellensteuerung :: Umzug vollzogen! Neue Adresse  
Autor Nachricht
Trainspotters



Anmeldungsdatum: 09.08.2008
Beiträge: 277
Wohnort: Köln

germany.gif
BeitragVerfasst am: 21 Aug 2008 9:11    Titel: Durchgangsschaltung für Bahnhöfe Antworten mit Zitat

Die ersten Beiträge dieses Threads wurden aus dem Thread "wichtige und weniger wichtige Tätigkeiten beim Aufbau" herausgetrennt. Dem Thema "Durchgangsschaltung für Bahnhöfe" gebührt glaube ich ein eigenes Podium.
- Moderation -



Professionals sind wir nun wirklich nicht und Improvisation ist bisher auf allen TBs immer eines unser gefragten Themen gewesen.

Felix um Dir das mal zu verdeutlichen, was ich meine:

Bisher waren die Bahnhöfe immer irgendwo in der Mitte der Strecke aufgetrennt. Wenn nun ein Zug von Bf zu Bf fahren muß, bedingt das immer zwei Mann Personal, da der Zug abgelassen und angenommen werden muß.

Ist nun einer der Bahnhöfe nicht besetzt, läuft zwischen beiden Bahnhöfen nichts mehr.

Hier nun meine Bahnhofsschaltung und das Ergebnis daraus:



Zur Erklärung:

1 = Gleis unter Kontrolle Nachbarbahnhof ost
2 = Annahmegleis / Bahnhofsvorfeld ost
3 = Bahnhofsgleis(e) abschaltbar ost
4 = Bahnhofsgleis(e) abschaltbar west
5 = Annahmegleis / Bahnhofsvorfeld west
6 = Gleis unter Kontrolle Nachbarbahnhof west

gelb = Aussenschiene Systemwechsel (GS/WS)
rot = Mittelleiteranschluß Märklin
braun = Masse: Zur Masse Stellpult (Ringleitung)

Die abschaltbaren Gleisabschnitte 3 + 4 des Bahnhofs, werden komplett über den Fahrstrom, der auf den Gleisabschnitten 2 + 5 anliegt versorgt. Damit ist dem Bahnhof die anliegende Stromart völlig gleich, er gibt weiter, was von rechts oder links gespeist wird. Gleichzeitig ist von 2 nach 5 gebrückt, so daß die Bahnhofsvorfelder generell gleich versorgt sind.

Wenn nun die eigene Einspeisung aufgehoben wird, kann, mittels Überbrückung der Trennstellen 1+2 b.z.w. 5+6 zu den Nachbarbahnhöfen, der komplette Bahnhof durchgeschaltet werden. Dabei ist auch jedes beliebige Gleis auf Durchfahrt schaltbar, so daß für die Wahl des Durchfahrtgleises völlige Freiheit gegeben ist.

Warum also bitte noch so kompliziert, wenn man es doch so auch recht einfach realisieren kann?

Pierre
Nach oben
Peter Müller



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 870
Wohnort: Bottrop

blank.gif
BeitragVerfasst am: 21 Aug 2008 19:02    Titel: Antworten mit Zitat

Denkt an die Schleusengleise (zum Beispiel kann bisher kein ICE von einer Zentrale zur nächsten Zentrale fahren), und sorgt dafür, dass sorgfältig allpolig getrennt wird, damit auch zukünftig alle Zentralen eingesetzt werden können.
_________________
Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010
Nach oben
Trainspotters



Anmeldungsdatum: 09.08.2008
Beiträge: 277
Wohnort: Köln

germany.gif
BeitragVerfasst am: 22 Aug 2008 1:37    Titel: Schleusengleise.... Antworten mit Zitat

.... sind bei einer gemeinsamen Masse nicht notwendig. Zwischen oberen und unterem Bahnhof hätte ein ICE wohl locker fahren können, dank der gemeinsamen Masse zwischen den Zentralen.

Wenn bestimmte Digitalzentralen, aufgrund ihrer Bauart, nicht an die Masseringleitung angeschlossen werden dürfen, dann sind eben, nur für den durch diese Digitalzentrale bedienten Bereich, Schleusengleise vorzusehen. Der Masseanschluß bleibt dann einfach unbelegt. Vielleicht findet sich aber auch ein Elekronikexperte, der für solche Zentralen eine "Schutzplatine" baut, die dann auch den Anschluß solcher Digitalzentralen an die Masseringleitung ermöglicht.

Pierre
Nach oben
Peter Müller



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 870
Wohnort: Bottrop

blank.gif
BeitragVerfasst am: 22 Aug 2008 6:16    Titel: Antworten mit Zitat

Die beiden Schleifer des ICE sind 2 Meter auseinander und verbinden beide Zentralen. Das darf nicht sein, und ist übrigens unabhängig von einer gemeinsamen Masse zu sehen.
_________________
Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010
Nach oben
Felix
Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2008
Beiträge: 410
Wohnort: Bochum

BeitragVerfasst am: 22 Aug 2008 9:29    Titel: Antworten mit Zitat

Für solche Züge wie den ICE muss man zwingend ein umschaltbares Gleis haben!
Anders funktioniert das nicht.
Das sollte aber woanders weiter besprochen werden und ist zu wichtig um hier unterzugehen!
MFG
Felix
Nach oben
Trainspotters



Anmeldungsdatum: 09.08.2008
Beiträge: 277
Wohnort: Köln

germany.gif
BeitragVerfasst am: 22 Aug 2008 23:24    Titel: Na dann.... Antworten mit Zitat

.... werde ich mir mal eine Schaltung dafür ausdenken, die möglichst automatisiert funktioniert....

Bitte habt ein wenig Geduld....
Nach oben
claus



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 219

germany.gif
BeitragVerfasst am: 11 Sep 2008 2:09    Titel: Antworten mit Zitat

Zu dem Thema bahnhöfe Durchschalten gibt es schon was.
Die W-Schaltung bei Fremo. Die ist 1:1 verwendbar man muß sie nur von 2 Pol. auf 3 Pol erweitern.
Der Nachteil dabei ist allerdings, das man dafür W-Schaltungstaugliche Schaltpulte braucht. Ich würde dafür, für für nicht erweiterbare Schaltpulte, ein Gleis im Bahnhof mit eine W-Erweiterung versehen. D.H, das Gleis wird Ähnlich wie bei der Schleusenschaltung auf den einen oder anderen Nachbarbahnhof geschaltet.

Alternativ kann man z.B. bei einer Bahnhofsschaltung wie bei der von Pierre beim Durchfahrtgleis alle Schalter einschalten und als W-Schaltung kommen 2 Schleusenschalter zwischen die Lokalesteuerung und die Nachbarsteuerungen. Das sind dann die 3 Poligen Kabel zwischen den Bahnhöfen, die ich beim Essen nach dem Treffen in Lüdenscheid schon mal angesprochen habe.

Mit dem 1.Schleusenschalter schaltet man zwischen Lokaler und Fremdsteurung um mit dem 2. die Fremdsteuerung zwischen den beiden Nachbarbahnhöfen.
Die Spannungsversorgung nach den Umschaltern kommt zusätzlich noch zu den Nachbarbahnhöfen. So können dann beliebige Bahnhofketten durchgeschaltet werden. Es können also auch mal bei einer Kette von z.B: 5 Bahnhöfen die 3 in der Mitte Pause machen.
Mehrsystemendbahnhof kann auch Pause machen. Theoretisch kann ein Bahnhof alleine Fahrbetrieb machen. Der Speist dann alle Durchgangsgleise aller Nachbarbahnhöfe. Dieser bahnhof hat dann sozusagen einen riesen Hundeknochen.

Wir brauchen dafür nur die W-Schaltung die Fremo seit Jahren hat aber halt in 3 Pol. nicht als 2 Pol. und mit der Möglichkeit zur Weitergabe, die bei Fremo W fehlt. Da darf immer nur jeder 2. Bahnhof Pause machen.
Die Fremo W Schaltung erlaubt zwar eine Splittung des Bahnhofs, die geht mit der Einfachen gerade Vorgestellten Variante nicht, da bin ich aber noch am Überlegen wie man das Umsetzten kann.
Es wird vermutlich als Universalversion auf 6-12 Polige Drehumschalter hinauslaufen (je nach Vorhandenem Stellpulttyp) bzw. Bahnhofsbeschaltung.
Nach oben
Peter Müller



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 870
Wohnort: Bottrop

blank.gif
BeitragVerfasst am: 11 Sep 2008 7:47    Titel: Antworten mit Zitat

Ich hab' da mal einen Link gefunden: W-Schaltung bei Fremo.
_________________
Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010
Nach oben
Dominik



Anmeldungsdatum: 25.03.2009
Beiträge: 3
Wohnort: Hügelsheim

germany.gif
BeitragVerfasst am: 26 Apr 2009 20:11    Titel: Antworten mit Zitat

Hi,

ich hab auch nhen Piko ICE3 und bau den Schleifer unter den Bistrowagon, damit ich den Pol an der Kupplung für eine Innenbeleuchtung benutzen kann.

Domi

_________________
13 Jahre
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.   printer-friendly view    Teppichbahning Foren-Übersicht -> Anlagensteuerung Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen