|
 |
TeppichbahningForum der Freunde von Teppichbahn-Treffen
|
wichtige und weniger wichtige Tätigkeiten beim Aufbau
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Optimierungsgedanken |
Autor |
Nachricht |
Felix Moderator

Anmeldungsdatum: 09.08.2008 Beiträge: 410 Wohnort: Bochum
|
Verfasst am: 19 Aug 2008 13:14 Titel: Re: Was denn darauf so ins Stocken gerät.... |
|
|
Trainspotters hat folgendes geschrieben: | [...] Da hilft dann nur justieren und gegebenenfalls Austauschen des Schleifers. Ich kann Dir während eines TB dabei gerne behilflich sein.
Gruß
Pierre |
Das ist eine noble Absicht aber so etwas darf während eines TBs nicht passieren. Zumindest nicht so, dass es vorher geplant ist.
Wenn eine Lok während eines TBs einen Fehler macht oder z.B. ein Haftreifen getauscht werden muss oder sonst irgend etwas ist, was in zwei Minuten erledigt ist, ist das in Ordnung.
Dennoch hat JEDE Lok die zum TB mitkommt fahrtauglich zu sein.
Und wenn sie das nicht ist, kann mal kurz getestet werden, aber es werden dann vor Ort keine aufwendigsten Demontagen der Lok gemacht.
Warum das Ganze?
Wir haben nicht das Personal um uns diesen Luxus erlauben zu können.
Beim letzten mal war es so, dass sobald einer nicht anwesend war, der Betrieb fast komplett stehen geblieben ist.
Und wir haben in der Regel so viele Loks das es einfach heißt: "Fährt nicht? Nimm ne andere!"
Grüße,
Felix |
|
Nach oben |
|
 |
Trainspotters

Anmeldungsdatum: 09.08.2008 Beiträge: 277 Wohnort: Köln

|
Verfasst am: 20 Aug 2008 12:36 Titel: ... nimm 'ne Andere... |
|
|
Hallo Felix,
prinzipiell stimme ich Dir da zu. Jedoch bezeichnet Peter sich selbst in Sachen Moba als "Anfänger", weshalb ich das Wissen über solche Dinge einfach nicht voraussetze. So ein Schleifer ist in enigen Minuten justiert, man muß nur genau wissen, worauf es ankommt. Als ich in Neunkirchen Flo's kleine Diesellok zwischengenommen habe, lief das Ding anschließend wieder wie ein Uhrwerk und erreichte wohl anschließend bei weitem die höchste Lokkilometerleistung währens des TBs. Flo erkannte seine eigene Lok nicht mehr wieder. Abschmieren und Schleiferjustage muß vor Ort noch möglich sein. Das dauert ja nicht ewig und nicht unbedingt jeder Teilnehmer weiß, wie man es macht.
Was das Besetzen der Bahnhöfe angeht:
Es fehlt uns beim TB eine "Durchgangsschaltung" für die Bahnhöfe, So sollte mindestens ein Durchgangsgleis vom Nachbarbahnhof aus befahrbar sein. Dann bleibt nicht mehr der ganze Betrieb stehen, nur weil jemand gerade nicht vor Ort ist. Das setzt jedoch voraus, daß der Versorgungsbereich Bahnhof sich seinen Schaltstrom vom Gleis nimmt, damit in "Durchgangsstellung" mit jedem Stromsystem gefahren werden kann, ohne das jemand vor Ort das Stromsystem wechseln muß.
Gruß
Pierre |
|
Nach oben |
|
 |
Felix Moderator

Anmeldungsdatum: 09.08.2008 Beiträge: 410 Wohnort: Bochum
|
Verfasst am: 20 Aug 2008 13:08 Titel: |
|
|
Eine andere Variante wäre die, dass man ein Bahnhofsgleis als Durchgangsgleis deffiniert, und dieses dann auf "Fernverwaltung" umschalten kann. Das würde bedeuten, dass dieses Gleis entweder vom rechten oder linken Bahnhof mit umgeschaltet wird und somit dessen Bereich schon im vorherigen Bahnhof anfängt.
Denn von der Automatikerkennung der Systeme sind wir noch weit entfernt und werden das wahrscheinlich auch bis zum nächsten TB noch nicht fertig haben.
MFG
Felix |
|
Nach oben |
|
 |
Peter Müller

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 870 Wohnort: Bottrop

|
Verfasst am: 20 Aug 2008 22:32 Titel: |
|
|
Einmal abgesehen davon, dass das jetzt Off-Topic ist (bei bestehendem Diskussionsbedarf machen wir halt einen eigenen Thread daraus so nach dem Motto: wichtige und unwichtige Tätigkeiten beim Aufbau), sonderverkabelte Durchfahrgleise sind nicht der richtige Ansatz, um ungehinderten und lang andauernden Fahrbetrieb zu gewährleisten.
- Was man aufbauen will, sollte an einem halben Tag betriebsbereit stehen;
- Die Schaltpulte und Fahrgeräte sollten selbsterklärend sein, dann kann ein Bahnhof von jedermann mit dem Bahnhofs-eigenen Fahrgerät durchfahren werden. Die Gleise müssen frei sein, dass ist die richtige Bedingung;
- Wenn dann ausgiebig Fahrbetrieb gewesen ist, dann kann man sich ja auch mal um Reparaturen oder neue Projekte kümmern;
- Noch-Nicht- oder Neu-Teppichbahnern keine Angst machen, sie könnten bestimmte technische Bedingungen nicht erfüllen. Jeder mit einer ganz gewöhnlichen elektrischen Eisenbahn (Spurweite H0) muss teilnehmen können. _________________ Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010 |
|
Nach oben |
|
 |
Felix Moderator

Anmeldungsdatum: 09.08.2008 Beiträge: 410 Wohnort: Bochum
|
Verfasst am: 21 Aug 2008 0:11 Titel: |
|
|
Peter Müller hat folgendes geschrieben: |
- Noch-Nicht- oder Neu-Teppichbahnern keine Angst machen, sie könnten bestimmte technische Bedingungen nicht erfüllen. Jeder mit einer ganz gewöhnlichen elektrischen Eisenbahn (Spurweite H0) muss teilnehmen können. |
Das halte ich für einen sehr, sehr wichtigen Punkt!
Wir planen hier häufig von irgendwelchen Modulen und fertigen Kästen oder irgendwelchen genormten Steckverbindungen und der 0815 Besucher denkt sich "oh Hilfe! Eine eingechworene Gruppe wo ich nur Beiwerk bin".
Wenn alles (aus unserer Sicht) professionalisiert wird, dann ist das abschreckend für die Allgemeinheit.
Ich möchte in dem Zusammenhang nur an die zahlreichen Postings diesbetreffend im MiWuLa Forum erinnern.
MFG
felix
Den nachfolgenden Beiträgen zum Thema "Durchgangsschaltung für Bahnhöfe" habe ich einen eigenen Thread gegönnt.
- Moderation - |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
|
|
|