|
 |
TeppichbahningForum der Freunde von Teppichbahn-Treffen
|
Wollen wir von Tagesgästen eine Unkostenbeteiligung nehmen? :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Peter Müller

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 870 Wohnort: Bottrop

|
Verfasst am: 13 Apr 2009 9:52 Titel: |
|
|
Betrifft Sprachregelung, und ich beziehe mich dabei auf *diesen* Thread.
Ich finde es wichtig, dass wenigstens die "Aktivisten" nicht die oft zu hörenden aber falschen Bezeichnungen zur Unterscheidung der verschiedenen Systeme verwenden. Aus diesen falschen Bezeichnungen entwickeln sich nämlich falsche Urteile, was möglich und was unmöglich ist.
Daher meine riesengroße Bitte, den Unterschied zwischen Gleismaterial mit oder ohne Punktkontakten nicht mit Wechselstrom oder Gleichstrom zu beschreiben. Das gilt auch für den Text auf der *Teppichbahning-Website*.
Ich weiß nicht, ob Euch das schon aufgefallen ist, aber es gibt sehr viele Beginner, die feste davon überzeugt sind, Wechselstrom könne nur durch Mittelleitergleise und Gleichstrom nur durch Zweischienengleise fließen. Selbst, nachdem sie es physikalisch korrekt erklärt bekommen haben, bleiben sie im Unterbewussten skeptisch.
Außerdem gibt es viele Modelleisenbahner (nicht nur Beginner), die meinen, es gäbe digitalen Wechselstrom und digitalen Gleichstrom.
Zum Schluss sei noch die Falschbezeichnung Dreileiter erwähnt, die unterlassen werden sollte. Wobei wir ja tatsächlich Dreileiter-Betrieb machen. Aber eben halt nur auf den Mehrsystemgleisen, weil dort die Schienen galvanisch getrennt sind. M-Gleise können zum Beispiel keine Dreileitergleise sein.
Was nicht unerwähnt bleiben sollte, sind die Unterschiede im Rad-Schiene-System. Aber die beziehen sich eben nicht auf bestimmte Stromsorten, die durch die Gleise geschickt werden, sondern auf unterschiedliche Anforderungen an die Radsätze, um "Hindernisse" wie Weichen oder enge Kurven meistern zu können.
Wir leben sozusagen von oder mit diesen verschiedenen Ausprägungen in H0, dann sollten wir nicht auch noch die missverständlichen Bezeichnungen verbreiten. _________________ Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010 |
|
Nach oben |
|
 |
Felix Moderator

Anmeldungsdatum: 09.08.2008 Beiträge: 410 Wohnort: Bochum
|
Verfasst am: 14 Apr 2009 18:10 Titel: |
|
|
Im Grunde begrüße ich deinen Aufruf zu Kontinuität in der Bezeichnung.
Jedoch wird einem "Beginner" (Anfänger klingt immer so despektierlich) glaube ich schummerich vor Augen wenn man ihm etwas sagt wie "Da kommt ein Fahrzeug mit isolierten Achsen auf dem Mittelleitergleis mit einer Mittelleiterlok und DCC128".
Hingegen weiß vermutlich jeder, was man bei der Modellbahn unter "Wechselstrom-" und "Gleichstrom"systemen versteht, auch wenn es nicht ganz korrekt ist.
Vielleicht bin ich da auch einfach etwas Betriebsblind.
Ansonsten solltest du Peter mal deinen Ironieknopf neu justieren  |
|
Nach oben |
|
 |
Peter Müller

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 870 Wohnort: Bottrop

|
Verfasst am: 14 Apr 2009 22:27 Titel: |
|
|
Felix hat folgendes geschrieben: | Da kommt ein Fahrzeug mit isolierten Achsen auf dem Mittelleitergleis mit einer Mittelleiterlok und DCC128" |
Was ist denn ein "Fahrzeug ... mit einer Mittelleiterlok"? Ich muss gestehen, da habe ich jetzt auch ein Problem mit.
Aber im Ernst: "Mittelleiter-Lok" ist mir viel viel lieber als "Wechselstrom-Lok", (Mittel-)"Schleifer-Lok" ließe ich auch noch durchgehen. Wenn es sich nämlich um unsere RE 482, BR 185, BR 146 oder den ICE 3 handelt, so haben die alle einen Gleichstrom-Motor (und hören auf das MM-Protokoll). Und die vermeintlichen Wechselstrom-Lokomotiven älteren Datums fahren prima mit Gleichstrom, weswegen beim nächsten TB auch Gleichstrom-Trafos dafür aufgestellt werden.
"Isolierte Achsen" ist auch weit aus besser als "Gleichstrom-Achsen"
Zitat: | Hingegen weiß vermutlich jeder, was man bei der Modellbahn unter "Wechselstrom-" und "Gleichstrom"systemen versteht |
Sagen wir es so: meint zu wissen. Und das ist das Problem.
Zitat: | Ansonsten solltest du Peter mal deinen Ironieknopf neu justieren |
Mag sein, aber ganz bewusst nicht, wenn wieder mal ein Tropfen den Stein hölt. Außerdem kommt es darauf an, wer bei welcher Gelegenheit so redet oder schreibt. _________________ Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010 |
|
Nach oben |
|
 |
claus
Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 219

|
Verfasst am: 14 Apr 2009 22:44 Titel: |
|
|
Ich misch mich jetzt auch mal ein.
1. An Peter:
Es gibt/gab auch M- 3 Leiter Gleise.
Die wurden für Kontaktgleise bei dne Elektrischen betriebenen Bahnübergängen und als Kontaktgleise z.B: für Gleisbelegtmelder benutzt.
Die letzten lieferbaren waren die Nr. 5115 Kontaktgleis Gerade 180mm und 5116 Kontaktgleis Gebogen (30° R360) und also anfange bzw. Endübergnag zum "normalen" Gleis den Kontakt-Gleis-Satz 5145 gerade 2x 90mm lang. Der Kontaktgleissatz hatte in der Mitte den Übergang von 2 Leiter auf 3 Leiter, die beiden anderen Gleise dienen als Verlängerung. Das sind dann echte 3 Leitergleise als M-Gleis. ich hab sogar welche davon in meiner Sondergleiseschachtel. Wenn ich die wieder mal ausgrabe bringe ich zum TB welche mit.
Die Gleise wurden früher unter anderen Nr. verkauft. Bevor es die Schaltgleise gab, gab es auch noch andere Gleisegeometrien als 3 Leiter Gleis. Das waren auch fertige Komplette Kontaktgleise als 1/1 (also 180mm und 30° Bögen).
Man kann die M-Gleise auch noch nachträglich Isolieren, dazu gibt es unterschiedliche Varianten, die sind aber sehr aufwendig und nur da sinnvoll wo man es z.B: für Bahnhübergänge umbedingt braucht.
2. An Felix.
Kannst Du mal auf der Tb Seite eine Link hier zum Forum mit einbauen. Oben im Kopf ist ein Link zum Miwula_Forum, aber nicht zu unserem. Auch bei Links steht keiner drinn oder habe ich die blos Übersehen.
Zu den Bezeichungen.
Es ist sicher von Vorteil, wenn wir eindeutige Bezeichungen benutzen, aber wir werden gewisse festgefahrene Sachen so schnell nicht ändern.
Man könnte sich an die Bezeichnungen von NEM anlehnen. Da wird nach 2 und 3 Schienen sowie 2, 3 und mehrleiter unterschieden. Da gibt es auch extra bezeichnungen für Oberleitung und seitliche Stromschienen neben dem Gleis (wie bei 1:1 U-Bahnen).
Das es alle kombinationen aus Gleis und Stromart gab und gibt wissen die wenigsten.
Z.B:
- bei Spur 1 2 Schienen 2 Leiter Wechselstrom
- Gleich- und Wechselstrom gleichzeit im gleichen Stromkreis für konstante Zugbelechtung auch im Stand mit Wechselstrom und Lokfahren über Gleichstrom. Als Zusatzgerät für alle Gleichstrombahnen wurde das damals u.A. von Conrad verkauft.
- Gleichstrom Analog und Digital bei Fleischmann FMZ mit Einkopplung eines normalen GS Trafos zum Analog fahren. (Ging mit den alten Scheibenmotroen von Fleischmann, Lima, Rivarossi usw. aber nicht mehr mit Glockankermotren und anderen Motoren mit wenig eigener Induktivität, da mußte man dann Drosseln nachrüsten.)
- bei Trix 3 Schienen 3 Leiter 2x Gleichstrom oder "Mischstrom"
Also Mischstrom bezeichne ich jetzt mal das bei EMS und anderen Systemen verwendete System mit Gleich- und Wechselstrom gleichzeitig in einem Stromkreis. Das ging damals mit den alten Motoren sogar ohne Umbau bei Gleichstrombetreib, weil die Induktivität der alten GS-Motoren die Drossel ersetzt hat.
- Ausserdem gab es noch Systeme mit mehrern überlagerten Wechselströmen in einem Stromkreis.
Man könnte ja mal eine Extra Infoeintrag aufmachen oder auf der Homepage eine Bereich dafür machen und da die Jetzt und Früher verwendeten Stromsystem auflisten.
Dazu auch die die wir z.Z. Fahren bzw. Fahren können.
Wobei da auch die Stellpultvarianten unterschiedlich sind.
Peters und Felix Bauart kann mehr als meine und die von Pierre, weil wir uns auf die wichtigsteten beschränken. Die Exoten gehen bei uns nur über Zusatzschalter wenn das mal gebraucht wird. _________________ Gruß
Claus |
|
Nach oben |
|
 |
Hannes

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 176 Wohnort: Heidenheim-Schnaitheim

|
Verfasst am: 14 Apr 2009 23:07 Titel: |
|
|
claus hat folgendes geschrieben: | 2. An Felix.
Kannst Du mal auf der Tb Seite eine Link hier zum Forum mit einbauen. Oben im Kopf ist ein Link zum Miwula_Forum, aber nicht zu unserem. Auch bei Links steht keiner drinn oder habe ich die blos Übersehen.
|
Ist unter Austausch und Feedback zu finden.
Generell ist mal eine gewisse Zusammenfassung, die auch auf die Homepage kommt, notwendig, um das, was hier und auch schon davor (bezeichnungs-)technisch entstanden ist, klarzustellen. Dazu braucht es allerdings auch einen Beschluss bzw. jemand der den ausarbeitet. Das geht nicht von jetzt auf nachher, ist aber mal in den nächsten Monaten notwendig.
Hannes _________________ Nett hier! Aber waren Sie schon einmal in Baden-Württemberg? |
|
Nach oben |
|
 |
Felix Moderator

Anmeldungsdatum: 09.08.2008 Beiträge: 410 Wohnort: Bochum
|
Verfasst am: 14 Apr 2009 23:42 Titel: |
|
|
Um diesen Thread jetzt mal auf das eigentliche Thema zurück zu ziehen hier die Sachlage der Integrationsbemühungen des Forums in die Seite:
Der Link ist wie gesagt vorhanden.
Ebenso arbeite ich schon längerer an einer Integration des Foren-City Forums auf unseren Webspace. Das Problem an der Sache ist nur, dass Foren-City eine Vorsintflutliche Forenversion benutzt und es (so wie es im Moment aussieht) unmengen an Handarbeit erfordert um die alten Daten in ein neues Forum zu integrieren.
Das einfachste aber zugleich auch unbefriedigstense wäre, dieses Forum nur noch zum Lesen zu öffnen und ein neues Forum zu starten. So würden aber sämtliche Diskussionen unterbrochen und man wüsste nie, wo man suchen müsste.
Aber der Ehrgeiz, das mit genügend Vorlauf vor dem nächsten TB fertig zu bekommen, ist schon vorhanden.
Felix
p.s. Die Wortwahl auf der HP werde ich geändert.  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
|
|
|