PC-Software zur Modellbahnsteuerung :: Gleisbildstellwerk "Pbf", "Ozw" und... |
Autor |
Nachricht |
Flo K

Anmeldungsdatum: 08.08.2008 Beiträge: 223 Wohnort: Kassel

|
Verfasst am: 04 Okt 2008 20:44 Titel: |
|
|
Sebastian hat folgendes geschrieben: | ...da werden noch genug andere Herausforderungen auftauchen die es zu meistern gilt  |
Allerdings!
Gewaltige sogar...
Flo |
|
Nach oben |
|
 |
Felix Moderator

Anmeldungsdatum: 09.08.2008 Beiträge: 410 Wohnort: Bochum
|
Verfasst am: 05 Okt 2008 23:46 Titel: |
|
|
Also Pierre...
Ich habe mir deine Schaltung nochmal durch den Kopf gehen lassen und habe festgestellt, dass es ein "Kommunikationsproblem" gab.
Ich war von deiner Beschriftung des Bildes ausgegangen, die verwirrend war.
Wenn man deine Schaltung aufbaut, das folgendes gegeben ist, könnte es tatzsächlich funktionieren:
-Die "untere Schiene" muss Masse sein
-Der "lilane Schaltstrom" muss als Masse "definiert sein"
-Der "braune Schaltstrom" muss "Phase" sein
Dann würde folgendes passieren (Bei Fahrt von A nach B):
Die Achsen geben Kontakt von A auf KA --> Auf "Grün" liegt Masse an (Schaltstrom und Bahnstrommasse)-->
Relais 1 schaltet KA auf A UND Relais 2 schaltet A/B auf A UND Schaltstrommasse wird von A abgezogen -->
Schaltkontakt wird Spannungslos, da keine Schalstrommasse in KA mehr vorhanden -->
Schaltsrommasse auf B und A/B vorhanden -->
Einfahrt in KB: Schaltstrommasse kommt von A/B auf KB und Relais schaltet B und K/B auf B um-->
Zug kann in B einfahren
So sollte das funktionieren. Und müsste das in Gegenrichtung genauso funktionieren.
Was die von dir, Piere, befürchteten Probleme mit dem Schaltstrom angeht sehe ich da keine Probleme. Um das eine Relais mit dem Schaltstrom als letztes zu schalten könnte man in der Tat einen Kondensator einbauen um dieses Ding minimal (die Relais schalten in 3ms um) verzögert schalten zu lassen.
Felix[/list] |
|
Nach oben |
|
 |
Peter Müller

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 870 Wohnort: Bottrop

|
Verfasst am: 05 Okt 2008 23:56 Titel: |
|
|
Hier noch etwas zur gemeinsamen Masse, brandaktuell wegen der neuen CS2:
Zitat: | CS2 und Boosterkreise müssen auch bei Gleisen (Masse) getrennt sein, sonst Kurzschluss!
(passiert nur dann nicht, wenn die Summe aller Verbraucher der Boosterkreis unter ca. 3A liegt, aber dann braucht man ja auch keinen Booster). Selbst wenn die Masse einer Signalbeleuchtung am falschen Boosterkreis liegt, gibt es Probleme. | Quelle: Stummi-Forum
Also Vorsicht, dass nicht irgendwoher kleine Ströme dauernd fließen können. _________________ Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010 |
|
Nach oben |
|
 |
Trainspotters

Anmeldungsdatum: 09.08.2008 Beiträge: 277 Wohnort: Köln

|
Verfasst am: 07 Dez 2008 5:08 Titel: Neuer Schaltplan... |
|
|
Mein Schaltplan hat nun - unter tatkräftiger Hilfe von Claus - ein paar Verbesserungen und Vereinfachungen erfahren.
Hier das nun herausgekommene Ergebnis für ein vollautomatisches Schleusengleis:
Angeschlossen wird das ganze mit zwei neunpoligen Sub-D Buchsen, so das diese Schaltung von jedem problemlos aufgebaut werden kann, da die Steuerleitungen sämtlichst intern verdrahtet sind.
Pierre |
|
Nach oben |
|
 |
|
|