Teppichbahning

Teppichbahning

Forum der Freunde von Teppichbahn-Treffen

 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

PC-Software zur Modellbahnsteuerung

Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter
 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.   printer-friendly view    Teppichbahning Foren-Übersicht -> Anlagensteuerung
Strombelastbarkeit der Gleisversorgung :: Übergabe- oder Schleusengleis II  
Autor Nachricht
Peter Müller



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 870
Wohnort: Bottrop

blank.gif
BeitragVerfasst am: 01 Nov 2008 19:34    Titel: PC-Software zur Modellbahnsteuerung Antworten mit Zitat

Heute konnte unser WinDigital-FS nicht mehr in Betrieb genommen werden. Ein Blick ins Support-Forum zeigte, dass es kein individuelles, sondern ein allgemeines Problem ist. Also schaue ich mich nach Alternativen um.

Ideal wäre natürlich eine Software, die auch Teppichbahn-Treffen-tauglich ist, dabei bin ich auf RocRail gestoßen:
Zitat:
Man stelle sich das folgende Szenario vor: Die Modellbahn steht in einem Raum in dem es auch einen Sessel oder ein Sofa gibt. Der Computer, auf dem das Serverprogramm von Rocrail läuft, steht unter der Modellbahn und ist mit dieser durch Kabel verbunden. Darüberhinaus ist er an ein Netzwerk angeschlossen - im günstigsten Fall drahtlos über WLAN. Die Benutzeroberfläche RocGui läuft auf einem WLAN-fähigem Laptop. Während man entspannt auf dem Sofa liegt kann man nun mit dem Laptop die Modellbahn steuern und anschauen ohne Last mit irgendwelchen Kabeln zu haben. Jede Lok kann entweder per Hand oder per Automatik gesteuert werden, die Automatik für jede Lokomotive ein- und ausgeschaltet werden. Schließlich ist es sogar möglich, mittels eines Webbrowsers und des Rocrail-eigenen Web-Interfaces über das Internet von einem entfernten Platz aus in das Geschehen auf der Modellbahn einzugreifen - und dies kann man dann bei vorhandener Webcam auch gleich beobachten.

Zitat:
Wenn die Anlage etwas größer ist als ein einfaches Oval kann man mit dem Laptop nahe an einen bestimmten Punkt der Modellbahn herangehen und direkt testen, ob eine Weiche, ein Signal oder ein Besetztmelder funktioniert.

Es können auch mehrere Instanzen des Rocgui über das Netzwerk mit dem Rocrail-Server kommunizieren, was bei sehr großen Modellbahn-Anlagen mit mehreren Bedienplätzen von Vorteil ist. Hier kann an jedem Platz ein Computer mit Rocgui installiert sein, über den dann das lokale Geschehen kontrolliert wird.

Hört sich eigentlich optimal an, wie für uns gemacht (bei dem Sofa fällt mir immer Flo ein Wink, ich weiß gar nicht, warum).

Hat jemand schon Erfahrung mit diesem Programm?

_________________
Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010
Nach oben
claus



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 219

germany.gif
BeitragVerfasst am: 01 Nov 2008 20:59    Titel: Antworten mit Zitat

Die Rocrail Seite habe ich mir auch schon angeschaut.
Für eine Vernünftige PC-Steuerung ist es aber noch zu früh. Denn wenn dann bräuchte man dafür eine Lücklose Gleisüberwachung, Digitalansteuerbare Systemumschaltpulte, Digitale Analogfahrpulte und eine Software, dei das dann verwalten kann.
Punkt 2 in Verbindung mit 1 ist zwar Möglich aber als kaufvariante zu teuer. Eine Eigenbauversion ist möglich, ich habe da aber noch nciht alle Seiten durchgelesen die dazu als Basiswissen erforderlich sidn.

z.Z. ist meine Gute Nacht LEktüre die die Systembeschreibung des XPressNet, aber leider nur in Englisch die habe cih schon halb durch.

Als nächstes ist das das Lokonet drann. Da habe cih eine Interessante selbstbaulösung für Modullbahnher gefunden.
Ein Lokonetbus, der die Module verbindet und Weichen, Signal, Rückmelde Dekoder usw, alle am Lokonet auch mit Boostern in den Modulen, die auch nur am Lokonet hängen.
Jedes Modul kann eigene Bedienelemente haben.
http://users.telenet.be/deloof/
Das wäre tendenziell was für TB tauglich ist. Ich bin da aber mit dne Infos noch nicht durch.
Gut dabei ist allerdings das alles als Baukastensystem angelegt ist.
Ich habe blos noch keine Lokonet Protokollbeschreibung gefunden um Module mit mehr Anshclüssen bauen zu können. Sonnst gibt das beim TB eine Berg mit kleinen Einzelplatinen.

Ein Digitales Analogfahrpult ist momentan in der Geistigen endwurfsphase mit unterschiedlichen konzepten. Das ist momentna nur was wenn ich grade nix besseres zu tun habe.

Der nächste Punkt ist eine Software, die Mehrsystemstrecken verwalten kann. Da ist halt die Frage ob es da Leute bei den Programmieren der Opensource sachen gibt, die uns das evtl. machen oder ob einer von uns sich da durchkämpfen will.

Wobei da eine Modullfähige Software wie rocrail ganz gut ist, weil sich dann Anlagenteile wie die von Peter oder der GS Bahnhof direkt integrieren lassen.

_________________
Gruß
Claus
Nach oben
Peter Müller



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 870
Wohnort: Bottrop

blank.gif
BeitragVerfasst am: 01 Nov 2008 21:12    Titel: Antworten mit Zitat

claus hat folgendes geschrieben:
Für eine Vernünftige PC-Steuerung ist es aber noch zu früh. Denn wenn dann bräuchte man dafür eine Lücklose Gleisüberwachung, Digitalansteuerbare Systemumschaltpulte, Digitale Analogfahrpulte und eine Software, dei das dann verwalten kann.

Wieso das denn?

Die PC-Steuerung, die ich bis gestern hatte (Confused), kam auch ohne den ganzen Kram aus. Ich steuere mit dem PC die Zentrale oder aber mit anderen Worten: der PC ist ein sehr komfortables weiteres Handgerät mit integriertem Gleisbildstellpult. Und wenn das jetzt auch noch via Internet von ganz vielen PCs aus möglich ist und man auf alle angeschlossenen Zentralen zugreifen kann, wäre das doch optimal. Gefahren wird natürlich weiterhin nach Sicht.


Allerdings alles nicht so einfach, über die Programm-Installation komme ich derzeit nicht hinaus. Ist wohl mehr was für Freaks Crying or Very sad.

_________________
Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010
Nach oben
claus



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 219

germany.gif
BeitragVerfasst am: 01 Nov 2008 21:24    Titel: Antworten mit Zitat

Ähm über was für eine Atr Steuerung redest Du.

Meinst du nur die Weichen und die Fahrstrasse, die Digitalloks oder alles also Fahrstrassen / Weichen, Systemumschaltung der Stromversorgung, weitergabe der Zug und Lokdaten an Nachbarbahnhöfe, fahren der Analogen Fahrzeuge.
Eine reine Digitale Anlage geht relativ PRoblemlos mit PC Steuerung, wenn alle Rückmelder vorhanden sind auch automatisch.
Bis aber der ganze Betrieb bei einem TB Rechnergesteuert möglich ist dauert es noch etwas.

_________________
Gruß
Claus
Nach oben
Peter Müller



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 870
Wohnort: Bottrop

blank.gif
BeitragVerfasst am: 01 Nov 2008 22:18    Titel: Antworten mit Zitat

Ich meine, die Digital-Zentrale (Intellibox, Tams, etc.) vom PC aus fernbedienen, also alle digitalen Lokomotiven steuern und alle digitalen Magnetartikel schalten. Ein Gleisbildstellpult ist dabei natürlich von großem Vorteil, dann muss man sich keine Adressen merken sondern schaltet mit der Maus. Wenn Systemwechselschalter, Schleusenschalter und Umpolschalter Magnetschalter mit Digital-Adresse wären, könnte man sie natürlich auch einfach mit der Maus schalten.

Keine Rückmeldungen und keine automatische Steuerung, das finde ich für Teppichbahning übertrieben.


Teppichbahn-geeignet scheinen dafür insbesondere die Server-Client-Programme DDL/DDW bzw. RocRail zu sein, andere kenne ich nicht. Wenn sie denn laufen Confused.

Wenn RocRail bei mir und Dir funktionieren würde, könntest Du jetzt von Dir zuhause aus unsere Tams hier bedienen.

_________________
Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010
Nach oben
Felix
Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2008
Beiträge: 410
Wohnort: Bochum

BeitragVerfasst am: 01 Nov 2008 22:33    Titel: Antworten mit Zitat

Genau auf dem selben System (SRCP) baut ja auch das Programm auf, mit dem ich bereits in Neunkirchen meinen Bahnhof gestellt hatte. Und das ganz vorbildgerecht mit einem SpDrS60 Wink
So ist dann vieles möglich.

Das sollte aber nur als Ergänzung zur Handsteuerung geplant werden, damit man sich damit beschäftigen kann, wenn der ganze Rest läuft.

Felix
Nach oben
Peter Müller



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 870
Wohnort: Bottrop

blank.gif
BeitragVerfasst am: 01 Nov 2008 22:41    Titel: Antworten mit Zitat

Felix hat folgendes geschrieben:
SRCP

Zitat:
SpDrS60

alles klar Shocked, und was heißt das?

Eigentlich möchte ich nur ein Gleisbildstellpult und ein paar Fahrregler auf meinem PC, so wie es gestern noch war. Und ehe ich untätig warte, bis die WinDigital-FS-Gang das heutige Problem gefixt hat, hielt ich lieber nach Alternativen Ausschau. Dabei kam mir der Gedanke, gleich ein Freeware-Programm auszusuchen, welches vielleicht ein paar Treffen später von allen genutzt wird, und zwar vernetzt.

_________________
Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010
Nach oben
Felix
Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2008
Beiträge: 410
Wohnort: Bochum

BeitragVerfasst am: 01 Nov 2008 22:52    Titel: Antworten mit Zitat

SRCP ist der Standart für die Kommunikation der einzelnen Programme ("Clients") zu einem Server.
Alle Clients können dabei (im gewissen Umfang) voneinander unabhängig auf den selben Datensatz zugreifen und so auf der selben Anlage arbeiten.
Das wäre dann interessant, wenn man eine Digitalzentrale für die gesammte Hauptsystemstrecke hätte und an diese sämtliche PCs angeschlossen hätte.

Vorraussetzung ist natürlich, dass ein Netzwerk vorhanden ist.
Nach oben
Peter Müller



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 870
Wohnort: Bottrop

blank.gif
BeitragVerfasst am: 01 Nov 2008 23:01    Titel: Antworten mit Zitat

Kann ich DDW denn auch zusammen mit der Tams-Zentrale nutzen (sozusagen als zweites Bedienpult), oder nur anstelle einer physikalisch vorhandenen Zentrale? Lässt sich das leichter installieren als RocRail, an dem ich gerade verzweifle?
_________________
Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010
Nach oben
Felix
Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2008
Beiträge: 410
Wohnort: Bochum

BeitragVerfasst am: 01 Nov 2008 23:16    Titel: Antworten mit Zitat

Naja.. DDW/DDL bezeichnet eigentlich nur die physikalische Verbindung zu der Anlage.
Die meisten SRCP Server sind DDW fähig und erzeugen sozusagen die Digitalzentrale im PC.

Klartext:
DDW/DDL klappt nicht mit einer Intellibox/Tams Wink
Wohl aber das SRCP Netz mit den entsprechenden Klienten.


Felix
Nach oben
Peter Müller



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 870
Wohnort: Bottrop

blank.gif
BeitragVerfasst am: 01 Nov 2008 23:21    Titel: Antworten mit Zitat

Kannst Du mir denn einen Klienten vorschlagen?


Agrrr, ich brauche wohl doch ein Server-Programm und eine Client-Programm. RocRail verspricht das alles, aber es läuft nicht.

_________________
Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010


Zuletzt bearbeitet von Peter Müller am 01 Nov 2008 23:41, insgesamt 2-mal bearbeitet
Nach oben
Felix
Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2008
Beiträge: 410
Wohnort: Bochum

BeitragVerfasst am: 01 Nov 2008 23:25    Titel: Antworten mit Zitat

Ne. Da habe ich selber auch noch keine großen Erfahrungen. Außer, dass das SpDrS60 von Neunkirchen sehr gut funktionierte!
Da muss man mal durchesten. Hoffentlich denke ich am Montag dran, mein Interface mit nach Bochum zu nehmen um mal etwas zu testen.

Es gibt übrigens auch Programiersoftware für die Tams Decoder, mit der über eine Benutzeroberfläche die Decoder programiert werden können.
Ist vielleicht für den Heimeinsatz eine ganz nette Sache.
Nach oben
Peter Müller



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 870
Wohnort: Bottrop

blank.gif
BeitragVerfasst am: 01 Nov 2008 23:28    Titel: Antworten mit Zitat

Züge kann man damit nicht fahren, denke ich, oder?

Aber als Gleisbildstellpult sieht es ja schon mal ganz gut aus. Wenn Du damit eine Intellibox ansteuern konntest, dann geht das auch mit der Tams. Oder was hast Du genau in Neunkirchen gemacht?

_________________
Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010
Nach oben
Felix
Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2008
Beiträge: 410
Wohnort: Bochum

BeitragVerfasst am: 01 Nov 2008 23:53    Titel: Antworten mit Zitat

Bei mir lief das über das Märklin Interface.
Was damit genau geht, müsste auf deren Seite stehen.

Das ist aber wirklich ein pures Stellpult für Fahrdienstleiter. Da gibt es keine Beeinflussung von Loks.
Nach oben
Peter Müller



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 870
Wohnort: Bottrop

blank.gif
BeitragVerfasst am: 02 Nov 2008 0:47    Titel: Antworten mit Zitat

OK.

Ich habe jetzt eine rudimentäre Kommunikation zwischen RocRail und der MasterControl hergestellt: ich kann die STOP/GO-Taste fernbedienen Wink. Na ja, mühsam und redlich ernährt sich das Eichhörnchen.

Beim Erstellen eines Gleisbildstellpultes ist das Programm immer abgestürzt. Egal, für heute ist Schluss, ich mache morgen weiter.

_________________
Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.   printer-friendly view    Teppichbahning Foren-Übersicht -> Anlagensteuerung Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter
Seite 1 von 3

 
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen