Strombelastbarkeit der Gleisversorgung :: Übergabe- oder Schleusengleis II |
Autor |
Nachricht |
Peter Müller

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 870 Wohnort: Bottrop

|
Verfasst am: 03 Nov 2008 10:40 Titel: |
|
|
Es gibt ein paar RocRail-Neueinsteiger, die Probleme haben, das Programm zum Laufen zu bekommen. Ich spiele also mit dem Gedanken, ein RocRail-Beginner-Forum auf die Beine zu stellen (geht ja schnell, siehe dieses Forum). Schöner wäre natürlich, nicht auf 27.000 Hochzeiten zu tanzen. Mein Gedanke geht dahin, in diesem Forum eine Kategorie "RocRail" unterzubringen. Ich vermute, dieses Programm ist für unsere Teppichbahn-Treffen optimal (ich habe es allerdings noch nicht am Laufen ). Wenn es hält, was es verspricht, kann es als übergeordnete Instanz über allen Zentralen fungieren.
Eure Meinungen?
Oder eine Umfrage? _________________ Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010 |
|
Nach oben |
|
 |
Felix Moderator

Anmeldungsdatum: 09.08.2008 Beiträge: 410 Wohnort: Bochum
|
Verfasst am: 04 Nov 2008 0:19 Titel: |
|
|
Es gibt doch bereits ein RocRail Forum. Sollte man nicht lieber dort versuchen den Entwickler(n?) nahe zu legen, ein Deutsches Forum bereit zu stellen?
Der dortige Admin (gleichzeitig der Hauptentwickler?) scheint sowieso sehr offen sein und auf die Anwender zu zu gehen um diese zu unterstützen und die Software darauf zurecht zu schneiden.
Vielleicht kann man da ja noch einige Spezial Features rausholen
Optisch sieht die Software zumindest sehr gut aus und die Unterstützung von Linux, Win und Mac scheint auch für uns zu passen.
Ich lese mich mal noch etwas weiter durch.
Felix |
|
Nach oben |
|
 |
Peter Müller

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 870 Wohnort: Bottrop

|
Verfasst am: 04 Nov 2008 0:38 Titel: |
|
|
Ein Entwickler, Dirk Adolphs, hat schon seine Unterstützung angeboten. Für die Handvoll möglicher Jetzt-Einsteiger wäre halt ein Platz im Internet ganz interessant, wo man sich für die Zeit des Programm-Kennenlernens austauschen kann. Nach geschätzten drei Monaten würde die Sache langsam zur Ruhe kommen.
Zur Zeit laufen Absprachen im WinDigital-Forum, aber ob es dort auch eine RocRail-Kategorie geben wird, ist noch fraglich. Alternativ könnte ich mir das ganz gut hier vorstellen. Es sollte auf jeden Fall in deutscher Sprache sein, deswegen wollte ich mit dieser Sache nicht in das RocRail-Forum.
Bis Freitag will ich eine Lösung. Wenn das Thema weder im WinDigital- noch im Teppichbahn-Forum willkommen ist und niemand der übrigen Aspiranten einen Platz im Zwischennetz anbieten kann, starte ich ein neues Forum bei Foren-City. _________________ Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010 |
|
Nach oben |
|
 |
Felix Moderator

Anmeldungsdatum: 09.08.2008 Beiträge: 410 Wohnort: Bochum
|
Verfasst am: 04 Nov 2008 1:25 Titel: |
|
|
Also von mir aus könntest du das gerne hier machen, wenn es kein Deutsches Board im RocRail Forum geben würde. |
|
Nach oben |
|
 |
Peter Müller

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 870 Wohnort: Bottrop

|
Verfasst am: 04 Nov 2008 2:18 Titel: |
|
|
Felix hat folgendes geschrieben: | ... wenn es kein Deutsches Board im RocRail Forum geben würde. |
Was noch zu klären wäre, da hast Du recht. _________________ Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010 |
|
Nach oben |
|
 |
Peter Müller

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 870 Wohnort: Bottrop

|
Verfasst am: 04 Nov 2008 8:34 Titel: |
|
|
Vorerst letzte Meldung: das WinDigital-Forum wird um eine RocRail-Kategorie erweitert.
Was mich jetzt hier interessieren würde, wäre, wenn ein Teppichbahner sich entweder RocRail oder ein anderes Freeware-Programm zu Eigen macht, mit dem man das ganze Teppichbahn-Arrangement mit zig verschiedenen Zentralen steuertechnisch vernetzen könnte.
Der Zeitpunkt zum Vernetzen liegt sicherlich noch in der Zukunft, aber frühzeitig geeignete Programme kennen lernen und dann eventuell eines davon für zuhause empfehlen kann ja nicht falsch sein. Wenn das Programm bis dahin auch noch einen integrierten Messenger hätte, wäre sogar die Kommunikationsfrage geklärt. Bedingung bliebe für jedes zu vernetzende Land ein Computer, aber davon sind wir ja nicht soooo weit entfernt.
Ich stelle mir ein zukünftiges Szenario vor, bei dem ein Teppichbahner mit irgendwelchem Material und irgendeiner Steuerung erstmalig teilnimmt, einfach ein Schleusengleis zu seinem Land gelegt bekommt, das Programm auf sein mitgebrachtes oder ausgeliehenes Laptop aufspielt, die Gleislage schnell als virtuelles Stellpult nachbildet und sofort allumfänglich integriert ist. _________________ Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010 |
|
Nach oben |
|
 |
Felix Moderator

Anmeldungsdatum: 09.08.2008 Beiträge: 410 Wohnort: Bochum
|
Verfasst am: 04 Nov 2008 16:29 Titel: |
|
|
Das Programm sieht wirklich sehr gut aus und scheint absolut unseren Wünschen entgegen zukommen!
Auch die verschiedenen Selbstbauelemente finde ich höchst erfreulich! Besonders begeistert war ich von dem Rückmeldedecoder! Das könnte uns sehr helfen, da er - so wie ich das verstanden habe - auch als Stromfühler gegen Masse eingesetzt werden kann.
Somit könnte er jegliches digital Fahrzeug erkennen, das auf dieser Strecke fährt. Ganz egal, ob es über Pokos oder zwei Schienen seinen Saft bekommt.
Nett wäre jetzt, wenn es auch im Analogbetrieb funktioniert!
Dann wäre ich total glücklich!
Felix |
|
Nach oben |
|
 |
Peter Müller

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 870 Wohnort: Bottrop

|
Verfasst am: 05 Nov 2008 7:14 Titel: |
|
|
Jemand hat für das WinDigital-FS eine neue Lizenz-Datei geschrieben, Programm läuft wieder. Damit ist der Druck weg, sofort auf RocRail umsteigen zu müssen. Trotzdem wurde ein deutschsprachiges Forum für RocRail eingerichtet, ist aber noch ohne Beiträge. Diejenigen, die dort in den nächsten Tagen schreiben werden, sind teilweise auch im originalen (englischsprachigen) Forum unterwegs oder gehören zum Kernteam von RocRail.
Hier wird es also kein Unterforum zu RocRail geben.
Ich werde so, wie Zeit ist, parallel in RocRail unsere Anlagensteuerung aufbauen und wechseln, sobald ich mich fit in dem Programm fühle und es mir immer noch gefällt. Es sei denn, jemand kommt jetzt noch schnell um die Ecke gelaufen und empfiehlt ein anderes Programm. Mir fällt im Moment kein Programm mit gleichen Leistungsdaten bezüglich der einfachen und über alle Systeme kompatiblen Vernetzung ein, was eine Voraussetzung für die Teppichbahn-Tauglichkeit ist.
Den Gedanken, eines Tages von jeder Zentrale aus jede andere Zentrale fernsteuern zu können, finde ich schon sehr verlockend. _________________ Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010 |
|
Nach oben |
|
 |
claus
Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 219

|
Verfasst am: 05 Nov 2008 21:05 Titel: |
|
|
Das Rocrail ist interesant, die Frage ist dann noch wie das Hardwaremässig umgesetzt werden soll. also einzelne Zentralen oder eine Zentrale.
Praktisch finde ich, daß rocrail Modulfähig ist und das es Multizentralen fähig ist.
@felix
Welche Rückmelder meinst du. Ich habe bei Rocrial selber nur Software gefunden. Hardware nur von anderen.
Ich habe diese Forum gefunden:
http://portal.rocrail.net/
Als allgemeine Modellbahnhsoftwareseite
http://www.modellbahnsoftware.de/
da ist auch Rocrail verlinkt.
Als Hardware Eigenbau Projekt
http://users.telenet.be/deloof/
Da ist die Anbindung von mehrern Rechnern ans Loconet auch für analogen Fahrbetrieb interesant.
Siehe z.B: die Seiten haben zwar sprachliche Fehler sind aber verständlich. Auf jedenfall besser als die Belgischen originale.
http://users.telenet.be/deloof/pageDE4.html
http://users.telenet.be/deloof/pageDE7.html
Der nachteil bei der PC Steuerungsvariante ist allerdings, daß die Weichen alle Digital angesteurert werden müssen. Für Peter relaitv einfach weil fast alle Weichen schon Dekoder haben, für mich aufwendiger weil ich fast keine Dekoder habe, für Pierre vermutlich in weiter ferne weil viele Weichen noch ohne Antriebe sind. _________________ Gruß
Claus |
|
Nach oben |
|
 |
Peter Müller

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 870 Wohnort: Bottrop

|
Verfasst am: 05 Nov 2008 21:13 Titel: |
|
|
claus hat folgendes geschrieben: | Das Rocrail ist interesant, die Frage ist dann noch wie das Hardwaremässig umgesetzt werden soll. also einzelne Zentralen oder eine Zentrale. |
Um beim Prinzip "jeder kann mit allem teilnehmen, nur H0 muss es sein" zu bleiben, denke ich, individuelle Zentralen-Lösungen sollten erhalten bleiben. Vernetzt wird eine Ebene höher.
Es wird ja auch so sein, dass von Event zu Event das vorhandene Equipment wechselt, so wie die Teilnehmer wechseln. _________________ Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010 |
|
Nach oben |
|
 |
Hannes

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 176 Wohnort: Heidenheim-Schnaitheim

|
Verfasst am: 05 Nov 2008 21:44 Titel: |
|
|
Wenn ich das richtig verstanden habe, haben wir doch bei RocRail eben die Möglichkeit, dass man mehrere Zentralen hat, aber einer auch mehrere Bahnhöfe steuern kann.
Theoretischerweise können dann auch nicht besetzte Bahnhöfe ferngesteuert werden, Digital zu fahren wäre ja die einzige Bedingung. Zumindest für Bahnhöfe, die nur mal zwischenzeitlich besetzt werden sollen, stellen ich mir das als gute Lösung vor. Wenn einer dort fahren will, nimmt er sich halt nen Laptop dorthin mit. Eine individuelle Gleisstromumschaltung könnte dann vor Ort gemacht werden, um dann auch analoge Züge dort verkehren zu lassen. Ansonsten können dort eben nur digitale hinfahren, es bleibt jedoch die Möglichkeit erhalten, Züge in so einen Bahnhof zum Abstellen zu schicken, aus der Ferne Kreuzungen bei eingleisigen Strecken oder Überholungen/Gleiswechselbetrieb bei zweigleisigen Strecken durchzuführen.
Inwieweit man das neben der Bedienung des eigenen Bahnhofs noch schafft, steht natürlich auf einem anderen Blatt. Ein Kandidat für so eine Ansteuerung wäre in Neunkirchen bspw. Pierres Bahnhof gewesen, bei dem eh nicht rangiert wird, der aber eine wichtige Schnittstelle darstellte, da sich hier ja die Mehrsystemstrecke in verschiedene Einsystemstrecken aufteilte. Mehrfachweichendecoder gibt es ja durchaus von mehreren Herstellern, vorstellbar wäre ja durchaus, sich gemeinsam mehrere zu beschaffen, um einen kleine/n Bahnhof/Bahnhöfe je nach Bedarf damit auszurüsten. Angetriebene Weichen sind ja meist eher vorhanden und werden eben dann dafür verwendet.
Hannes _________________ Nett hier! Aber waren Sie schon einmal in Baden-Württemberg? |
|
Nach oben |
|
 |
Felix Moderator

Anmeldungsdatum: 09.08.2008 Beiträge: 410 Wohnort: Bochum
|
Verfasst am: 05 Nov 2008 23:04 Titel: |
|
|
claus hat folgendes geschrieben: |
@felix
Welche Rückmelder meinst du. Ich habe bei Rocrial selber nur Software gefunden. Hardware nur von anderen. |
Diesen hier
Zu finden über die Rocrail Wiki.
Da gibt es auch noch einige Produkte mehr.
Felix |
|
Nach oben |
|
 |
Peter Müller

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 870 Wohnort: Bottrop

|
Verfasst am: 11 Nov 2008 0:57 Titel: |
|
|
St. Petersburg in RocRail:
Ich wollte nur mal schauen, wie das aussähe und wie lange man bräuchte, so ein Gleisbild zu erstellen. _________________ Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010
Zuletzt bearbeitet von Peter Müller am 11 Nov 2008 20:48, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Peter Müller

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 870 Wohnort: Bottrop

|
Verfasst am: 11 Nov 2008 1:11 Titel: |
|
|
Und so sieht unsere Anlage zuhause auf dem PC aus:
Was noch fehlt, ist die Rückmeldung der Zentrale an das Programm. Wenn man mit der Zentrale und nicht mit dem PC eine Weiche stellt, so wird das Lagebild auf dem PC noch nicht aktualisiert. Aber daran wird programmiert, könnte bald klappen. Dann müsste es für jeden von Euch zuhause möglich sein, mit dem Programm unsere Anlage zu steuern ... theoretisch. Wie die Verbindung geschaffen wird, so weit bin ich noch nicht. Wer hätte denn später einmal Lust dazu und würde sich das Programm herunter laden? _________________ Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010 |
|
Nach oben |
|
 |
Felix Moderator

Anmeldungsdatum: 09.08.2008 Beiträge: 410 Wohnort: Bochum
|
Verfasst am: 11 Nov 2008 19:51 Titel: |
|
|
Jo.
Da meld ich mich doch mal!
Ich habe mich ja sowieso schon damit beschäftigt und jetzt kann ich keinen Rückzieher machen .
Ich könnte mir auch gut vorstellen, meinen Bahnhof in Kassel dann damit zu bediehnen, wenn ich Weichen digitalisiere. Dann wäre man auch von der Seite her universeller und müsste nicht alles dreimal erklären.
Felix |
|
Nach oben |
|
 |
|
|