|
 |
TeppichbahningForum der Freunde von Teppichbahn-Treffen
|
Peters C-Gleis Weiche 24612 ist nun erfolgreich umgebaut....
Gehe zu Seite Zurück 1, 2
|
Kato Unitrack H0 :: Märklin-C-Gleis zum Flexgleis umbauen |
Autor |
Nachricht |
Peter Müller

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 870 Wohnort: Bottrop

|
Verfasst am: 02 Feb 2009 22:36 Titel: |
|
|
Ich hole mal diese Texte aus dem internen Bereich in den Weichen-Umbau-Thread, wo es meines Erachtens besser aufgehoben ist, und antworte dann hier darauf:
Peter Müller hat folgendes geschrieben: | Trainspotters hat folgendes geschrieben: | Ich weiß jedoch, daß ich beim nächsten TB zunächst alle diese Weichen auf einwandfreie Funktion prüfen werde. |
Wäre nett, wenn Du im entsprechenden Weichen-Thread die Reparatur beschreibst. Noch steht bei uns die Playmobil-Bahn, aber nächstes oder übernächstes Wochenende wollte ich die H0-Bahn wieder aufbauen und da könnte ich so einen "was-wenn"-Beitrag vielleicht ganz gut gebrauchen. |
Trainspotters hat folgendes geschrieben: | Peter es war lediglich eine Nachjustage der Schienenverbinder notwendig. Die Weichenzungen hatten wohl Druck von oben bekommen und waren leicht nach unten geknickt. Nach dem ich die Zungen wieder auf Niveau gebracht hatte, funktionierten sie wieder einwandfrei. Nach einer gewissen Zeit kann sich der Schienenverbinder aber auch verschieben, er muß dann, mit einem kleinen Schraubendreher, längs justiert werden, bis die Weichenzungen in beiden Richtungen stets federnd anliegen.
Zu beachten ist, zumindest für den GS-Betrieb auch die elektrische Funktion. Wenn die Schienenverbinder zu locker sind, klappt die Stromübertragung zu den Zwischenschienen nicht mehr. Dann ist entweder der Schienenverbinder nachzubiegen oder aber zu erneuern. Schlimmer ist es jedoch, wenn die Weichenzungen klemmen. Denn dann kommt es nicht nur gerne zu Entgleisungen, sondern es fließt auch von der Zunge bis zum Herzstück kein Strom mehr.
Ich dachte bis jetzt eigentlich immer, das Dir das bewusst wäre....
Pierre |
Hallo Pierre,
wie der Strom fließt, wann er fließt und warum er manchmal nicht mehr fließt, davon habe ich schon mal etwas gehört.
Wo ich etwas unbeholfen bin, ist in der Beurteilung und Auswahl der richtigen Länge (beim Umbau) und richtigen Position (bei der Reparatur) der Schienenverbinder. Außerdem beginnt jetzt das Erfahrung sammeln, wie lange denn eine solche umgebaute Weiche ihre Eigenschaften behält und wann Nachjustage notwendig wird. Zu guter Letzt möchte ich natürlich selber in der Lage sein, die Weichen zu reparieren. _________________ Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010 |
|
Nach oben |
|
 |
Peter Müller

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 870 Wohnort: Bottrop

|
Verfasst am: 05 Apr 2009 21:14 Titel: Re: Warten wir es ab.... |
|
|
Trainspotters hat folgendes geschrieben: | Peter, ich bin mal richtig gespannt, wie der Test nun bei Dir verlaufen wird. Sollte es wieder meiner Erwartung doch zu Störungen kommen, wäre es hilfreich, wenn Du das Problem dann möglichst genau schilderst. |
Es gibt jetzt aktuell zwei Weichen, die reproduzierbar nicht soweit durchschalten, dass die Weichenzungen auch anliegen (weitere stehen unter Verdacht, aber es gibt mehr als diesen einen Grund für nicht korrekt gestellte Weichen; in sofern zieht sich die Suche etwas hin, zumal ich nicht jedes Mal dabei bin und auch nicht immer Lust habe, Notizen zu machen). Sobald ich Ersatz beschafft habe, kannst Du Dir mal die zwei Kandidaten zur Instandsetzung anschauen. Dauert aber wohl noch ein wenig, denn zu jeder neuen Weichen brauche ich auch immer einen Antrieb und einen Decoder. Die organisiere ich mir aber über eBay und dort liegen die Preise durch den Trubel um Märklin immer noch um das 1.7-fache über den Sommerloch-Preisen.
Nachteilig für den ungetrübten Spielspaß ist leider, dass die Weichen sich nicht von allen Triebfahrzeugen aufschneiden lassen. Im großen Ganzen wird das Konzept sein, für Teppichbahn-Treffen die vorhandene Zahl an modifizierten Weichen vorzuhalten, weitere Weichen aber nicht mehr in dieser Art und Weise umzubauen.
Grundsätzlich bin ich immer noch auf der Suche nach der optimalen Mischbetrieb-Märklin-C-Gleis-Weiche. _________________ Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010 |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
|
|
|