Teppichbahning

Teppichbahning

Forum der Freunde von Teppichbahn-Treffen

 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

Analog versus Digital II

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.   printer-friendly view    Teppichbahning Foren-Übersicht -> Anlagensteuerung
Sind solche interaktive Zeichnungen leicht zu verstehen? :: Blocksteuerung II  
Autor Nachricht
Sebastian



Anmeldungsdatum: 27.09.2008
Beiträge: 127

blank.gif
BeitragVerfasst am: 10 Jan 2009 0:18    Titel: Analog versus Digital II Antworten mit Zitat

Ausgeschnitten von *hier*:
Hannes hat folgendes geschrieben:
Ein Zusatz zu einer Diskussion in einem anderen Thread:
Rein analoges Fahren wäre übrigens am flüssigsten, da müsste man auch nur einen Schalter umlegen um fahren zu können. Adress-, Fahrtrichtungs- und Fahrstufen- und Formatübermittlung würden dabei komplett entfallen. Es hätte auch nur einer wirklich Zugriff auf ein Fahrzeug (in der IB kann ich z.B. ein Fahrzeug auf mehrere Regler nehmen und steuern), nur müsste genauso die Verteilung der Trafos auf die Streckenabschnitte geregelt werden. Aber unsere Allsystemfähigkeit ist unser Trumpf und den sollten wir uns erhalten Very Happy
Nach meinen Erfahrungen mit der Bedienung von Hannesbrücken werde ich das aber eh vereinfachen, mehrere Fahrtregler sind nur noch schwer zu überblicken. Jeder größere Bahnhof muss für einen flüssigen Betrieb in mehr als eine Richtung mit mind. zwei Personen besetzt werden.

Hannes

Da ist was dran, wenn alles verkabelt und getrennt ist ist analog eben die einfachste Version. Sind eigentlich alle Decoder Analogtauglich? Also meine von Lenz sind analogtauglich, aber wie siehts da bei anderen Herstellern aus?

Können wir vielleicht mal ne statistik machen wer wieviele Loks (die auch wirklich beim TB fahren) mit welchem Format hat oder gibts die vielleicht schon, weil ich habe null Überblick wieviele Loks das jetzt betrifft je nachdem über was man redet.
Nach oben
Hannes



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 176
Wohnort: Heidenheim-Schnaitheim

germany.gif
BeitragVerfasst am: 10 Jan 2009 0:30    Titel: Antworten mit Zitat

Meine Lopi V2.0 sowie die Märklin Digitaldecoder sind auch alle analogfähig. Nur scheint das nicht bei allen eingestellt gewesen zu sein, sollte ich jetzt aber nachgeholt haben. Alle Loks wollten eh nicht so recht mit der Tams, so war jedenfalls mein Gefühl. Hier zuhause mit Roco Lokmaus2 und Märklin Digital sowie vor Ort mit den IBs liefen meine Loks alle.
Ob analogfähig oder nicht gehört mit in die Digitalliste, die es vor diesem Treffen ja schon gab. Ergänzungen übers Format können da auch ohne Probleme rein. Bitte keine neue Liste anfangen, dann fehlt dir der Überblick erst recht. Alle nicht digitalen Fahrzeuge sind ja eh analog und sollten laufen Wink

Hannes

_________________
Nett hier! Aber waren Sie schon einmal in Baden-Württemberg?
Nach oben
Peter Müller



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 870
Wohnort: Bottrop

blank.gif
BeitragVerfasst am: 10 Jan 2009 0:35    Titel: Antworten mit Zitat

Jetzt aber bitte nicht die Welt rückwärts drehen! Analog bleibt eine Option auf der Mehrsystem-Strecke, aber der Großteil der Fahrzeuge fährt digital und der Anteil wird sicherlich noch zunehmen.

Zumal mit neuen Teilnehmern ja auch der Anteil der Länder zunehmen wird, die lediglich digital gesteuert werden. Zumindest wenn es uns gelingt, die Aufbauzeiten auf einen halben Tag zu reduzieren, und die Fahrzeiten auf gut zwei Tage auszudehnen.

_________________
Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010
Nach oben
Peter Müller



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 870
Wohnort: Bottrop

blank.gif
BeitragVerfasst am: 10 Jan 2009 0:41    Titel: Antworten mit Zitat

Sebastian hat folgendes geschrieben:
Sind eigentlich alle Decoder Analogtauglich? Also meine von Lenz sind analogtauglich, aber wie siehts da bei anderen Herstellern aus?

Bei Märklin sind alle Decoder analog-fähig. Ich denke, etwas anderes können sich große Hersteller gar nicht leisten.

Ich löse die analog-digital-Diskussion gleich mal aus diesem Thread heraus. Ich hoffe, ich zerstöre dann nicht zu sehr den Zusammenhang.

_________________
Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010
Nach oben
Hannes



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 176
Wohnort: Heidenheim-Schnaitheim

germany.gif
BeitragVerfasst am: 10 Jan 2009 0:42    Titel: Antworten mit Zitat

Peter Müller hat folgendes geschrieben:
Jetzt aber bitte nicht die Welt rückwärts drehen! Analog bleibt eine Option auf der Mehrsystem-Strecke, aber der Großteil der Fahrzeuge fährt digital und der Anteil wird sicherlich noch zunehmen.

Es ging mir lediglich darum, mal Dirks Argument aus einem anderen Thread ins Gegenteil umzukehren, dass man nämlich mit reinem Digitalbetrieb nur einen Schalter umlegen müsse. Das gilt auch für Analogbetrieb und analog ist schließlich der Urantrieb aller Loks Wink Es gibt auch durchaus große Vereinsanlagen wie die der Privaten Modellbahner Winnenden, die digital schalten aber komplett analog fahren, eben aus dem Grund, dass so die Übermittlung von Adresse etc. entfällt und sich so der Betrieb verflüssigt.

Peter Müller hat folgendes geschrieben:
Zumal mit neuen Teilnehmern ja auch der Anteil der Länder zunehmen wird, die lediglich digital gesteuert werden.

Wieso? Sind alle neuen Teilnehmer automatisch Digitalfahrer und -schalter in Reinkultur? Fahren tue ich auch schon fast immer digital, schalten dagegen bisher aber immer analog oder manuell.

Hannes

_________________
Nett hier! Aber waren Sie schon einmal in Baden-Württemberg?
Nach oben
Peter Müller



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 870
Wohnort: Bottrop

blank.gif
BeitragVerfasst am: 10 Jan 2009 1:03    Titel: Antworten mit Zitat

Hannes hat folgendes geschrieben:
Wieso? Sind alle neuen Teilnehmer automatisch Digitalfahrer und -schalter in Reinkultur?

Nee, aber der zweite typische potentielle Teppichbahn-Neueinsteiger hat sich kürzlich eine digitale Startpackung gekauft.

Den ersten mit dem gefundenen Altbestand aus Kindertagen kennen wir ja schon. Der wird aber ab dem zweiten Jahr des Wiedereinstieges in die Modelleisenbahn auch auf Digital umgestiegen sein.

Analog in der Masse bleiben eigentlich nur die Besitzer großer Sammlungen oder großer fest verkabelter Anlagen.

_________________
Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010
Nach oben
Felix
Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2008
Beiträge: 410
Wohnort: Bochum

BeitragVerfasst am: 10 Jan 2009 1:16    Titel: Antworten mit Zitat

Ich sehe jetzt irgendwie gar kein Problem..?
Man sucht sich im Moment alles mögliche um Debatten und Diskussionen zu eröffnen.
Lasst uns doch auf der 4-System schiene bleiben und gut ist!
Alles hat seine Vor- und Nachteile und somit auch seine Berechtigung!

Analog vs. Digital ist eine ebenso müßige Diskussion wie Märklin vs. Rest der Welt.

Bitte, Bitte!
Konzentriert euch auf das wesentliche und rauft eure Kräfte nicht an soetwas auf!

Felix
Nach oben
Trainspotters



Anmeldungsdatum: 09.08.2008
Beiträge: 277
Wohnort: Köln

germany.gif
BeitragVerfasst am: 10 Jan 2009 6:20    Titel: Dem habe ich nichts hinzuzufügen... Antworten mit Zitat

Felix, dem habe ich nichts hinzuzufügen. Die ganze Diskussion ist völlig überflüssig, denn sie würde nur neue Grenzen schaffen, wo heute bereits keine mehr sind.

Wenn Neulinge, wie Johannes ihr Land nur Digital verkabeln, liegt das doch nur daran, daß er es nicht mehr anders kennt, liegt sein Start mit der Modellbahn doch erst recht kurze Zeit zurück.

Ich habe mit 7 Jahren damit angefangen und bin dem Hobby fast durchweg immer treu geblieben. Da sind die Erfahrungswerte naturgemäss nunmal andere.

Das ist aber nicht weiter schlimm, denn es soll ja jeder mit dem mitmachen können, was jeder hat und leisten kann. Für den Mehrsystembetrieb stehen ja schließlich genügend Teppichbahner zur Verfügung, die ihr Wissen dann auf den TBs an interessierte Neulinge weitergeben können.

Eine analogfähige Anlage braucht zunächst nur einmal einen zweipoligen Umschalter und elektrisch getrennt aufschaltbare Abstellgleise, was über die zur Verwendung kommenden Stellpulte geschieht. Peters blaue Pulte sind für diese Neuländer dann sogar eine brauchbare Lösung, da sie sehr schnell aufzubauen sind.

Pierre
Nach oben
Sebastian



Anmeldungsdatum: 27.09.2008
Beiträge: 127

blank.gif
BeitragVerfasst am: 10 Jan 2009 13:41    Titel: Antworten mit Zitat

nene ich wollte gar keine Diskussion Analog versus Digital, nur einen "Faktenaustausch", einfach mal wissen wer wie wo was fährt.

Ich würde mich persönlich auch als Digital Fahrer und manuell/analog Schalter genauso wie Hannes bezeichnen, und wenn ich kommen sollte würde ich es mir echt 3 mal überlegen ob ich mein Land auch analogfähig mache - der Aufwand schreckt mich einfach ab und daheim auf der Anlage brauche ich es einfach nicht.

Sebastian
Nach oben
dh



Anmeldungsdatum: 12.10.2008
Beiträge: 54
Wohnort: Hannover

germany.gif
BeitragVerfasst am: 10 Jan 2009 14:04    Titel: Antworten mit Zitat

Hi,

Sebastian hat folgendes geschrieben:
und wenn ich kommen sollte würde ich es mir echt 3 mal überlegen ob ich mein Land auch analogfähig mache - der Aufwand schreckt mich einfach ab


das erwartet auch niemand! Die ganze Diskussion dreht sich nur um die "Stammstrecke", an die die einzelnen Länder dann angeschlossen werden. Mindestens Johannesthal und Felixbergen waren auch dieses Mal schon reine Digitalländer, ohne dass es irgendwie gestört hätte. Wenn ich mal mit eigenem Material teilnehmen sollte, würde ich wohl in meinem "Land" auch ausschließlich Digitalbetrieb machen.

Das soll also kein Hinderungsgrund sein!

Ciao, Dirk

_________________
Dirk Hillbrecht, Hannover
Nach oben
claus



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 219

germany.gif
BeitragVerfasst am: 13 Jan 2009 0:24    Titel: Antworten mit Zitat

Das der Grösste Teil der Fahrzeuge Digital ist ist definitiv Falsch.
Sowohl Pierre als auch ich haben jeder einzeln schon mehr Analoge Fahrzeuge als bisher Digitale im Einsatz waren.

Zum Betrieb.
Der rein Analoge Betrieb ist wesentlich einfacher als der Digitale, weil die ganzen Zusatzinformationen endfallen.

Ohne Digital bräuchten wir fast keine Schleusengleisen (nur in Gleisdreiecken und eingleisigen Kehrschleifen).

Im Mehrsystemteil würde eine Schaltung GS/WS reichen. In den GS/WS Ländern Schalter mit An/Aus oder 1/aus/2 zum Schalten zwischen 2 Fahrpulten.

Soviel zu der Irrigen Annahme Digital wäre einfacher.

Die Industrie will halt was neues Verkaufen, das ist aber weder einfacher noch billiger, es hat halt mehr spielereien, die aber fürs TB eher zweitraning sind.

Ich hab mich halt dem TB zuliebe an Digital angepasst und mir auch eine (Vollfunktions) Zentrale zugelegt, brauchen tu ich sie nicht wirklich zum fahren reicht zu 95% analog.

_________________
Gruß
Claus
Nach oben
Dirk



Anmeldungsdatum: 09.08.2008
Beiträge: 28
Wohnort: Essen

newzealand.gif
BeitragVerfasst am: 13 Jan 2009 0:51    Titel: Antworten mit Zitat

Ich fand die Variante Felixbergen für Spielbahner Ideal:

Die Weichenstrassen kurz genug, um von Hand zu schalten, die IB ideal um 2 Loks gleichzeitig unter Kontrolle zu haben. (Mit noch ner IB-Control könnte man daraus einen 1a-Rangierbahnhof für 2 bauen) Der nötige Spieltrieb kam aus der Kombination von Bahnhofs-, Abstell- und Auszuggleisen, die mit der Drehscheibe die Fahrtrichtungsänderung und Lagerung von Lokomotiven ermöglichte. Alles zusammen ergab ein sehr kurzweiliges Gesamtkonzept, welches mir viel Spielspass bereitet hat, wenn ich auch mein Alter dadurch gemerkt habe, dass mir hinterher vom auf dem Boden liegen/kriechen/knien die Knochen ganz schön weh taten. Fürs nächste Mal wünsche ich mir nen dicken Berberteppich zur Entlastung der alten Knochen... Embarassed

Also ne schöne Kombination aus analog und digital

Gruß aus dem Netz
Dirk
Nach oben
Trainspotters



Anmeldungsdatum: 09.08.2008
Beiträge: 277
Wohnort: Köln

germany.gif
BeitragVerfasst am: 13 Jan 2009 4:03    Titel: Was soll der Streit.... Antworten mit Zitat

Analog hat Vorteile, aber auch Nachteile.

Digital hat Vorteile, aber auch Nachteile.

Ich habe unsere Treffen bisher immer als Ort gesehen, wo jeder, mit dem was er hat, glücklich werden kann.

Was bitteschön ist denn so schwer daran, Bahnhofsgleise aufzutrennen?

Der Vorteil, das man es macht, ist doch für alle TB Teilnehmer so groß, daß es sich lohnt, immer so kompatibel, wie nur möglich zu bauen.

Ich würde am liebsten sogar mein ganzes Roco-Line Gleis systemwechselfähig machen. Allein es wäre fast genauso aufwändig, wie M-Gleis für Gleichstrombetrieb herzurichten.

Ich habe eigentlich seit den TBs nur noch mehrsystemfähiges Gleis angeschafft, damit die Mehrsystemstrecke stets weiter wächst. Es wäre schade, wenn wir dieses Pfund, daß einen erheblichen Reiz unserer Treffen ausmacht, nun anderweitig wieder leichtfertig verspielen.

Gegen den Aufwand, den wir treiben müssen, um zwischen Märklin und Gleichstrom umzuschalten, ist die Digital/Analogumschaltung doch ein absoluter Klacks. Deshalb wo immer möglich, so kompatibel wie möglich bleiben.

Reine Analog oder reine Digitalländer sollten Neulingen beim TB vorbehalten bleiben. Für uns in der Kernmanschafft sollte dieser Rückschritt in die Herstellerdoktrien eigentlich völlig tabu sein. Das widerspricht einfach zu sehr dem Mehrsystemgedanken unserer TBs.

Neulinge sollen zwar nicht mit dem ganzen Wust unserer Schaltungen überfallen werden, aber zumindest aufzeigen, was wie möglich ist, solten wir jedem neuen Teilnehmer schon. Und jede Hilfestellung geben, die nur möglich ist, wenn sich jemand stärker da mit einbeziehen möchte. Denn wir können jeden Meter Mehrsystemgleis sehr gut gebrauchen. Neue Grenzen braucht hingegen niemand...

Pierre
Nach oben
Rainer



Anmeldungsdatum: 01.11.2008
Beiträge: 11

germany.gif
BeitragVerfasst am: 15 Feb 2009 22:56    Titel: Re: Was soll der Streit.... Antworten mit Zitat

Trainspotters hat folgendes geschrieben:
Analog hat Vorteile, aber auch Nachteile.

Digital hat Vorteile, aber auch Nachteile.

Pierre


Wie groß war en der Analoganteil beim letzten Treffen.

Persönlich bin ich dabei meine Analogloks alle nach und nach zu digitalisieren. Hierbei werden natürlich Prioritäten gesetzt.

Nächstes Projekt soll eine Handhebeldrasine von Bachmann werden.

Rainer
Nach oben
Hannes



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 176
Wohnort: Heidenheim-Schnaitheim

germany.gif
BeitragVerfasst am: 15 Feb 2009 23:45    Titel: Re: Was soll der Streit.... Antworten mit Zitat

Rainer hat folgendes geschrieben:
Wie groß war en der Analoganteil beim letzten Treffen

Im GS-Bereich würd ich den Anteil mal auf etwa 50-60 % der eingesetzten Fahrzeuge schätzen, bei WS waren aber m.W. keine Analogfahrzeuge im Einsatz. Claus hat da jedoch einige, so dass diese Option auch weiterhin offenbleiben sollte. Zudem weiß man nie, ob nicht mal ein Besucher mit Analog kommt, also sollte auch jeder Abschnitt umschaltbar sein.

Hannes

_________________
Nett hier! Aber waren Sie schon einmal in Baden-Württemberg?
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.   printer-friendly view    Teppichbahning Foren-Übersicht -> Anlagensteuerung Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen