Teppichbahning

Teppichbahning

Forum der Freunde von Teppichbahn-Treffen

 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

vergebene Digital-Adressen

Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter
 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.   printer-friendly view    Teppichbahning Foren-Übersicht -> Rollmaterial
Markierung des persönlichen Eigentums :: Mehrsystemlok  
Autor Nachricht
Redakteur



Anmeldungsdatum: 15.08.2008
Beiträge: 12

blank.gif
BeitragVerfasst am: 23 Aug 2008 21:47    Titel: vergebene Digital-Adressen Antworten mit Zitat

Liste der von den Teppichbahn-Teilnehmern vergebenen Digital-Adressen. Vielleicht lassen sich ja so doppelt vergebene Adressen weitestgehends vermeiden. Die Herleitung der Adresse wurde hervorgehoben. Am Ende eines Eintrags findet sich jeweils die Programmierart vermerkt. M steht dabei für Mäuseklavier (Schiebepins) bzw. auch manuell, hierfür muss die Lok geöffnet werden. O steht für Onlineprogrammierung von der Zentrale aus.

001: Re 460 Rot , Schweizer Digital Startset (Märklin), Felix M
001: BR 215 Rot Roco Sebastian Adresse leider nicht änderbar, nur DCC
002: Re 4/4 grün, Schweizer Digital Startset (Mäerklin) Felix M
002: 402 Doppeltraktion, Roco Sebastian, Adresse nicht änderbar, nur DCC
003: BR 03.10, stahlblau-schwarz, Ordnungsnr. 022 (Märklin) Hannes Ortlieb M
004: KLVM Länderbahnlok (Märklin), Felix M
005:
006:
007:
008: BR 185 Connex (Piko), Felix O
009: BR 10 (Märklin), Gerd M
010: BR 110 Altblau, Felix M

011: Re 6/6 Grün (Lima), Felix O
012: BR 212, ozeanblau-beige, Ordnungsnr. 177 (Roco), Norbert Ortlieb O
012: VT 95, 3-teilig (Märklin), Feix O
013:
014: BR 146.1 DB AG (Maerklin 36835) Johannes O
015: BR 215, orientrot, Ordnungsnr. 132 (Roco), Hannes Ortlieb O
016: BR 216, altrot, Ordnungsnr. 029 (Märklin), Hannes Ortlieb M
016: BR 216 ozeanblau-beige, Felix O
017: BR 18 201 (Roco), Gerd O
018: BR 18.4 , Schwarz, Felix M
019: BR 194, grün, Ordnungsnr. 158 (Roco), Hannes Ortlieb O
019: BR 218, IC-Rot-Weiß (Piko), Felix O
020: V 200 050, altrot, Märklin, ESU Loksound 3.5 O, DCC+MM, Felix

021: BR 221 (Märklin/Esu Decoder), Gerd O
022:
023: BR 323 (Köf II), altrot (Märklin), Norbert Ortlieb M
024 BR 420, Blau-Beige, S-Bahn München (Roco) Delta+FX Decoder, Felix M+O
025:
026: Gleisbau V100 mit Lux Gleisstaubsauger (Maerklin 29427?) Johannes M
027:
028: BR 628, mintgrün-lichtgrau, Ordnungsnr. 201 (Märklin), Hannes Ortlieb O
028: BR 628, mintgrün-lichtgrau, Ordnungsnummer 222 (Roco), Holger, DCC
029: TGV Duplex, Nr. 229 (Mehano), Holger, DCC
030:

031: VT04 rot (Kato), Gerd O
032:
033: BR 714 orientrot, Ordnungsnr. 033, (Märklin Tunnelrettungszug), Norbert Ortlieb M
034: BR 714 orientrot, Ordnungsnr. 034 (Märklin Tunnelrettungszug, Dummy, Funktionsdecoder), Norbert Ortlieb M
035:
036: Am843 093-6 MAK SBB-Cargo, Piko 59200 O, DCC+Mot, Felix
037: Karlsruher Strassenbahn S7 (Roco 43870) Johannes O
038:
039: Diesellokomotive BR 212 Feuerwehr (Maerklin 29750) Johannes O
040: ICE V-InterCityExperimental (Märklin), Gerd M

041: BR 01 DRG (Maerklin 39011) Johannes O
042: BigBoy 4013 Fahrfunktion (Märklin), Gerd M
043: BR 103.1 (Maerklin 37571) Johannes O
044: E 44, grün (Märklin) Felix M
045: BigBoy 4013 Funktionen (Märklin), Gerd M
046: BR V 60 DB (Maerklin 37650) Johannes O
047: BR 798 (Maerklin 39985) Johannes O
048: BR 218 DB (Maerklin 39180) Johannes O
049:
050: BR 1116, Werbung "250 Jahre Mozart", Ordnungsnr. 250 (Roco), Hannes Ortlieb O

051: BR 152 (Märklin), Gerd M
052: BR 152 DB (Maerklin 39340) Johannes O
053: BR 53 Kondens (Märklin), Gerd M
054:
055:
056:
057: BR 52 Kondens (Märklin), Gerd M
058:
059:
060: BR 365, orientrot, "V 60" (Märklin), Norbert Ortlieb O
060: RE 482 (Trix 22765), Peter Müller O

061: BR 261, altrot-beige, Ordnungsnr. 001 (Märklin), Norbert Ortlieb M
061: VT 11.5 (BR 601), Ordnungsnummer 5014 (Roco) Holger, DCC
061: BR 403 (Piko 57305), Peter Müller O
062: BR 602, Ordnungsnummer 002 (Roco), Holger, DCC
062: BR 185 (Märklin 36856), Peter Müller O
063: BR 146 (Märklin 36835), Peter Müller O
064: BR 182, gelb-silber, Werbung "Ostalbbahn", Ordnungsnr. ES 64 U2-028 (Piko), Hannes Ortlieb O
064: BR 103 (Märklin 3054), Peter Müller O
065: BR 141 grün (Märklin 3037), Peter Müller O
066: BR 141 blau (Märklin 3034), Peter Müller O
067: BR 216 (Märklin 3075), Peter Müller O
068: BR 795 (Märklin 3016), Peter Müller O
069: BR 24 (Märklin 3003), Peter Müller O
070:

071:
072:
073:
074: E52, grün, (Märklin)Delta, Fellix M
075: DB Messwagen (Märklin), Gerd M
076:
077: Goliath Kran (Märklin), Gerd M
078: BR 795, altrot (Märklin), Norbert Ortlieb O
078: BR 116, neurot (Märklin), Delta, Felix O
079: BR 81 (Märklin), Felix O
080: BR 182 DHL Taurus (Piko), Gerd O

081:
082:
083:
084:
085:
086:
087:
088:
089:
090:

091:
092:
093:
094:
095:
096:
097:
098:
099:
100:

101:
102:
103: E 03 (BR 103, Lima, Holger, DCC
104:
105:
106:
107:
108:
109:
110:

111: BR 111, Roco, Rolf (wird umprogrammiert von 4)

151: BR 151 grün, Roco, Holger, nur DCC
155: SVT 137 155, Kato/Lemke, Holger, nur DCC
175: BR 175, Kato, Holger, nur DCC
177: ETA 177, Liliput, Holger, nur DCC
185: BR 185 neurot, Piko, Holger, nur DCC
189: BR 189 neurot, Piko, Holger, nur DCC

230: V300 (BR 230) altrot, Hornby/Lima, Holger, nur DCC
265: V65 (BR 265), Roco, Holger, DCC
270: BR 270 (OHE), Piko, Holger, nur DCC

448: ALn 442/448 (FS), Roco,Holger, nur DCC

624: BR 624 rot + ozeanblau/beige, Bemo, Holger, DCC

1103: BR 103, Ordnungsnummer 145, Roco, Holger, DCC

2016: ER20, Piko, Rolf nur DCC

2103: BR 103 rot/beige, Ordnungsnummer 230, Roco, Holger, nur DCC

2500: DE 2500 weiß, Heris, Holger, nur DCC

6512: CC 6512 (SNCF), Hornby/Jouef, Holger, nur DCC

to be continued


Zuletzt bearbeitet von Redakteur am 10 Apr 2009 22:31, insgesamt 23-mal bearbeitet
Nach oben
Hannes



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 176
Wohnort: Heidenheim-Schnaitheim

germany.gif
BeitragVerfasst am: 23 Aug 2008 22:49    Titel: Antworten mit Zitat

Ich habe jetzt einmal meine Fahrzeuge, soweit im Gedächtnis, eingetragen und die Herleitung der Adresse hervorgehoben.

Beim Adressenkonflikt wäre es am hilfsreichsten abzuklären, wie aufwändig eine Umprogrammierung ist. Ein großer Teil der Decoder dürfte ja inzwischen schon Onlineprogrammierung besitzen, es sind aber auch noch ein paar dabei, die noch ein Mäuseklavier (Pins) haben, für das das Lokgehäuse geöffnet werden müsste. Das ganze kann ja mit Hilfe eines M und O jeweils gekennzeichnet werden, so dass eventuelle Umprogrammierungen schon zuhause durchgeführt werden können.
Bei gleicher Programmierart würde ich gerne der Herleitung über die Baureihe bzw. die Ordnungsnr. oder einem allgemein bekannten Rufnamen den Vorzug gegenüber anderen Systemen wie der Artikelnr. geben, da Baureihen eher allgemein bekannt sind oder Loknr. im "Notfall" auch mal am Modell abgelesen werden können. Artikelnummern finde ich zu umständlich, ich wüsste keine von den meinigen Modellen auswendig, da fiele auch die Herleitung schwer.

Adressen sollte m.E., soweit der Decoder auch Motorola-fähig ist, im Bereich von 01 bis 80 angesiedelt werden, damit diese auch von den Märklin Control Units 6021 bzw. durch Control 80f 6080 angesteuert werden können.

Grüße, Hannes
Nach oben
Peter Müller



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 870
Wohnort: Bottrop

blank.gif
BeitragVerfasst am: 23 Aug 2008 23:34    Titel: Antworten mit Zitat

Unsere Adressen sind die letzten beiden Ziffern der Artikel-Nummer, was grundsätzlich willkürlich ist. Es ist auch kein Problem, unsere Adressen zu ändern. Ich suche mir dann halt eine freie Adresse aus, wenn hier die meisten Fahrzeuge eingetragen sind. Online-Programmierung auf dem normalen Gleis habe ich noch nie gemacht. Ich weiß nur, dass manche von unseren Lokomotiven eine sehr komplizierte Prozedur dazu erfordern, allerdings allesamt ohne das Gehäuse abzunehmen.

Doppelte Belegungen ändere ich gleich, dass ich sie auch doppelt untereinander schreibe und die jeweils zweite bzw. weitere Belegung in rot ausführe. Mal schauen, wie das ausschaut Wink.

Ich hatte auch mal über eine Zuweisung eines bestimmten Adressenfeldes nachgedacht, zum Beispiel Müller von 021 bis 036?

Übrigens wollte ich zuerst die Adressen nach der Baureihe vergeben, aber wir haben ja zweimal E41 Confused. Dann kam mir die Idee mit den Artikel-Nummern, das gab keine Konflikte.

_________________
Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010
Nach oben
Trainspotters



Anmeldungsdatum: 09.08.2008
Beiträge: 277
Wohnort: Köln

germany.gif
BeitragVerfasst am: 24 Aug 2008 4:58    Titel: Wie schön.... Antworten mit Zitat

... das ich nur eine einzige Digitallok habe, da sind mir solche Probleme völlig fremd.... Smile

Die Fleischmann 89 7462 hat einen DCC Decoder drin, der auch analogfähig ist. Aus der digitalen Roco-Köf habe ich ihn jedoch rauswerfen müssen, da er nicht analogfähig war. Da steckt nun nur noch ein einfacher Brückenstecker drin.

Fragt mich bitte nicht, welche Adresse die Fleischmannlok hat, da ich nur analog fahre, entzieht sich das meiner Kenntnis. Würde ihr jedoch gerne die Adresse 89 oder aber 74 bzw. 62 geben, da es ja anscheinend mal wieder Dgitalzentralen gibt, die die Adresse "89" nicht ansteuern können.

Gruß
Nach oben
claus



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 219

germany.gif
BeitragVerfasst am: 24 Aug 2008 6:18    Titel: Antworten mit Zitat

Adressbereiche dürften bei Deltaloks schwirig sien, die haben die Adressen relativ verstreut.
Als weitere Umstellkennzeichnung sollte noch D für Deltaloks mit den 4 Schaltern und L für Dekoder mit Lötbrücken dazu. Sowie DL für die Deltaloks mit Lötbrücken. Ich habe eine L und eine DL im Bestand beide auf Delta Adressen ich weiß jetzt blos nicht welche. Müßte ich nachschauen wenn ich wieder daheim bin.
Nach oben
Felix
Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2008
Beiträge: 410
Wohnort: Bochum

BeitragVerfasst am: 25 Aug 2008 12:10    Titel: Antworten mit Zitat

Meine Loks, die ich zum TB mitbringen kann, weil sie keine Dauerbaustelle sind, habe ich so eben auch eingetragen.

So langsam wird es eng im MM Adressenband.


MfG
Felix
Nach oben
Trainspotters



Anmeldungsdatum: 09.08.2008
Beiträge: 277
Wohnort: Köln

germany.gif
BeitragVerfasst am: 25 Aug 2008 19:07    Titel: Ganz so schlimm ist es ja auch wieder nicht.... Antworten mit Zitat

.... da wir ja analog verschalten. Die doppeltbelegten Digitaladressen dürfen halt nur nicht in einem Zug laufen. Auf den abgeschalteten Bahnhofsgleisen tun sie sich jedoch überhaupt nicht weh....

Den Digitalzentralen dürfte es auch ziemlich wurscht sein, welche Lok sich hinter welcher Adresse verbirgt, es ist ihr also zum Beispiel völlig Egal, ob sie die Adresse 78 zweimal hintereinander durch den Bahnhof Mitte schleust. Auch wenn dadurch Felix 116 dem 798 von Norbert folgt.

Wenn die Liste aber irgendwann einmal halbwegs vollständig ist, sollte sie, während eines TBs, möglichst nach Baureihe sortiert, jedem Bahnhof in gedruckter Form vorliegen.

Pierre
Nach oben
Felix
Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2008
Beiträge: 410
Wohnort: Bochum

BeitragVerfasst am: 25 Aug 2008 23:26    Titel: Antworten mit Zitat

Es kann aber nicht Sinn einer Digitalen Anlage sein, dass man die Gleise mit Hilfe einer analogen Abschaltung in vollem Umfang befahren kann.

Es ist ein unglaubliches Hindernis und eine noch viel größere Fehlerquelle, wenn zwei Fahrzeuge mit der gleichen Adresse auf der Anlage stehen.
Glaub mir. Ich fahre seit nunmehr 7 Jahren Digital Cool

MFG
Felix
Nach oben
Trainspotters



Anmeldungsdatum: 09.08.2008
Beiträge: 277
Wohnort: Köln

germany.gif
BeitragVerfasst am: 26 Aug 2008 7:45    Titel: Eine digitale Anlage.... Antworten mit Zitat

... haben wir ja schon aus dem einfachen Grund nicht, daß wir Systemwechsel GS/WS und Analog/Digital praktisch ständig im Wechsel fahren.

Stelle Dir jetzt einfach mal vor, jede Analoglok wäre eine Digitale mit der Adresse "000". Wenn wir doch das bereits problemlos laufen lassen können, sollte sich in unseren Köpfen auch eine doppelte "78" verwalten lassen. Ansonsten nimm es als Gehirn-Jogging, oder so...

Allein das Mitlaufen der analogen Fahrzeuge bedingt die manuelle Abschaltung von Bahnhofsgleisen, da auch die Digitalloks, wenn sie denn einen analogfähigen Dekoder besitzen, sofort loslaufen, wenn analoge Spannung am Gleis anliegt. Also fällt doch das Hauptproblem weg, weshalb eine doppelte Adressvergabe unbedingt vermieden werden sollte.

Auch und vor allem, wie stellst Du Dir das zukünftig vor? Bei einem großen TB, wo irgendwann einmal so viele Leute zusammenkommen, daß Du über hundert Digitalloks verwalten mußt, ist jede im Heimgebrauch befindliche Digitalzentrale überfordert, weil ihr schlicht die Adressen ausgehen. Willst Du die Loks dann mit Railware verwalten, wie im Miwula? Das ist erstens mal unangemessen teuer und wird zweitens auch dem Gedanken der grundsätzlich offenen Struktur nicht gerecht.

Du siehst es doch bereits an dieser Liste, wie eng das schon jetzt bereits geworden ist und es stehen noch nicht einmal alle, bei bisherigen Teilnehmern, vorhandenen Fahrzeuge drin.

Und dann sind da ja auch noch Zentralen unterwegs, die sogar nur 80 Adressen verwalten können, was die Anzahl der verfügbaren Adressen noch einmal um ein Fünftel einschränkt, will man zu allem kompatibel bleiben.

Du wirst also irgendwann um eine Doppelbelegung nicht ganz herumkommen. Da wir aber, wegen der analogen Loks, ohnehin analog verdrahten müssen, ist das für mich aber auch kein wirklich großes Problem mehr, denn wir haben ja eine digitalfähige, aber eben keine rein digitale Anlage.

Dir gebe ich aber insoweit Recht, daß auf einer reinen Digitalanlage, die Adressbelegungen nicht doppelt vorhanden sein sollten, denn dann kann die Doppelbelegung nur durch entfernen eines Triebfahrzeugs vom Gleis aufgelöst werden. Wir machen das beim TB jedoch schlicht über einen Schalter, der der geparkten Lok schlicht den Saft abdreht, auch den digitalen...

Pierre
Nach oben
Peter Müller



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 870
Wohnort: Bottrop

blank.gif
BeitragVerfasst am: 26 Aug 2008 8:29    Titel: Re: Eine digitale Anlage.... Antworten mit Zitat

Trainspotters hat folgendes geschrieben:
Und dann sind da ja auch noch Zentralen unterwegs, die sogar nur 80 Adressen verwalten können, was die Anzahl der verfügbaren Adressen noch einmal um ein Fünftel einschränkt, will man zu allem kompatibel bleiben.

Es sind schon noch mehr als die gelisteten 110 Adressen möglich, steht ja auch drunter "es geht noch weiter". Sich auf 1 bis 79 zu beschränken, macht schon Sinn bei den am häufigsten verwendeten Zentralen (die 80 bleibt bei mir frei, weil einige Decoder immer zusätzlich auf die 80 "hören"). Soviel zur Anzahl der verfügbaren Adressen.

Wenn die Liste sich dann gefüllt hat, suche ich mir für meine "Doppelten" freie Adressen aus. Denn da, wo es möglich ist, möchte ich einem Adressen-Konflikt aus dem Weg gehen. Die digitalen Blockabschnitte können dann dauernd "vernetzt" bleiben, analoge DC- und analoge AC-Lokomotiven werden sozusagen durchgereicht. Oder anders herum gesprochen, digital ist die Grundstellung und bei Bedarf wird auf analog umgeschaltet, nach Passieren wieder auf digital zurückgeschaltet.

Lokomotiven mit doppelt vergebener Digital-Adresse werden dann wie analoge Lokomotiven durchgereicht bzw. stromlos gestellt. Aus diesem Grunde werde ich die "weniger nützlichen" Lokomotiven als "Doppelte" aussuchen.

Bei plötzlich auftretendem Rollmaterial von "Neu-Teppichbahnern" muss halt improvisiert werden. Das erfordert dann Gehirn-Jogging, ist aber um so einfacher, je vollständiger und aktueller eine Liste aller im Vorfeld bekannten Lokomotiven ist.


Wäre noch ein letzter Gedanke: die jetzt schon doppelten Adressen lassen vermuten, dass es sich hier um beliebte Adressen handelt. Neu-Teppichbahner werden wahrscheinlich genau mit diesen Adressen ankommen. Vielleicht sollte man vor dem kommenden Adressen-Ändern die bis dahin doppelten Adressen markieren und soweit möglich freihalten?

_________________
Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010
Nach oben
claus



Anmeldungsdatum: 10.08.2008
Beiträge: 219

germany.gif
BeitragVerfasst am: 30 Aug 2008 16:27    Titel: Antworten mit Zitat

Die meißten doppelten müßten die Delta Adressen des Delta Control (78, 72, 60, 24) Delta Pilot (80) sein. Die Delta Station hat auch die 78, 72, 60, 24.
Ausserdem dürfte es Überschneidungen bei den restlichen Deltaadressen kommen, also im ganzen die Adressen (02, 06, 08, 18, 20, 24, 26, 54, 56, 60, 62, 72, 74, 78, 80). Die sollten nach Möglichkeit nicht von Fahrzeugen benutzt werden, die auch andere Adressen haben können.
Nach oben
Redakteur



Anmeldungsdatum: 15.08.2008
Beiträge: 12

blank.gif
BeitragVerfasst am: 30 Sep 2008 22:35    Titel: Antworten mit Zitat

So ich habe meine Loks eingetragen, habe mir den Block um 88-99 genommen. Ich habe nur DCC fähige Lenz Decoder in meinen Loks. Des weiteren brauche ich die Adresse 1 und 2 zwingend da die Decoderadressen werksseitig fix sind und sich nicht ändern lassen. Auf die 1 könnte ich verzichten (215er gibts wie Sand am Meer) aber auf die 402er Doppeltraktion will ich nicht verzichten...

Sebastian
Nach oben
Rolf



Anmeldungsdatum: 29.11.2008
Beiträge: 40
Wohnort: Köln

srilanka.gif
BeitragVerfasst am: 29 Nov 2008 17:47    Titel: Antworten mit Zitat

Ich beantrage schonmal die Nummer 06 für meinen Piko Herkules (57581).
Dekoder habe ich zwar noch keinen dafür, wird aber noch besorgt.
Doppelvergabe der Adresse ist auch kein Problem, da die Lok fest als Zuglok für meinen Exider eingesetzt werden soll.
Bei Bedarf kann ich auch noch meine Roco-103 mitbringen. Die hört dann auf die Nummer 04.
Nach oben
H0-Holger



Anmeldungsdatum: 30.10.2008
Beiträge: 112

denmark.gif
BeitragVerfasst am: 29 Nov 2008 19:18    Titel: Antworten mit Zitat

Moin,

mir fällt bei der Liste da oben auf, daß die bei 110 endet. Hat das einen technischen Grund? Ich möchte nur vermeiden, daß ich mich in Kassel erstmal zwei Stunden lang mit der Umadressierung der meisten Loks befassen muß, das könnte ich ja vorher zu Hause erledigen, falls es nötig sein sollte.

Gruß
Holger
Nach oben
Felix
Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2008
Beiträge: 410
Wohnort: Bochum

BeitragVerfasst am: 29 Nov 2008 19:26    Titel: Antworten mit Zitat

Das hat nur den Sinn, dass man zu faul war die Liste weiter zu führen.
Natürlich steht der ganze DCC Adressumfang zur Verfügung!
Das aber natürlich nur auf DCC und Multiprotokollzentralen.
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.   printer-friendly view    Teppichbahning Foren-Übersicht -> Rollmaterial Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter
Seite 1 von 3

 
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen