Markierung des persönlichen Eigentums :: Mehrsystemlok |
Autor |
Nachricht |
Peter Müller

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 870 Wohnort: Bottrop

|
Verfasst am: 29 Nov 2008 19:27 Titel: |
|
|
H0-Holger hat folgendes geschrieben: | mir fällt bei der Liste da oben auf, daß die bei 110 endet. Hat das einen technischen Grund? |
Nö, einfach nur Faulheit. Steht ja auch klein drunter "to be continued". Bis wohin brauchst Du denn, dann füge ich das noch an (jetzt sag nicht "9999", dann müsste ich mir etwas anderes einfallen lassen als alle Zahlen der Reihe nach
aufzulisten ). _________________ Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010 |
|
Nach oben |
|
 |
H0-Holger
Anmeldungsdatum: 30.10.2008 Beiträge: 112

|
Verfasst am: 30 Nov 2008 1:39 Titel: |
|
|
Peter Müller hat folgendes geschrieben: | jetzt sag nicht "9999" |
Die höchste derzeit bei mir vergebene Adresse ist 6512, das reicht .
Im Ernst: es tut ja nicht Not, die nicht belegten Adressen mit aufzuführen.
Gruß
Holger
Zuletzt bearbeitet von H0-Holger am 01 Dez 2008 1:14, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Hannes

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 176 Wohnort: Heidenheim-Schnaitheim

|
Verfasst am: 30 Nov 2008 2:00 Titel: |
|
|
Hallo Holger,
bitte trage deine Modelle auch selber in die Liste ein, damit die Übersicht gewahrt bleibt. Passwort für den Redakteur ist redakteur. Die Adressen größer als 110 kannst du ja einfach mal so unter die Liste schreiben.
Die doppelten Adressen müssten wohl noch geändert werden, da es ja auf der Mehrsystemstrecke technisch möglich ist, in zwei verschiedenen Systemen mit der gleichen Adresse zu fahren.
Hannes _________________ Nett hier! Aber waren Sie schon einmal in Baden-Württemberg? |
|
Nach oben |
|
 |
claus
Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 219

|
Verfasst am: 30 Nov 2008 13:52 Titel: |
|
|
Es solten so weit möglich Adressen nicht doppelt mit MM und DCC belegt werden.
Bei den Multisystemzentralen muß sonnst für die Betreffenden Loks das dauernd das Datenformat umgestellt werden.
Das hält auf und die Mehrsystembahnhöfe haben schon genug zu tun.
Die reinen DCC Dekoder sollten also auf Adressen über 80 oder noch besser über 256 gelegt werden.
Die erweiterten Adressen gehen bei MM nur bis 256. DCC hat dann Primär die restlichen 9743 Adressen im Bereich 256 bis 9999.
Auch keine DCC Adressen über 9999 vergeben, weil z.B. die IB die nicht kann.
Dekoder die nicht Änderbar sind, sind halt dann Ausnahmen im Standart Adressraster.
Dann kann man bei den Multiprotokollzentralen die Protokollart schon vorher einstellen.
Die MM Adressen 10, 20, 30, 40 sollten möglichst nicht von Streckenloks belegt sein, sondern für Lokale Loks (z.B. Rangierloks und was sonnst noch das Land nicht verläßt) reserviert sein.
Ich habe ein Central Control, (für 20,50 €) das für die Adressen feste Loktasten hat. Das soll in den Ranigerbahnhof.
Die Adresse 20 auch eine Delta Adresse.
Wenn Lokale Loks in allen Bahnhöfen die gleichen Adressen benutzen sind mehr Adressen für Streckenloks frei. D.H. beliebig viele Bahnhöfe haben dann die Gleichen Adressen für die Rangierloks.
Bei DCC könnte man das Ähnlich machen, allerdings sind da sowieso mehr Adressen verfügbar, da muß man nicht so geizen. _________________ Gruß
Claus |
|
Nach oben |
|
 |
Hannes

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 176 Wohnort: Heidenheim-Schnaitheim

|
Verfasst am: 30 Nov 2008 16:56 Titel: |
|
|
claus hat folgendes geschrieben: | Die reinen DCC Dekoder sollten also auf Adressen über 80 oder noch besser über 256 gelegt werden.
Die erweiterten Adressen gehen bei MM nur bis 256. DCC hat dann Primär die restlichen 9743 Adressen im Bereich 256 bis 9999.
Auch keine DCC Adressen über 9999 vergeben, weil z.B. die IB die nicht kann. |
Gute Idee, allerdings bitte den MM-Bereich wirklich nur bis 80 eingrenzen. Ich wüsste zwar gerade nicht, ob an einer Stelle noch eine Control Unit zum Einsatz kommen wird, als Rückfallebene wie in Nürnberg war sie jedoch sehr hilfreich und hierfür sollte zumind. der WS-Gleisbereich bzw. die WS-Loks passend einstellen.
claus hat folgendes geschrieben: | Wenn Lokale Loks in allen Bahnhöfen die gleichen Adressen benutzen sind mehr Adressen für Streckenloks frei. D.H. beliebig viele Bahnhöfe haben dann die Gleichen Adressen für die Rangierloks. |
Prinzipiell eine gute Idee, aber eine Doppelbelegung von Adressen sollte trotzdem vermieden werden. Dass in Rangierbahnhöfen zumeist die gleichen Loks zum Einsatz kommen, ist normal, aber man könnte auch mal Loks tauschen oder im Übergabedienst einsetzen. Noch sind einige Plätze im Bereich bis 80 frei, die können wir auch ruhig ausnutzen. Erst wenn dieser Bereich voll ist, sollte eine Doppelbelegung beginnen.
Hannes _________________ Nett hier! Aber waren Sie schon einmal in Baden-Württemberg? |
|
Nach oben |
|
 |
H0-Holger
Anmeldungsdatum: 30.10.2008 Beiträge: 112

|
Verfasst am: 01 Dez 2008 1:17 Titel: |
|
|
Moin,
ich habe jetzt erstmal alles Digitale, was auf der Gepäckliste für Kassel steht, eingetragen. Jetzt muß ich erstmal 13 Dekodern neue Adressen verschreiben, um den Adressbereich 001-080 freizuschaufeln. Grrrrr .
Über 127 geht allerdings nicht, das ist auch der Grund, warum diese Fahrzeuge überhaupt erst im unteren Adressband gelandet sind. Darum habe ich sie bei 101 bis 104 einsortiert.
Gruß
Holger |
|
Nach oben |
|
 |
Rolf
Anmeldungsdatum: 29.11.2008 Beiträge: 40 Wohnort: Köln

|
Verfasst am: 01 Dez 2008 13:17 Titel: |
|
|
So, ich habe meine Loks dann auch mal in der Liste eingetragen.
In der BR 111 (und nicht 103, wie ich zuerst geschrieben habe) ist ein LoPi 2.0 drin.
Für den Piko ER20 (habe ich nach der österr. Baureihenbezeichung unter Adresse 2016 eingetragen) muss ich mir noch einen Dekoder besorgen, der möglicherweise dann in Kassel noch programmiert werden muss - wenn ich vorher nicht mehr dazu komme. Da kann es dann auch sein, dass ein reiner DCC-Dekorder reinkommt. _________________ Der Mensch lebt nicht vom Gleis allein,
es muss auch ordentlich Verkehr drauf sein. |
|
Nach oben |
|
 |
claus
Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 219

|
Verfasst am: 01 Dez 2008 15:38 Titel: |
|
|
H0-Holger hat folgendes geschrieben: | Moin,
ich habe jetzt erstmal alles Digitale, was auf der Gepäckliste für Kassel steht, eingetragen. Jetzt muß ich erstmal 13 Dekodern neue Adressen verschreiben, um den Adressbereich 001-080 freizuschaufeln. Grrrrr .
Über 127 geht allerdings nicht, das ist auch der Grund, warum diese Fahrzeuge überhaupt erst im unteren Adressband gelandet sind. Darum habe ich sie bei 101 bis 104 einsortiert.
Gruß
Holger |
Können das die Dekoder nicht oder Deine Zentrale?
Bzw. Kannst Du Loks mit Adressen über 127 Digital Fahren oder die dann nur Analog. _________________ Gruß
Claus |
|
Nach oben |
|
 |
H0-Holger
Anmeldungsdatum: 30.10.2008 Beiträge: 112

|
Verfasst am: 01 Dez 2008 17:02 Titel: |
|
|
Hallo Claus,
das Problem bei diesen Triebzügen ist, daß die jeweiligen Steuerwagen (und beim VT 11.5 auch die Mittelwagen) Funktionsdekoder haben, die nur bis Adresse 127 programmiert werden können. Die Lokdekoder könnte man zwar auf höhere Adressen legen, aber dann hätte man zwei verschiedene Adressen für ein Fahrzeug, was einerseits für ausgiebiges Gehirnjogging und andererseits für einige Verwirrung sorgen dürfte.
Gruß
Holger |
|
Nach oben |
|
 |
Sebastian
Anmeldungsdatum: 27.09.2008 Beiträge: 127

|
Verfasst am: 01 Dez 2008 20:57 Titel: |
|
|
Aaalso ihr könnt meine adressen jetzt eh überschreiben weil von meinen Loks nichts dabeisein wird. Und mehr als 99 kann ich (noch) nicht vergeben wegen Lokmaus2.
Sebastian |
|
Nach oben |
|
 |
claus
Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 219

|
Verfasst am: 02 Dez 2008 4:07 Titel: |
|
|
Sebastian hat folgendes geschrieben: | Aaalso ihr könnt meine adressen jetzt eh überschreiben weil von meinen Loks nichts dabeisein wird. Und mehr als 99 kann ich (noch) nicht vergeben wegen Lokmaus2.
Sebastian |
Das kommt aber auch drauf an ob die Lokmaus an einer höherwertigen Zentrale hängt. Dann kann man mit der Adressumlegung auch andere Adressen benutzten. An einer endsprechend eingestellten IB hättest Du dann 99 Adressen aus 9999. _________________ Gruß
Claus |
|
Nach oben |
|
 |
Felix Moderator

Anmeldungsdatum: 09.08.2008 Beiträge: 410 Wohnort: Bochum
|
Verfasst am: 02 Dez 2008 14:16 Titel: |
|
|
claus hat folgendes geschrieben: | Sebastian hat folgendes geschrieben: | Aaalso ihr könnt meine adressen jetzt eh überschreiben weil von meinen Loks nichts dabeisein wird. Und mehr als 99 kann ich (noch) nicht vergeben wegen Lokmaus2.
Sebastian |
Das kommt aber auch drauf an ob die Lokmaus an einer höherwertigen Zentrale hängt. Dann kann man mit der Adressumlegung auch andere Adressen benutzten. An einer endsprechend eingestellten IB hättest Du dann 99 Adressen aus 9999. |
Das würde aber bedeuten seine Loks für das TB umzuprogramieren. Das würde ich ungern von Leuten verlangen, da das doch einiges an Zeit beansprucht und so sogar der Besitzer durch die neuen Adressen verwirrt werden könnte.
Felix |
|
Nach oben |
|
 |
H0-Holger
Anmeldungsdatum: 30.10.2008 Beiträge: 112

|
Verfasst am: 02 Dez 2008 15:23 Titel: |
|
|
Felix hat folgendes geschrieben: | Das würde aber bedeuten seine Loks für das TB umzuprogramieren. Das würde ich ungern von Leuten verlangen[...] |
Soll ich dann doch lieber meine Fahrzeuge so in die Liste eintragen, wie sie sind? Ob nachher umprogrammiert werden muß, könnte man ja sehen, wenn man weiß, welche Fahrzeuge da sein werden.
Gruß
Holger |
|
Nach oben |
|
 |
Felix Moderator

Anmeldungsdatum: 09.08.2008 Beiträge: 410 Wohnort: Bochum
|
Verfasst am: 02 Dez 2008 19:54 Titel: |
|
|
Äh. Stop.
Ihr zwei, also Du Holger und Sebastian, habt zwei verschiedene Situationen.
Sebastian kann zuhause mit den hohen Digitaladressen nichts anfangen.
Du hingegen könntest die Fahrzeuge auch dort mit diesen Adressen fahren.
Wenn du also so nett bist und das umprogrammierst, dann ist das eine einmalige Sache für dich.
Sebastian müsste aber vor und nach jedem TB die Programierung ändern.
Felix |
|
Nach oben |
|
 |
H0-Holger
Anmeldungsdatum: 30.10.2008 Beiträge: 112

|
Verfasst am: 03 Dez 2008 0:41 Titel: |
|
|
Moment, so unterschiedlich ist das nicht, Felix. Die Adressen haben schon ihren Sinn, sie sind eine Kombination aus Wunschadresse und möglicher Adresse (eben maximal 127). So wurde aus 628 --> 28, 229 --> 29, 601 --> 61 und 602 --> 62. Diese Adressen kann ich mir leicht merken, und ich habe keine anderen Fahrzeuge, für die diese Adressen sinnvoll anwendbar wären. Bei den Adressen, die beim TB noch frei und für diese Dekoder verwendbar sind (>80 und <128, wobei in dieser Range auch schon einige belegt sind) ist keine dabei, die auch nur halbwegs sinnvoll ist, und viele sind schon bei mir intern belegt.
Nach dem TB muß alles wieder "zurückgedreht" werden, also nix "einmalige Sache". Es gibt nur drei Möglichkeiten:
1. Ich programmiere zwei Mal pro Teppichbahningteilnahme um,
2. Wir finden uns mit doppelter Adressvergabe ab,
3. Fahrzeuge, die eine doppelte Adressvergabe bedingen würden, bleiben zu Hause.
Bei 1. müsste ich (bei derzeitiger Adressverteilung, 29 und 62 könnten ja verwendet werden) neun Dekoder umprogrammieren, bei 2. teilten sich zwei 628 miteinander sowie ein VT 11.5 mit einer V60 jeweils die Adresse. Bei 3. würden der 628 und der VT 11.5 schlicht nicht zum Einsatz kommen.
Ich habe kein Problem damit, Fahrzeuge zu Hause zu lassen, aber ich habe keine große Lust, jedes Mal massenweise Dekoderadressen zu verbiegen.
Gruß
Holger |
|
Nach oben |
|
 |
|
|