Markierung des persönlichen Eigentums :: Mehrsystemlok |
Autor |
Nachricht |
claus
Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 219

|
Verfasst am: 03 Dez 2008 3:10 Titel: |
|
|
Im Zweifelsfall Sage ich Nr. 2.
Wenn beide Fahrzeuge im gleichen Bahnhofe sind, wird halt eine Abgeschaltet.Wenn die beiden 628 Dopeltraktionstauglich sind, könnte man die auch mal zusammen fahren.
Wenn beide die gleiche Adresse haben muß man auch nicht rumrätseln welchen man grade vor der Nase hat.
Das mit dem VT 11.5 und der V60 müßte sich auch so lösen lassen. Da wird halt dann mit Abschnittsabschaltung gefahren. _________________ Gruß
Claus |
|
Nach oben |
|
 |
Peter Müller

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 870 Wohnort: Bottrop

|
Verfasst am: 03 Dez 2008 6:38 Titel: |
|
|
Die Liste verfolgt zwei Ziele:
1. dort, wo ohne großen Aufwand möglich, doppelte Adressen zu vermeiden und
2. ausgedruckter Weise beim Teppichbahning zur Verfügung zu stehen, damit man Fahrzeuge auch dann ansprechen kann, wenn sein Besitzer nicht gerade zur Stelle ist und die Adresse zurufen kann.
Also keinen Stress machen und nicht extra nur für das Teppichbahn-Treffen hin und her programmieren. Das Problem erledigen wir durch Abschalten der Gleise.
Zitat: | Wenn beide die gleiche Adresse haben muß man auch nicht rumrätseln welchen man grade vor der Nase hat. |
Genau! _________________ Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010 |
|
Nach oben |
|
 |
Sebastian
Anmeldungsdatum: 27.09.2008 Beiträge: 127

|
Verfasst am: 04 Dez 2008 1:48 Titel: |
|
|
Leute ihr könnt meine Adressen eh mal grad in die Tonne treten weil ich in gedanklicher umnachtung in den programmiermodus gegangen bin und eine lok programmiert habe, ABER gleichzeitig neben dem Programmiergleis noch die gesamte Anlage aufgeschaltet hatte (ganz schlau gelle)...ja mit anderen worten ich habe alle loks auf eine Adresse programmiert! Bei mir ist grad adressenchaos hoch 10 und die anlage eh halb abgebaut mit anderen Worten ich lösch meine Adressen aus der Liste raus, außer die unveränderlichen und lasse mir bis zum nächsten TB was anderes einfallen. Nehmt euch was ihr wollt, ich nehme mir dann halt was übrig bleibt.
Gruß Sebastian
P.S. wenns immer mehr leute werden wird auf lange zeit nichts um die langen adressen bzw doppelbelegung herumführen. Oder mehrfachtraktionen  |
|
Nach oben |
|
 |
H0-Holger
Anmeldungsdatum: 30.10.2008 Beiträge: 112

|
Verfasst am: 04 Dez 2008 12:19 Titel: |
|
|
claus hat folgendes geschrieben: | Wenn die beiden 628 Dopeltraktionstauglich sind, könnte man die auch mal zusammen fahren. |
Hihi: wenn Du das hinbekommst, ist Dir neben dem Nobelpreis für Teppichbahning auch der für Physik sicher.
In diesen Fällen käme es aber leider zu dem weiter oben schon angesprochenen Problem: die Mehrsystemzentralen müssten für diese Adressen zwischen zwei verschiedenen Protokollen hin- und herschalten (MM und DCC). Die beste Lösung unter Beibehaltung dieser Doppelbelegung scheint mir zu sein, das Fahrtgebiet der betroffenen Fahrzeuge zu begrenzen. Z.B. könnte Hannes' 628 in Pierrenbroich kehren, während mein 628 in St. Pete kehrt. Dann könnten die örtlichen Zentralen jeweils eine Einstellung beibehalten.
Bei der Problematik TEE vs. V60 könnte z.B. die V60 Bahnhofslok in einem WS-Land werden, so daß der VT 11.5 in den GS-Ländern und im Mehrsystemland freizügig verwendet werden kann.
Gruß
Holger |
|
Nach oben |
|
 |
claus
Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 219

|
Verfasst am: 04 Dez 2008 23:12 Titel: |
|
|
OK der Roco bräuchte einen Schleifer drunter, aber MM und DCC sind im Mischbertrieb kein Problem.
Die IB kann das, und die TAMS auch. Die Zentralen senden bis zu 3 Protokolle abwechslend ans Gleis. Wenn die Lokliste mit den Aktiven Loks nicht zu lang wird geht das auch Flüssig.
Bei der IB könnte man wenn man einem der beiden Fahrzeueg eine andere intere Nummer gibt die auch als Doppletrktion auf einem Regler oder simultan nebeneinander Fahren. Also eine Lok mit MM 28 auf dem einen Regler und die andere mit DCC 28 auf dem anderen.
MM 28 und DCC 28 sind Zentralenseitig 2 getrennte Fahrzeuge, die Daten werden wenn nötig Abwechselnd gesendet.
Das Problem ist nur, daß man zum zusammenfahren im sleben Gleisblock dem Roco einen Schleifer verpassen muß. Märklin und Roco können aber im selben Bahnhof auf 2 benachbarten Gleisen fahren (z.B: fährt der eine ein und der andere aus). Die Gleise werden dann auf das jeweilige Stromsystem geschaltet.
Ich verstehe nicht, wo Du da ein Problem siehst. _________________ Gruß
Claus |
|
Nach oben |
|
 |
Peter Müller

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 870 Wohnort: Bottrop

|
Verfasst am: 04 Dez 2008 23:24 Titel: |
|
|
Bei der Tams wähle ich eine Adresse und teile ihr dann das Protokoll mit. Ich wüsste jetzt nicht, wie das gehen sollte, wenn es die Adresse zweimal mit unterschiedlichen Protokollen gibt?
Außerdem treffen wir uns kurz für ein paar Tage, da wird man wohl nicht mal eben ein Fahrzeug umbauen. Dann lässt man sie einfach in verschiedenen Ländern fahren. _________________ Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010 |
|
Nach oben |
|
 |
claus
Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 219

|
Verfasst am: 05 Dez 2008 0:35 Titel: |
|
|
Die IB hat eine Virtuelle Lokliste.
Da steht dann drin, welche Loknummer beim Steuergerät mit welcher Nummer und welchem Protokoll ans Gleis geht.
Nur so kann ein Control 80 (f) mit Adresse MM 1-80 DCC Loks oder Adressen über 80 fahren.
Bei den MS und Lokmaus Adapern ist es genauso.
Die Zentrale hat eine Liste in der Steht was z.B: die Adresse 99 von der 3. Lokmaus auf der Anlage ist.
So kann man dann auch mit der MS Weichen stellen.
Die IB hat dafür für MM, DCC und Selctrix unabhängige Adressen. Man hat nur die Grenze mit den max. 9999 Verwaltbaren Loks und die Systemgrenzen der jeweiligen Teilsysteme.
Ob das im Praktischen 100% so geht weiß ich nciht, weil ich es noch nciht Probiert habe, der Anleitung nach soll das aber so gehen.
Probleme gibt es halt teilweise mit Multiprotokoll Dekodern. Die Regagieren dann auf MM und DCC mit ihrer Adresse. _________________ Gruß
Claus |
|
Nach oben |
|
 |
H0-Holger
Anmeldungsdatum: 30.10.2008 Beiträge: 112

|
Verfasst am: 05 Dez 2008 12:30 Titel: |
|
|
claus hat folgendes geschrieben: | Ich verstehe nicht, wo Du da ein Problem siehst. |
Da ich keine Multiprotokollzentrale besitze, verstehe ich es auch nicht. Genau genommen sehe ich da kein Problem, aber irgendjemand hat gesagt, daß genau da ein Problem liegt.
Verwirrte Grüße
Holger |
|
Nach oben |
|
 |
claus
Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 219

|
Verfasst am: 06 Dez 2008 12:53 Titel: |
|
|
Eigentlich ist es vollkommen egal welche Adresse wie oft vorhanden ist. Alle analogen Loks habe z.B. die Virtuelle Adresse 0. Die kann es 100 mal auf der Anlage geben.
Also kann es auch jede Digital Adresse 100 mal geben.
Das ergibt sich durch die Systemumschaltung _________________ Gruß
Claus |
|
Nach oben |
|
 |
johannes

Anmeldungsdatum: 09.11.2008 Beiträge: 16

|
Verfasst am: 22 Dez 2008 1:04 Titel: |
|
|
Werde jetzt auch mal meine Adressen oben eintragen. Da ich noch keine Packliste erstellt habe stehen vielleicht ein paar Loks drin, die ich so nicht mitnehmen werde.
Gibt es eigentlich eine entsprechende Liste zu den Magnetartikeln etc.?
014: BR 146.1 DB AG (Maerklin 36835) O
026: Gleisbau V100 mit Lux Gleisstaubsauger (Maerklin 29427?) M
037: Karlsruher Strassenbahn S7 (Roco 43870) O
039: Diesellokomotive BR 212 Feuerwehr (Maerklin 29750) O
041: BR 01 DRG (Maerklin 39011) O
043: BR 103.1 (Maerklin 37571) O
046: BR V 60 DB (Maerklin 37650) O
047: BR 798 (Maerklin 39985) O
048: BR 218 DB (Maerklin 39180) O
052: BR 152 DB (Maerklin 39340) O
Nur die Umprogrammierung muss ich noch meistern.
Johannes |
|
Nach oben |
|
 |
Felix Moderator

Anmeldungsdatum: 09.08.2008 Beiträge: 410 Wohnort: Bochum
|
Verfasst am: 25 Dez 2008 14:48 Titel: |
|
|
So...
Meine jüngsten Schützlinge sind jetzt auch eingetragen
20: V200, Märklin Loksound 3.5 DCC+MM
36: Am843 093-6 Piko SBB-Cargo, DCC+MM
Freue mich schon die beiden auf der großen Anlage zu sehen. |
|
Nach oben |
|
 |
Peter Müller

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 870 Wohnort: Bottrop

|
Verfasst am: 10 Apr 2009 22:39 Titel: |
|
|
Entsprechend der Liste habe ich mir den 60er-Nummernkreis mal für unsere Decoder-Adressen ausgesucht, denn dort haben wir bereits die meisten Plätze belegt gehabt. Es sind jetzt zehn Lokomotiven und ich denke, das reicht auch. Mehr sollen es nicht werden. Die ältesten, die in Zukunft Stück für Stück abgelöst werden sollen, habe ich im ersten Thread-Beitrag in olive-grün dargestellt. Wenn an deren Stelle moderne Lokomotiven neu dazu gekommen sind, so werden sie auch die entsprechenden Decoder-Adressen übernehmen. _________________ Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010 |
|
Nach oben |
|
 |
|
|