|
 |
TeppichbahningForum der Freunde von Teppichbahn-Treffen
|
Hundeknochen-Prinzip
Gehe zu Seite Zurück 1, 2
|
Erfahrungsaustausch bezüglich St. Petersburg :: Gleisanschluss und Kabelfarben |
Autor |
Nachricht |
Peter Müller

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 870 Wohnort: Bottrop

|
Verfasst am: 28 Jan 2009 10:05 Titel: |
|
|
H0-Holger hat folgendes geschrieben: | Peter Müller hat folgendes geschrieben: | [...]auf einem der beiden Schleusengleise[...]umpolen musste |
Falsch: es musste nur in der Kehrschleife umgepolt werden, die Schleusengleise haben ihre Polarität immer beibehalten - die mußte ich nur zwischen STP und TMH hin- und herschalten. |
Ich habe die Prinzip-Skizze neu gezeichnet. Und ich bleibe dabei: in Deinem Bahnhof wurde auf zwei Gleisen umgepolt, nur bei einem hast Du es immer unbemerkt gemacht . Du kannst ja noch einmal nachschauen: *klickmich*. _________________ Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010 |
|
Nach oben |
|
 |
H0-Holger
Anmeldungsdatum: 30.10.2008 Beiträge: 112

|
Verfasst am: 28 Jan 2009 16:10 Titel: |
|
|
Moin Peter,
mal ein ganz provokativer Gedanke: in keinem der Schleusengleise wurde umgepolt. Es wurde nur eine Verbindung gegen eine andere ausgetauscht, also erst die Verbindung von Trafo A zum Anschlußgleis getrennt und dann die Verbindung von Trafo B zum Anschlußgleis hergestellt - es wurde keine vorhandene Verbindung verändert, so daß man von Umpolen gar nicht sprechen kann.
Mit diesem Gedanken im Hinterkopf ist sogar denkbar, daß man z.B. St. Petersburg im Hundeknochenbetrieb beschaltet, Pierrenbroich dagegen wie eine zweigleisige Strecke. Wie Pierre schon so richtig sagte: dafür ist das Schleusengleis ja da. So kann jeder bekommen, was er will, ohne daß es irgendwo hakt. Eigentlich cool, oder?
Gruß
Holger |
|
Nach oben |
|
 |
Peter Müller

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 870 Wohnort: Bottrop

|
Verfasst am: 29 Jan 2009 4:41 Titel: |
|
|
Hallo Holger,
es gäbe einen Standard, auf den wir uns einigen könnten. Er kostet nichts und hätte diverse Vorteile (Zusammenlegen von Stromversorgungen bei Zentralenausfall, Stilllegen von Schleusengleisen in Schwachlastzeiten, gleiche Bedingungen für die Aufbauhelfer, sofortiges Zurechtfinden mit ausgeliehenen Komponenten). Nachteile fallen mir zur Zeit nicht ein.
Wer diesem Standard nicht entspricht, kann dennoch angeschlossen werden, wir haben ja die Schleusengleise. Das stimmt!
Aber warum sich jetzt so gesträubt wird, für noch zu bauendes Teppichbahn-Equipment den Standard zu übernehmen, das will mir nicht in den Kopf. _________________ Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010 |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
|
|
|