Teppichbahning

Teppichbahning

Forum der Freunde von Teppichbahn-Treffen

 FAQFAQ   SuchenSuchen   MitgliederlisteMitgliederliste   BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren 
 ProfilProfil   Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen   LoginLogin 

Grosse Schrägseilbrücke

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3
 
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.   printer-friendly view    Teppichbahning Foren-Übersicht -> Zubehör
K-Gleis Modulbahnhof :: Wendel bei Ebay  
Autor Nachricht
Sebastian



Anmeldungsdatum: 27.09.2008
Beiträge: 127

blank.gif
BeitragVerfasst am: 29 März 2009 0:45    Titel: Antworten mit Zitat

Kurz und knapp: 4m



Leider passt die Brücke anders nicht in den Raum, das ich immer gegen das Fenster knipsen muss, komplizierte Lichverhältnisse...


Bald ist der Kabelsalat angerichtet.

Nach oben
Felix
Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2008
Beiträge: 410
Wohnort: Bochum

BeitragVerfasst am: 29 März 2009 0:48    Titel: Antworten mit Zitat

Immer wieder beeindruckend.
Wahnsinn.

Danke für das ständige Update.
Nach oben
Flo K



Anmeldungsdatum: 08.08.2008
Beiträge: 223
Wohnort: Kassel

blank.gif
BeitragVerfasst am: 29 März 2009 1:05    Titel: Antworten mit Zitat

Shocked

OHH -- MEIN -- GOTT !!!

Auf was haben wir uns da bloss eingelassen??? Rolling Eyes

Ich weiss auch gar nicht mehr, ob es besonders gut ist, direkt in die Planungen involviert zu sein... Wink

Nein, im ernst: Es war mir schon klar, wie riesig dieses Bauwerk werden würde, trotzdem ist es dann im Bild immer noch mal etwas ganz anderes!
Einfach irgendwie "grösser" (?) Wink
Und seit hier gestern die Schablone für den Pylon von Sebastian angekommen ist, hat das ganze plötzlich auch für mich ganz "reale" Dimensionen Wink

Flo
Nach oben
H0-Holger



Anmeldungsdatum: 30.10.2008
Beiträge: 112

denmark.gif
BeitragVerfasst am: 29 März 2009 17:26    Titel: Antworten mit Zitat

Das ist die Wucht in Tüten!

Was mir dabei auffällt: sind eigentlich seitliche Abschlußleisten geplant? Falls mal ein Auto vom rechten Weg abkommt, wäre es etwas unschön, wenn man danach die Einzelteile auffegen müsste, die unweigerlich nach einem Meter Freifall entstehen würden.
Aber wahrscheinlich ist es längst in der Mache und ich habe das nur überlesen.

Gruß
Holger


Zuletzt bearbeitet von H0-Holger am 29 März 2009 23:45, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Flo K



Anmeldungsdatum: 08.08.2008
Beiträge: 223
Wohnort: Kassel

blank.gif
BeitragVerfasst am: 29 März 2009 17:53    Titel: Antworten mit Zitat

H0-Holger hat folgendes geschrieben:

... sind eigentlich seitliche Abschlußleisten geplant?


Ja klar! Die CS-Fahrbahnen bekommen auf der gesamten Länge eine Absturzsicherung, die aus einem weissen Kunststoff-Winkel-Profil besteht und einfach zwischen den Querträgern und den Fahrbahnelementen eingeklemmt wird.

Beim mittleren Fahrbahnelement kann man das auch schon recht gut erkennen und am vordersten Querträger kann man gut die dafür vorgesehenen Aussparungen (aussen) sehen.

Viele Grüsse

Flo
Nach oben
H0-Holger



Anmeldungsdatum: 30.10.2008
Beiträge: 112

denmark.gif
BeitragVerfasst am: 29 März 2009 23:46    Titel: Antworten mit Zitat

*brilleputz* Stimmt, jetzt sehe ich es auch. Embarassed
Nach oben
Sebastian



Anmeldungsdatum: 27.09.2008
Beiträge: 127

blank.gif
BeitragVerfasst am: 09 Apr 2009 0:29    Titel: Antworten mit Zitat

Soooo das Wetter ist eindeutig zu gut um an der Brücke zu arbeiten....aber es geht trotzdem irgendwie immer ein klein bisschen weiter. Ich habe jetzt probiert 0,4mm verzinkten Eisendraht als Ersatz für den teuren Car System Draht zu verwenden (ist mir im Baumarkt plötzlich entgegengestolpert), erster Test erfolgreich, mal sehn wie es da weitergeht. Ansonsten werden die endgültigen Verbindungen für die Brückenmodule gefertigt (Danke Flo die Ware ist angekommen), und 7m Brückenfahrbahn warten noch auf Fahrdrähte...ich hoffe das es mit dem neuen dünneren Draht schneller geht weil weniger tief fräsen und hoffentlich dieselbe Spursicherheit für die Autos.
Nach oben
Flo K



Anmeldungsdatum: 08.08.2008
Beiträge: 223
Wohnort: Kassel

blank.gif
BeitragVerfasst am: 09 Apr 2009 0:55    Titel: Antworten mit Zitat

Sebastian hat folgendes geschrieben:
...ich hoffe das es mit dem neuen dünneren Draht schneller geht weil weniger tief fräsen und hoffentlich dieselbe Spursicherheit für die Autos.


Das wäre in der Tat ein grosser Fortschritt und eine gute Kostenersparnis!
Ich drücke die Daumen, dass das gut klappt!

Flo
Nach oben
Sebastian



Anmeldungsdatum: 27.09.2008
Beiträge: 127

blank.gif
BeitragVerfasst am: 09 Apr 2009 11:24    Titel: Antworten mit Zitat

Allerdings, der Baumarkt Draht ist für 50m unter 2 Euro zu haben. Die Vergleicbare Menge an Original Faller Draht kostet im Handel über 50 Euro, bei ebay ließe sich das in etwa halbieren, aber kein Vergleich zum Baumarktdraht.

Einziger Nachteil, der Draht ist dünner, aber nur 0,1 oder 0,2mm weniger. Dadurch haben die Lenkmagneten natürlich weniger Material zum "festhalten". Ob das wirklich die Superduperlösung ist, werde ich erst nach ausgiebigen Tests sagen können. Und die Verlegung des Baumarktdrahtes ist schwerer, da er kein Federstahl ist. Somit ists nicht so einfach den Draht komplett plan in die Rille zu bekommen.
Nach oben
Felix
Moderator


Anmeldungsdatum: 09.08.2008
Beiträge: 410
Wohnort: Bochum

BeitragVerfasst am: 09 Apr 2009 14:23    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn es nur um die Geldersparnis geht kannst du doch auch darüber nachdenken den Draht doppelt zu legen. In dem Fall wahrscheinlich am besten nebeneinander. So hast du eine größere Fläche für den Magneten und evtl. Stolperer der Fahrzeuge könnten ausgeglichen werden. Das erfordert natürlich mehr Aufwand beim Verlegen und führt den Vorteil des geringen Durchmessers ad absurdum.

Felix
Nach oben
Flo K



Anmeldungsdatum: 08.08.2008
Beiträge: 223
Wohnort: Kassel

blank.gif
BeitragVerfasst am: 10 Apr 2009 23:36    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo zusammen!

Passend zu den nun kommenden Brückentagen habe auch ich jetzt mit dem eigentlichen Bau unserer grossen Schrägseilbrücke begonnen.

Nach dem gestern das entsprechende Material angeschafft wurde, (was eigentlich eine eigene Story wert wäre), habe ich heute meine Teile des Pylons angezeichnet, ausgesägt und teilweise zusammen montiert.

Hier die entsprechenden Fotos dazu:







Die Schraubzwinge an dem Seitenholm der einen Pylonstirnfläche musste ich anbringen, da dort die Tischlerplatte gebrochen war und wieder zusammen geleimt werden musste.

Nach den Osterfeiertagen soll dann "mein" Pylon auch so weit sein, wie der von Sebastian es zur Zeit ist.

Ich werde euch hier auf dem Laufenden halten...

Flo
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Dieses Forum ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren, schreiben oder beantworten.   Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder beantworten.   printer-friendly view    Teppichbahning Foren-Übersicht -> Zubehör Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3
Seite 3 von 3

 
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen