TB Kassel I: Zugorga im Bahnhof/Gleisbild :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Flo K

Anmeldungsdatum: 08.08.2008 Beiträge: 223 Wohnort: Kassel

|
Verfasst am: 26 Dez 2008 2:37 Titel: |
|
|
Update:
Habe ja noch eine überarbeitete Version des Gleisplans der Linken oberen Ecke angefertigt, aber bisher noch gar nicht gezeigt:
Geändert haben sich v.a. die Zufahrt-Abzweig-Situation der MS-Strecke.
So kann man jetzt z.B. parallel aus Johannestal und St. Petersburg ausfahren, ohne sich gegenseitig zu behindern.
Flo |
|
Nach oben |
|
 |
H0-Holger
Anmeldungsdatum: 30.10.2008 Beiträge: 112

|
Verfasst am: 26 Dez 2008 14:13 Titel: |
|
|
Moin,
ich werde am Montag versuchen, beim Fachhändler meines geringsten Mißtrauens noch zwei Weichenantriebe (ich habe mich bei den Weichen völlig verzählt) und eine Rechtskreuzung (konnte von Lokshop noch nicht geliefert werden) käuflich zu erwerben, dann müsste sich der von Flo vorgeschlagene Gleisplan (abzüglich der unten angehängten Abstellgruppe) ausführen lassen.
Gruß
Holger |
|
Nach oben |
|
 |
Peter Müller

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 870 Wohnort: Bottrop

|
Verfasst am: 26 Dez 2008 14:26 Titel: |
|
|
H0-Holger hat folgendes geschrieben: | ... abzüglich der unten angehängten Abstellgruppe |
Dann bleibt auch noch ein bisschen Platz zwischen meinen Stellpulten und den Gleisen, um an die Züge besser heran zu kommen. Ich dachte da an einen Gang von ca. 50 cm (ein Kabelstrang und zwei Fußtritte nebeneinander).
Die Frage ist, ob Dein Bedienpult nicht von der gleichen Bank aus bedient werden sollte wie unser Bedienpult. Dann sind die Betriebsabsprachen auch viel schneller abgehandelt um Deine Züge auf und von der Mehrsystemstrecke zu bekommen. Mit Johannes-Land wirst Du Dich ja weniger austauschen müssen (außer Privates natürlich ).
Und wenn es Dir in St. Petersburg nicht zügig genug geht, könntest Du auch gleich selber Deine Züge mit der Mehrsystem-Strecke austauschen. _________________ Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010 |
|
Nach oben |
|
 |
H0-Holger
Anmeldungsdatum: 30.10.2008 Beiträge: 112

|
Verfasst am: 26 Dez 2008 16:46 Titel: |
|
|
Moin Peter,
die Idee gefällt mir, man hätte dann sozusagen ein Zentralstellwerk für mehrere Bahnhöfe, und wenn auf einem Bahnhof gerade High Life in Tüten ist, während auf dem anderen eher Tote Hose herrscht, kann man die "Manpower" besser verteilen. Ich bin dafür!
Gruß
Holger |
|
Nach oben |
|
 |
Flo K

Anmeldungsdatum: 08.08.2008 Beiträge: 223 Wohnort: Kassel

|
Verfasst am: 26 Dez 2008 17:26 Titel: |
|
|
Wie ihr euch da organisiert, bleibt natürlich euch überlassen. Ich hatte mir dabei eigentlich genau das Gegenteil gedacht: Bedienflächen verteilen, damit man sich nicht gegenseitig behindert. Direkte Absprachen sollten auch bei 3 - 4 Meter Abstand gut möglich sein. Außerdem habe ich versucht die Bedienplätze möglichst so anzuordnen, das man nicht mit dem Rücken zum Raum sitzt und mehr oder weniger gegen die Wand gucken muss. Aber letztlich bleibt es eure Entscheidung, die man sicher auch noch einmal direkt vor Ort treffen kann. Platz gibt es jedenfalls mehr als genug.
Flo |
|
Nach oben |
|
 |
Flo K

Anmeldungsdatum: 08.08.2008 Beiträge: 223 Wohnort: Kassel

|
Verfasst am: 26 Dez 2008 22:37 Titel: |
|
|
Ergänzung:
@Holger:
Wir können dir noch folgende Profigleis-Materialien anbieten:
normale Weichen: 2 x links, 1 x rechts
Bogenweichen: 3 x links, 4 x rechts
Gerade Gleise (6101): 12 Stk.
Flexgleise:
• 2 x 200 mm
• 1 x 346 mm
• 5 x 800 mm
Und natürlich noch (einen Vollkreis) gebogene Gleise, aber leider nur R 2.
Vielleicht nutzt es dir ja bei deiner Planung. Ganz besonders möchte ich dir noch mal die Flexgleise ans Herz legen, da sich damit wirklich sehr schöne schlanke Bögen verwirklichen lassen.
Flo |
|
Nach oben |
|
 |
Peter Müller

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 870 Wohnort: Bottrop

|
Verfasst am: 27 Dez 2008 0:18 Titel: |
|
|
Kann ich die folgende Liste eigentlich als den verfügbaren Bestand annehmen, mit unten genannten Einschränkungen:
- Pierre baut daraus Pierrenbroich, der Rest geht in die freie Mehrsystemstrecke (6 gerade Gleise);
- Peter baut damit St. Petersburg, der Rest geht in die freie Mehrsystemstrecke (92 gerade Gleise);
- Hannes Material geht ganz in die freie Mehrsystemstrecke (65 gerade Gleise), außer den Weichen, die sind nicht isoliert;
- Claus Material geht ganz in die freie Mehrsystemstrecke (278 gerade Gleise inklusive der Trenngleise);
Was baut Dirk und was wird aus Rainers Material? Ist gegebenenfalls alles isoliert?
Muss ich etwas wieder streichen, kommt noch etwas dazu?
So, wie meine Einschätzung oben ist, verbleiben rund 80 Meter gerade freie Mehrsystemstrecke (zweigleisig sind das dann 40 Meter). _________________ Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010 |
|
Nach oben |
|
 |
H0-Holger
Anmeldungsdatum: 30.10.2008 Beiträge: 112

|
Verfasst am: 27 Dez 2008 16:42 Titel: |
|
|
@Flo: die normalen Weichen könnten von Vorteil sein, falls das Lager meines Fachhändlers sich am Montag als unkooperativ erweisen sollte. Damit ließe sich noch das Gleis 7 aufbauen und ein weiteres Abstellgleis einrichten.
Bogenweichen und R2 (auch R1) habe ich leider auch noch in rauhen Mengen herumoxidieren, schade, daß man das Zeug nicht gegen brauchbares Material eintauschen kann .
Gruß
Holger |
|
Nach oben |
|
 |
Nopag

Anmeldungsdatum: 16.11.2008 Beiträge: 122 Wohnort: Schnaitheim

|
Verfasst am: 27 Dez 2008 17:20 Titel: Achsenlagezuordnung |
|
|
Mal kurz was anderes:
Planübersicht und Achslagenzuordnung
In Absprache mit Flo habe ich hier mal für alle die Koordinaten für Kassel I verbindlich festgelegt.
Übernehmt bitte ab sofort die Achslagen in jede weitere Planbearbeitung.
Ich habe diese Abt bis S.6 zurück ausgewertet und werde im Lauf des Wochenendes die Pläne sichten und verachst einstellen. Daraus werde ich dann Kacheln in ähnlichem Maßstab brennen und für einen (nur als Papier bei mir) Gesamtplan zusammennageln, den ich aber nach KI mitbringe.
Wer bis morgen abend noch planmalen oder tunen vorhat, bitte PN "verachster Plan kommt bis Tag:Uhr " an mich! |
|
Nach oben |
|
 |
Felix Moderator

Anmeldungsdatum: 09.08.2008 Beiträge: 410 Wohnort: Bochum
|
Verfasst am: 27 Dez 2008 18:00 Titel: |
|
|
Häh?
.
.
.
.
.
.
.
Warum schreibst du nicht einfach von einem "Raster", dass du auf die Anlage legen willst. dann versteht das auch jeder!
Ich werde mit Flo den "entgültigen Plan" möglichst noch heute veröffentlichen, auf den dann das Raster drauf kann.
Sobald Flo wieder online ist, können wir damit beginnen und sollten möglichst bald damit fertig sein.
Felix
Zuletzt bearbeitet von Felix am 27 Dez 2008 18:03, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Peter Müller

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 870 Wohnort: Bottrop

|
Verfasst am: 27 Dez 2008 18:52 Titel: Re: Achsenlagezuordnung |
|
|
Nopag hat folgendes geschrieben: | Wer bis morgen abend noch planmalen oder tunen vorhat, bitte PN "verachster Plan kommt bis Tag:Uhr " an mich! |
Ich wollte den WinTrack-Plan, den Felix noch anfertigen will, bezüglich der Mehrsystemstrecke auf die Materialbesitzer farbig aufteilen. Der Plan ändert sich dadurch aber nicht. _________________ Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010 |
|
Nach oben |
|
 |
Nopag

Anmeldungsdatum: 16.11.2008 Beiträge: 122 Wohnort: Schnaitheim

|
Verfasst am: 28 Dez 2008 13:39 Titel: |
|
|
bin I selber Rastaman! Werter Felix mit Zitat: | Warum schreibst du nicht einfach von einem "Raster", dass du auf die Anlage legen willst. dann versteht das auch jeder! | hast du Recht und auch wieder nicht. Als altem Reggaefan hätte mir das auch einfallen können, aber dann wäre immer noch die Gitternetzfraktion vernachlässigt ! Zudem assoziere ich mit Raster ein regelmäßigeres Gitter. Daher dort weniger Worte und eben ein Bild.
Damit komme ich gleich zu Peter der die traditionell Beste (nämlich Sprachbarrieren,- dialekt und analphabetensichere) Methode einsetzt:
Farbcode:
Zitat: | Materialbesitzer farbig aufteilen. |
Dann gibt es also doch schon eine Liste (wie in jeder guten Bau-Innung) in der steht welcher Firma (=Land/ TB-Forumane) welche Farbe oder Farbkombination gehört. Falls leider nicht, rate ich vor Zuordnung von Kolorierungen ab, da das dann nur zu Konfusion führt.
Zur Vereinfachung des eventuell in einer eigenen Abteilung nötigen Verfahrens beantrage ich -da bereits seit langem eingesetzt- rot für Hannes zu vergeben. |
|
Nach oben |
|
 |
Peter Müller

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 870 Wohnort: Bottrop

|
Verfasst am: 28 Dez 2008 14:22 Titel: |
|
|
Es sind erst drei Farben vergeben, soweit ich das erkennen kann:
rot=Hannes,
blau=Felix und
grün=Peter. _________________ Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010 |
|
Nach oben |
|
 |
Flo K

Anmeldungsdatum: 08.08.2008 Beiträge: 223 Wohnort: Kassel

|
Verfasst am: 29 Dez 2008 0:26 Titel: |
|
|
Kurzes Update:
Hier schon einmal der aktualisierte Plan unseres GS I -Bereichs:
Das BW und der Bahnhof "Flo/Renz" sind neu. Ausserdem wurden diverse Radien an die neu angeschafften Gleise angepasst (vergrössert).
An einem Gesamtplan der kompletten Gleisanlage bin ich gerade dran...
Watch out...
Flo |
|
Nach oben |
|
 |
Peter Müller

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 870 Wohnort: Bottrop

|
Verfasst am: 29 Dez 2008 0:39 Titel: |
|
|
Ich habe mal Flos letzte handgemalte Zeichnung und den WinTrack-Plan von Felix verglichen. Johannes, Holger und wir müssen uns mit drei Anlagen untereinander relativ wenig Platz teilen. Das wird schwierig mit den "Trampelpfaden" um die Gleise drum herum. Zur veranschaulichung habe ich mal den vermuteten Platzbedarf seitlich von St. Petersburg grob eingezeichnet:
Legende: rot = 2 Bierzelttische und eine Bank; oliv = Trampelpfade
In Flos Plan wäre das hingekommen, insbesondere, wenn Holger sich mit mir eine Sitzbank geteilt hätten (der dünne rote Balken). Aber laut dem WinTrack-Plan ist weniger Platz, weil der Hundeknochen weiter wieder zurückgebogen ausfällt. Mal drüber nachdenken. _________________ Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010 |
|
Nach oben |
|
 |
|
|