TB 11: Bahnhofsstreit :: TB 11: Umgang mit Material |
Autor |
Nachricht |
Trainspotters

Anmeldungsdatum: 09.08.2008 Beiträge: 277 Wohnort: Köln

|
Verfasst am: 01 Feb 2009 2:41 Titel: Was beim TB 11 in Kassel alles geklappt hat.... |
|
|
Also zunächst ist hier eindeutig der Besuchertag zu nennen: Die Besucher waren mit uns mehrheitlich sehr zufrieden!
Die Besucherbetreuung hat sehr gut funktioniert, sollte aber beim nächsten Mal bitte nicht wieder nur an Einzelpersonen hängenbleiben, die sich bei dieser Arbeit dann völlig aufreiben.
Funktioniert haben auch Flos Selbstbaumehrsystemgleise.
Funktioniert hat auch die gesamte technische Kommunikation via TBFAE. Das war Spitze!
Was hat noch gut funktioniert:
Sauberkeit und Ordnung: Das bis dahin immer presente "Typische Teppichbahning Chaos" wurde zumindest gekonnt unter den Teppich gekehrt. Wenn nun zu der äusseren Ordnung jetzt auch noch die innere Ordnung dazukommt, brauchen wir auch nicht mehr stundenlang nach unseren Sachen suchen. Bemerkenswert ist es aber schon, daß sich unsere Bahn nicht mehr den Weg duch Schachtel und Kartongebirge bahnen mußte. Ich denke mal, daß dieser Umstand sehr zur Zufriedenheit unserer Besucher beigetragen hat.
Diese Liste darf von jedem gerne noch ergänzt werden...
Pierre |
|
Nach oben |
|
 |
Peter Müller

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 870 Wohnort: Bottrop

|
Verfasst am: 01 Feb 2009 9:01 Titel: |
|
|
Funktioniert haben die von Pierre umgebauten normalen Märklin-C-Gleis-Weichen 2461X. _________________ Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010 |
|
Nach oben |
|
 |
Trainspotters

Anmeldungsdatum: 09.08.2008 Beiträge: 277 Wohnort: Köln

|
Verfasst am: 02 Feb 2009 6:18 Titel: Funktioniert hat auch... |
|
|
Funktioniert hat auch die ganze Logistik bezüglich Essen und Verpflegung.
Das ist bei rund 20 Leuten, die zu versorgen sind, überhaupt nicht so einfach zu realisieren und aus diesem Grund auch eine extra Erwähnung wert.
Pierre
P.S.: Danke Peter! Ich weiß jedoch, daß ich beim nächsten TB zunächst alle diese Weichen auf einwandfreie Funktion prüfen werde. Beim 11. TB hat mindestens eine Weiche nicht richtig geschaltet, was ich dann leider erst während der Kamerafahrt bemerkt und innerhalb einer Minute behoben hatte. Laut Bedienpersonal hatte diese Weiche aber schon die ganze Zeit nicht richtig funktioniert. Bitte beim nächsten TB mir sofort Bescheid geben, wenn mit diesen Weichen irgendetwas nicht in Ordnung ist. Kann ja sogar sein, daß nur ein bis zwei solcher "Problemweichen" den Betriebsablauf ziemlich nachhaltig gestört haben. Wenn man fast jeden Zug neu aufgleisen muß, der über diese defekten Weichen fährt, ist das mit Sicherheit mit Sicherheit verbesserungswürdig.
Aber auch in Felixberg habe ich einer M-Gleisweiche erst beibringen müssen, die Weichenzungen sauber anzulegen. Märklin Radsätze scheinen bei Gleisfehlern tatsächlich fehlertoleranter zu sein. Denn mein Kamerawagen mit GS-Achsen war dort nicht hinüber zu bekommen. Wie man sieht, geht es also ohne gewisse Wartungsarbeiten sowieso nicht. |
|
Nach oben |
|
 |
Peter Müller

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 870 Wohnort: Bottrop

|
Verfasst am: 02 Feb 2009 8:10 Titel: Re: Funktioniert hat auch... |
|
|
Trainspotters hat folgendes geschrieben: | Ich weiß jedoch, daß ich beim nächsten TB zunächst alle diese Weichen auf einwandfreie Funktion prüfen werde. |
Wäre nett, wenn Du im entsprechenden Weichen-Thread die Reparatur beschreibst. Noch steht bei uns die Playmobil-Bahn, aber nächstes oder übernächstes Wochenende wollte ich die H0-Bahn wieder aufbauen und da könnte ich so einen "was-wenn"-Beitrag vielleicht ganz gut gebrauchen. _________________ Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010 |
|
Nach oben |
|
 |
Trainspotters

Anmeldungsdatum: 09.08.2008 Beiträge: 277 Wohnort: Köln

|
Verfasst am: 02 Feb 2009 14:25 Titel: Peter... |
|
|
Peter es war lediglich eine Nachjustage der Schienenverbinder notwendig. Die Weichenzungen hatten wohl Druck von oben bekommen und waren leicht nach unten geknickt. Nach dem ich die Zungen wieder auf Niveau gebracht hatte, funktionierten sie wieder einwandfrei. Nach einer gewissen Zeit kann sich der Schienenverbinder aber auch verschieben, er muß dann, mit einem kleinen Schraubendreher, längs justiert werden, bis die Weichenzungen in beiden Richtungen stets federnd anliegen.
Zu beachten ist, zumindest für den GS-Betrieb auch die elektrische Funktion. Wenn die Schienenverbinder zu locker sind, klappt die Stromübertragung zu den Zwischenschienen nicht mehr. Dann ist entweder der Schienenverbinder nachzubiegen oder aber zu erneuern. Schlimmer ist es jedoch, wenn die Weichenzungen klemmen. Denn dann kommt es nicht nur gerne zu Entgleisungen, sondern es fließt auch von der Zunge bis zum Herzstück kein Strom mehr.
Ich dachte bis jetzt eigentlich immer, das Dir das bewusst wäre....
Pierre |
|
Nach oben |
|
 |
HMBenni
Anmeldungsdatum: 07.12.2008 Beiträge: 3 Wohnort: Esslingen

|
Verfasst am: 08 Feb 2009 5:56 Titel: |
|
|
schön fand ich auch, zum Thema Weichen (Zungen, Herzstücke usw.), dass mein Kunststoff-Selbstbau-Herzstück in der Mehrsystemstrecke, das etwa 45 min. Arbeit und etwas Sekundenkleber verursacht hat, selbst beim Rekorzug einwandfrei funktioniert hat!!! Ich nenne mich ab sofort Herzstückmeister!  |
|
Nach oben |
|
 |
Trainspotters

Anmeldungsdatum: 09.08.2008 Beiträge: 277 Wohnort: Köln

|
Verfasst am: 08 Feb 2009 17:43 Titel: Da stimme ich Dir aber sofort zu... |
|
|
Da stimme ich Dir aber sofort zu, wie konnte ich das nur vergessen zu erwähnen...
Benni Du warst sowieso Spitze. Immer dienstbereit und hast von vielen unbemerkt doch soooo viel geschaft.
Gruß
Pierre |
|
Nach oben |
|
 |
|
|