|
 |
TeppichbahningForum der Freunde von Teppichbahn-Treffen
|
TB 11: Wie war die Logistik? :: Was beim TB 11 in Kassel alles geklappt hat.... |
Autor |
Nachricht |
dh
Anmeldungsdatum: 12.10.2008 Beiträge: 54 Wohnort: Hannover

|
Verfasst am: 09 Jan 2009 21:41 Titel: |
|
|
Hi,
Felix hat folgendes geschrieben: | Sebastian geht es glaube ich darum, das jeder das Recht haben darf, selber zu bestimmen, wie er sich was aufbaut und auch - logischwerweise - sein sich mühsam entwickeltes und aufgebautes klimbim benutzen will, anstatt sich von irgendwo etwas aufdicktieren zu lassen. |
das ist aber gar nicht der Punkt. Ich bin mir 100% sicher, dass Peter überhaupt nichts dagegen sagen würde, wenn Pierrenbroich mit einer wie auch immer arbeitenden Schaltung fertig angekommen wäre. Selbst wenn sie nicht perfekt funktioniert hätte - sofern man das am Freitag gewusst hätte, hätte man überlegt was man machen kann und dann am Samstag loslegen können.
Faktisch war bei Pierrenbroich gar nix fertig. Bis in den späten Samstag nachmittag lagen nicht mal alle Gleise und Claus sah man immer nur löten. Pierre sah man alles mögliche machen, bloß sich nicht um seinen Bahnhof kümmern. Und wenn es einfach nur "Gleise fertig legen, Weichen auf 'geradeaus', Durchzug" gewesen wäre, dann hätte man wenigstens mal fahren können! Aber aus irgendwelchen Gründen war Pierre das nicht gewahr. Von meinen Beobachtungen aus könnte ich sagen: Es sah ein wenig so aus, als sei es ihm auch egal gewesen.
Was hätten wir am Samstag alles testen können, wenn wir hätten testen können. Die Engstelle in Johannesburg/Schleife wäre aufgefallen. Die Tendenz, Torfmoorholmer Züge verrecken zu lassen. Die unterschwellige Dauerüberlastung der Petersburger Fahrdienstleitung. Die Tatsache, dass Petersburg dringend noch ein Plätzchen für seine Gleisbelegungstafel suchen muss. Die Feinjustage der Selbstbaugleise. Die Schleifen vor Hannesbrücken. Die gesamte Anbindung von Hannesbrücken. All die Sachen, die hier als (durchaus berechtigte) Kritik geäußert wurden, hätten am Samstag bereits untersucht werden können. Stattdessen haben sechs bis sieben Leute die Zeit totgeschlagen. Das hat der Laune und der Qualität des Fahrbetriebs am Sonntag wahrlich nicht gut getan.
Ich denke, das ist der Kern von Peters - auch in deutlichen Worten geäußerer - Kritik, und ich finde, er hat verdammt Recht.
Ciao, Dirk _________________ Dirk Hillbrecht, Hannover |
|
Nach oben |
|
 |
Peter Müller

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 870 Wohnort: Bottrop

|
Verfasst am: 09 Jan 2009 22:02 Titel: |
|
|
Mit Pierre war es schlicht und einfach genau so wie auf den anderen Teppichbahn-Treffen auch. Und durch sein Rumgezicke jetzt versucht er den Status Quo bis in das 12. TB zu erhalten. Da könnt ihr dreimal Kindergarten rufen, ich mache da nicht mehr mit.
Es gibt wegen meiner auch kein Reservat für leidende Betriebsbremsen oder was auch immer. Wenn sein Bahnhof nicht unter ein vernünftiges Management kommt oder anderweitig schnelle Betriebsbereitschaft nachweist, kann Pierre die nächsten Treffen tun und lassen was er will. Ich bin so lange einfach nur Bahnfahrer, meinen Krempel lasse ich zuhause.
Ich steige dann wieder ein, wenn es mit Sicherheit weitergeht. Ideen und Lust habe ich genug, aber aufreiben für so eine Kinderkacke möchte ich mich nicht. Dann mache ich so lange etwas anderes bis Pierre zu uns aufgestoßen ist. _________________ Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010 |
|
Nach oben |
|
 |
Sebastian
Anmeldungsdatum: 27.09.2008 Beiträge: 127

|
Verfasst am: 09 Jan 2009 22:50 Titel: |
|
|
Erstmal sollte wirklich BAUEN und FAHREN terminlich strikt getrennt werden. Also keine Schaltpulte mehr vor Ort löten, keine großfehlersuche, keine Mehrsystemstrecke mehr bauen usw. Das was bei Kassel 1 gebaut wurde steht beim nächsten mal ja direkt schon zur Verfügung, und alles andere muss einfach vor TB12 fertig sein. Beim TB12 sollte nur noch AUFBAUEN und FAHREN angesagt sein.
Meiner Meinung nach bleiben 3 Lösungsvarianten:
1. Pierre nimmt Peters schaltung
oder
2. Pierre entwickelt eine eigene und beweist vor TB12 das es funktioniert und schnell aufgebaut ist
oder
3. Pierre nimmt keine Schaltung, überzeugt mit keiner funktionierenden, folglich darf sein Land dann keine zentrale Rolle mehr in der Mehrsystemstrecke spielen.
Bei Version 1 und 2 kann Pierre natürlich weiterhin eine zentrale Rolle an der Mehrsystemstrecke spielen. |
|
Nach oben |
|
 |
Felix Moderator

Anmeldungsdatum: 09.08.2008 Beiträge: 410 Wohnort: Bochum
|
Verfasst am: 10 Jan 2009 0:06 Titel: |
|
|
Ich stelle eine vierte Variant vor:
4a) Pierre hat eine funktionierende Schaltung: Er baut mit zwei Leuten den Bahnhof in max. 2 Std auf bzw. lässt ihn sich aufbauen
b) Pierre hat keine funkionierende Schaltung: Bahnhof entfällt oder wird mit "Fremdsteuerung" betrieben und wird ebenso "Fremdaufgebaut" (von dem Besitzer der Steuerung) |
|
Nach oben |
|
 |
Trainspotters

Anmeldungsdatum: 09.08.2008 Beiträge: 277 Wohnort: Köln

|
Verfasst am: 10 Jan 2009 10:17 Titel: Soderle Peter... |
|
|
Soderle Peter, Du stellst mir und der übrigen TB-Gemeinde also nun ein Ultima Ratio...
Offizieller Aufbauschluß in Kassel war Samstag Abend 18 Uhr. Bis zu diesem Termin hat Pierrenbroich komplett verkabelt gestanden, bis eben auf diese Stellpulte, die nicht fertig geworden sind. Das es dennoch auch mit der Gleisverlegung länger gedauert hat, lag unter anderem daran, daß ich stundenlang mit dem Zusammensuchen meines Materials beschäftigt war, daß immer, wenn ich es denn gerade mal wiedergefunden hatte, wieder woanders hingestellt wurde, so daß ich, für einen wesentlichen Teil meiner Aufbauzeit, mit Suchen anstatt Aufbauen beschäftigt war. Das war alles also der große Verdienst der Herren "Schnell und Hirnlos", die mit Ihren Hubwagenaktionen die Situation eher ver- als entschärft haben.
Meine Katogleise habe ich dadurch z.B. erst wiedergefunden, als das TB bereits wieder abgebaut wurde. Das diese elende Sucherei meine Laune nicht gerade beflügelt hat, ist, denke ich mal, mehr als verständlich.
Besonders wundern darf man sich über so manchen meiner Wutanfälle nicht, wenn ich erleben muß, wie ein anderer TB-Teilnehmer, meiner Bitte, doch einmal eben die Lok anzuschieben, dafür dann seine Füsse (!) benutzt. Die anschließend abgefallene Pufferbohle habe ich dann, nach dem Aufräumen, zertreten im Kehrricht gefunden. An der Lok habe ich seit Stunden schon gearbeitet, die Lok ist daher ein Unikat, daß praktisch nicht zu ersetzen ist. Sowas mag ich mir wirklich nicht von einem Schnösel mutwillig zerstören lassen, der anscheinend seine Zerstörungswut nicht unter Kontrolle hat...
Es kann ja immer mal etwas versehentlich kaputtgehen. Aber das jemand mutwillig das Material kaputtgetreten hat, ist meines Wissens bisher noch nie vorgekommen und wird es hoffentlich auch nie mehr. Die betreffende Person wird von mir darüber auch noch eine Rechnung erhalten, die kann er dann an die Rechnung für die Campingliege heften, die er dem Claus ebenso mutwillig kaputtgetreten hat. Auf so ein Verhalten kann ich bei einem TB völlig verzichten und sehe einer weiteren Teilnahme dieser Person, bei einem unserer TBs deshalb auch mit Argwohn entgegen.
Meine Stellpulte werden zum 12. TB fertig und auch getestet sein, so daß der Bahnhof dann innerhalb der gesetzten Frist auch komplett betriebsbereit sein wird, wenn der Testbetrieb am Samstagabend aufgenommen wird. Es sei denn, ich muß wieder stundenlang mein Material aus allen Ecken zusammensuchen.
Du kannst gerne zwei Viererpulte bauen, die Du dann als Rückfallebene hinstellen magst, wenn Dich das beruhigt. Aber ich werde auch so den Bf betriebsbereit haben. Wer ohne Fehler ist, werfe den ersten Stein...
Was Peter zu Neunkirchen sagt, stimmt so nicht. Damals stand mein nur viergleisiger Bf in recht kurzer Zeit und war auch Zeitgerecht verkabelt. Nur die Pappulte störten das Empfinden einiger TBler, die mir nun für das 11. TB den Bau neuer Stellpulte aufgenötigt haben. Damit habe ich zu spät begonnen und vor allem auch viel zu spät das benötigte Material erst zusammengehabt. Nur wollte meine funktionierende Pappe ja niemand mehr sehen....
Den Roco-Line Bf. hat Peter überhaupt nicht mehr gesehen, denn da war er bereits abgereist. Er war in relativ kurzer Zeit, für den nicht fertig gewordenen Modulbahnhof von Flo und Hannes aufgebaut worden, mit dem ich nichts zu tun hatte und habe. Was also wirfst Du mir für das 10. TB vor? Einzig mein Abbau war dann wieder ziemlich vermurkst gelaufen, weil ich nach vier Nächten ohne ausreichenden Schlaf noch nicht einmal mehr auf dem Zahnfleisch lief, sondern eher nur noch, wie besoffen, durch die Gegend gestolpert bin. Nach einer guten Mütze voll Schlaf habe ich mein Material dann jedoch eingepackt und auch wieder nach Hause gebracht. Ich bin halt keine 20 mehr, wo man mehrere durchgemachte Nächte noch relativ problemlos wegsteckt.
Also von mir hier nun folgender Vorschlag zur Güte:
1.
Peter baut zwei Viererpulte für Pierrenbroich, die dann beim 12. TB in jedem Fall zur Verfügung stehen. Ich baue meine Pulte ohnehin so, das gleisseitig Lüsterklemmen verwendet werden, was einen einfachen Anschluß auch von Peters Pulten problemlos ermöglicht.
2.
Gleichzeitig baue ich jedoch auch meine eigenen Pulte, die ich zum 12. TB entweder fertig verkabelt und funktionsfähig mitbringe, oder aber gleich zuhause lassen kann.
Stichzeit für die komplette Fertigstellung meines Bf ist Samstag Abend 17:00 Uhr, also eine Stunde vor dem offiziellen Baustopp. Sollte mein Bf bis zu diesem Zeitpunkt den Betrieb nicht aufnehmen können, werden Peters blaue Pulte angeschlossen und ich räume mit meinem eigenen Equipment komplett das Feld.
3.
Ich liefere Peter einen Gleisplan für die benötigten acht Gleise, nebst vier optionalen zusätzlichen Gleisabgängen zwischen den Gleisen 2+3 sowie 6+7.
Daraus resultierende fehlende Gleise, werden von mir nach der Stückliste ausreichend angeschafft, damit in meinem Bf kein fremdes Gleismaterial mehr zum Einsatz kommen muß. Der Bf wird zwischen den Einfahrtweichen ~ 6 Meter lang und nur aus den Gleisen 24711, 24712, 24912, 24071, 24229 und 24236 gebildet. Von den Gleisen 24172 und 24188 stehen auch jeweils 10 Gleise zur Verfügung. In Kassel gab es für meinen Bf definitiv zuwenig passendes Gleismaterial, so daß der Gleisbau doch zu einer ziemlichen Friemelei wurde.
4.
Für die von mir gebauten Schleusengleispulte gilt Punkt 1 und 2 analog, jedoch mit dem Unterschied, daß meine Schleusengleispulte mit dem Beginn der Verkabelung auf der Mehrsystemstrecke bereits funktionsfähig zur Verfügung stehen müssen. Ist das nicht der Fall, wird wieder Peters Konstruktion der Vorzug gegeben.
5. Bis zum 12. TB habe ich von Heute an noch ein halbes Jahr Zeit, also kein TB mehr vor dem 10.07.2009
6. Die TB Teilnehmer werden von mir, über den Fortgang meiner Arbeiten, stets auf dem Laufenden gehalten.
Ich denke mal, daß das nun ein Vorschlag ist, mit dem auch Peter zufrieden sein kann, ist doch damit ausgeschlossen, das Pierrenbroich erneut nicht rechtzeitig fertiggestellt werden kann.
Pierre |
|
Nach oben |
|
 |
Peter Müller

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 870 Wohnort: Bottrop

|
Verfasst am: 10 Jan 2009 11:32 Titel: |
|
|
Hört sich schon mal gut an , Details folgen später.
Nur eine Sache am Rande: Samstag Abend 17:00 Uhr für einen fertig geplanten, mit abgezähltem Material ausgestatteten und durchgetesteten Bahnhof ist nicht Dein Ernst? So langsam verstehe ich, warum Du nie fertig wirst.
Eine Stunde für Gleise legen, zwei Stunden für Verkabelung und Probefahrten (ohne Schleusengleise, weil Du da von anderen abhängig bist). Danach Betriebsübergabe oder Abbau der Steuerung. Das musst Du auch nicht alleine stemmen, da helfen alle mit, wie bei St. Petersburg (werde ich dann wohl weniger Helfer haben).
Für alle: Sechs Stunden Aufbauzeit insgesamt sollte Ziel sein. Wir wollen endlich fahren, gebaut haben wir lange genug, denke ich. Aber das ist ein anderes Thema. _________________ Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010 |
|
Nach oben |
|
 |
dh
Anmeldungsdatum: 12.10.2008 Beiträge: 54 Wohnort: Hannover

|
Verfasst am: 10 Jan 2009 11:36 Titel: Re: Soderle Peter... |
|
|
Moin,
Trainspotters hat folgendes geschrieben: | Offizieller Aufbauschluß in Kassel war Samstag Abend 18 Uhr. Bis zu diesem Termin hat Pierrenbroich komplett verkabelt gestanden, bis eben auf diese Stellpulte, die nicht fertig geworden sind. |
dem möchte ich dahingehend widersprechen, als dass (mindestens) die Einfahrgruppe aus Richtung Petersburg bis zu meiner Abreise am Samstag spätabends (also Sonntag früh) nicht verkabelt und also stromlos war. Das war ja (in meinen Augen) auch das Hauptproblem. Sonntag morgen war der XLR-Stecker das erste, auf das ich geschaut habe und da war er endlich angeschlossen.
Palettenverschiebung: In solchen Fällen bitte sofort thematisieren. Der Palettenverschub hat sich über einen längeren Zeitraum hingezogen, es war klar, dass die Sachen aus den Räumen müssen. Sei proaktiv! Pack Zettel mit deinem Namen auf die Paletten, mach mit, schreite ein, wenn etwas schief läuft.
Loktritt/Liege: Die Vorwürfe finde ich nicht unerheblich. Wer, wann, wo?
Generell sehe ich es durchaus als kritisch an, extrem hochwertiges (und sei es auch nur ideell) Material beim Teppichbahning frei durch die Gegend fahren zu lassen. Gerds Big Boy hat ja wenigstens noch eine gewisse Wuchtigkeit, aber auf filigranes Material muss man, glaube ich, schon ein Auge haben.
Ciao, Dirk _________________ Dirk Hillbrecht, Hannover |
|
Nach oben |
|
 |
Sebastian
Anmeldungsdatum: 27.09.2008 Beiträge: 127

|
Verfasst am: 10 Jan 2009 13:28 Titel: |
|
|
Schöner Vorschlag von Dir Pierre! Hast du bis zum 10.7. Urlaubssperre wegen neuer Arbeit?
Mal ne ganz andere Frage:
Ihr redet alle so als ob eure Bahnhöfe mehr oder weniger wieder so aufgebaut werden beim nächsten mal. Habe ich das so richtige verstanden - es wird also keine komplette Neuplanung der "losen" Gleise (im Gegensatz zu den Modulen) geben sondern einfach nur die alten Gleisplanelemente neu verknüpft? Ich meine wir wissen ja noch nichtmal welche Räume, wann, wer, wie, wo usw usw
Gruß
Sebastian |
|
Nach oben |
|
 |
dh
Anmeldungsdatum: 12.10.2008 Beiträge: 54 Wohnort: Hannover

|
Verfasst am: 10 Jan 2009 13:36 Titel: |
|
|
Hi,
Sebastian hat folgendes geschrieben: | Ihr redet alle so als ob eure Bahnhöfe mehr oder weniger wieder so aufgebaut werden beim nächsten mal. Habe ich das so richtige verstanden - es wird also keine komplette Neuplanung der "losen" Gleise (im Gegensatz zu den Modulen) geben sondern einfach nur die alten Gleisplanelemente neu verknüpft? Ich meine wir wissen ja noch nichtmal welche Räume, wann, wer, wie, wo usw usw |
ich denke, ganz so ist das nicht gemeint. Peter hat ja bereits angedeutet, dass er seinen Bahnhof nächstes Mal anders aufbauen will. Allerdings glaube ich schon, dass wir durchaus vom aktuellen Stand aus die Konzepte hinter den Bahnhöfen weiter entwickeln werden und insofern nicht unbedingt völlig Neubauten entstehen müssen.
Und ich glaube, niemand hat was dagegen, Peters nächsten Bahnhof wieder Petersburg zu nennen...
Ciao, Dirk _________________ Dirk Hillbrecht, Hannover |
|
Nach oben |
|
 |
Peter Müller

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 870 Wohnort: Bottrop

|
Verfasst am: 10 Jan 2009 18:58 Titel: |
|
|
Sebastian hat folgendes geschrieben: | Ihr redet alle so als ob eure Bahnhöfe mehr oder weniger wieder so aufgebaut werden beim nächsten mal. Habe ich das so richtige verstanden - es wird also keine komplette Neuplanung der "losen" Gleise (im Gegensatz zu den Modulen) geben sondern einfach nur die alten Gleisplanelemente neu verknüpft? |
Für Petersburg wollte ich den entsprechenden Thread auswerten, und dann wollte ich mir Gedanken um einen neuen Bahnhof machen. Die Zeit der Planung multipliziert meiner Ansicht nach den Wert, den ein solches Teppichbahn-Treffen hat. Vince findet Vincegart gar nicht schön, also wird er jetzt schlicht Petersburg heißen und aller Wahrscheinlichkeit nach nicht mehr vier sondern sechs Anschlussgleise und ein Überwerfungsbauwerk bekommen. Varianten werde ich in den nächsten Wochen und Monaten durchspielen und dann in die Detailplanung gehen, sobald die angeschlossenen Länder feststehen und sicher zu erwarten ist, dass der Bahnhof am anderen Ende der Mehrsystemstrecke ebenfalls wenige Stunden nach Beginn der Veranstaltung betriebsbereit ans Netz geht.
Um den letzten Punkt verhandeln wir gerade, aber ich bin guter Dinge. Pierre hat scheinbar endlich eingesehen, dass es ein Gruppeninteresse gibt welches auch mal über dem persönlichen Interesse liegen kann. Aus meiner Sicht müssen nur noch ein paar Detailfragen geklärt werden, denn das ein oder andere hat Pierre bisher scheinbar völlig falsch verstanden. Das Pierrenbroich dafür eine einfache Form bekommt, um die erste voll-umfängliche Teppichbahn-Teilnahme dieses Bahnhofs nicht zu kompliziert zu gestalten, ist nur vernünftig.
In den Dimensionen haben wir zuletzt zwei riesen Schritte gemacht, im Ablauf treten wir noch auf der Stelle. _________________ Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010 |
|
Nach oben |
|
 |
Peter Müller

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 870 Wohnort: Bottrop

|
Verfasst am: 10 Jan 2009 21:04 Titel: Re: Soderle Peter... |
|
|
So, dann komme ich mal zur Debatte über die Details:
Trainspotters hat folgendes geschrieben: | 1. Peter baut zwei Viererpulte für Pierrenbroich, die dann beim 12. TB in jedem Fall zur Verfügung stehen. Ich baue meine Pulte ohnehin so, das gleisseitig Lüsterklemmen verwendet werden, was einen einfachen Anschluß auch von Peters Pulten problemlos ermöglicht. |
So wird es gemacht! Kleine Nebensächlichkeit: es werden drei 4er-Pulte, denn die Weichenstraßen bilden selber noch mal je einen Block.
Konzeptskizze:
grau=Weichenstraße; grün=Durchfahrgleis; orange=durchgehendes Bahnhofsgleis
Trainspotters hat folgendes geschrieben: | 2. Gleichzeitig baue ich jedoch auch meine eigenen Pulte, die ich zum 12. TB entweder fertig verkabelt und funktionsfähig mitbringe, oder aber gleich zuhause lassen kann.
Stichzeit für die komplette Fertigstellung meines Bf ist Samstag Abend 17:00 Uhr, also eine Stunde vor dem offiziellen Baustopp. Sollte mein Bf bis zu diesem Zeitpunkt den Betrieb nicht aufnehmen können, werden Peters blaue Pulte angeschlossen und ich räume mit meinem eigenen Equipment komplett das Feld. |
Einspruch!
Erstens sollten wir in Stunden Bauzeit kalkulieren und zweitens muss die Mehrsystemstrecke weit vor dem eigentlichen Baustopp fertig sein. Einzig die Schleusengleise haben eine längere Frist.
Also: eine Stunde Bauzeit für die Bahnhofsgleise und zwei Stunden Bauzeit für die Verkabelung und Probefahrten. Besteht nach insgesamt drei Stunden keine Betriebsbereitschaft, werden die blauen Pulte angeschlossen. Ich gehe dabei davon aus, dass unsere beiden Bahnhöfe sich die Helfer teilen. Da beide Bahnhöfe gleich vorbereitet sind, sollten sich die Helfer in den Aufbau von Pierrenbroich sehr einfach einlesen können.
Trainspotters hat folgendes geschrieben: | 3. Ich liefere Peter einen Gleisplan für die benötigten acht Gleise, nebst vier optionalen zusätzlichen Gleisabgängen zwischen den Gleisen 2+3 sowie 6+7.
Daraus resultierende fehlende Gleise, werden von mir nach der Stückliste ausreichend angeschafft, damit in meinem Bf kein fremdes Gleismaterial mehr zum Einsatz kommen muß. Der Bf wird zwischen den Einfahrtweichen ~ 6 Meter lang und nur aus den Gleisen 24711, 24712, 24912, 24071, 24229 und 24236 gebildet. Von den Gleisen 24172 und 24188 stehen auch jeweils 10 Gleise zur Verfügung. In Kassel gab es für meinen Bf definitiv zuwenig passendes Gleismaterial, so daß der Gleisbau doch zu einer ziemlichen Friemelei wurde. |
Halte ich für überhaupt kein Problem, Du kannst ja schon mal von der Konzeptskizze oben ausgehend damit beginnen. Ich habe in der Konzeptskizze übrigens ausschließlich bereits vorhandenes Material von Dir verwendet. Stückliste bei Bedarf sofort lieferbar, besser lesbare Variante ebenso. Veränderungen mit einem Fingerschnipp jederzeit möglich.
Trainspotters hat folgendes geschrieben: | 4. Für die von mir gebauten Schleusengleispulte gilt Punkt 1 und 2 analog, jedoch mit dem Unterschied, daß meine Schleusengleispulte mit dem Beginn der Verkabelung auf der Mehrsystemstrecke bereits funktionsfähig zur Verfügung stehen müssen. Ist das nicht der Fall, wird wieder Peters Konstruktion der Vorzug gegeben. |
Schleusengleise zwischen Pierrenbroich und Petersburg sind nach der vierten Stunde betriebsbereit, so dass von da an schon Fahrbetrieb auf der Mehrsystem-Strecke möglich ist. Die Anschlüsse zu den Peripherie-Ländern sobald diese interne Betriebsbereitschaft haben.
Trainspotters hat folgendes geschrieben: | 5. Bis zum 12. TB habe ich von Heute an noch ein halbes Jahr Zeit, also kein TB mehr vor dem 10.07.2009 |
Keine Einwände.
Trainspotters hat folgendes geschrieben: | 6. Die TB Teilnehmer werden von mir, über den Fortgang meiner Arbeiten, stets auf dem Laufenden gehalten. |
Ich freue mich auf die Berichte so wie ich mich auf jeden Bericht von individuellen Vorbereitungen auf ein nächstes Event freue. Ich selber werde auch wieder gleiches tun.
Zitat: | Ich denke mal, daß das nun ein Vorschlag ist, mit dem auch Peter zufrieden sein kann, ist doch damit ausgeschlossen, das Pierrenbroich erneut nicht rechtzeitig fertiggestellt werden kann. |
Das wichtigste ist, dass dieses Mal nicht mehr die Gefahr besteht, dass das Teppichbahn-Treffen zu mehr als einem Drittel aus Aufbau-Zeit besteht. Ich hoffe, damit einen guten Grund für potentielle Bahnfahrer zu bieten, sich für das 12. TB dazu zu gesellen. _________________ Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010
Zuletzt bearbeitet von Peter Müller am 10 Jan 2009 21:06, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Flo K

Anmeldungsdatum: 08.08.2008 Beiträge: 223 Wohnort: Kassel

|
Verfasst am: 11 Jan 2009 17:58 Titel: |
|
|
Peter Müller hat folgendes geschrieben: |
Also: eine Stunde Bauzeit für die Bahnhofsgleise und zwei Stunden Bauzeit für die Verkabelung und Probefahrten. Besteht nach insgesamt drei Stunden keine Betriebsbereitschaft, werden die blauen Pulte angeschlossen. |
Wenn ich demnächst wieder etwas mit einer TB-Veranstaltung zu tun haben soll, dann wird es genau so gemacht und nicht anders.
Meiner Meinung nach ist das schon ein Entgegenkommen für Pierre, da er eigentlich nach der Blamage bei KS-1 das Recht einen eigenen Bahnhof der MS-Strecke eigenverantwortlich aufzubauen verwirkt hat!
Um so eindringlicher möchte ich in diese Richtung appellieren, die Gelegenheit eines umfangreichen Testbetriebs nicht ausser Acht zu lassen!
Ganz abgesehen davon, sollten wir versuchen die Leute beim Teppichbahning entsprechend ihren Fähigkeiten einzusetzen, was in Pierres Fall bedeuten würde, ihn z.B. für die Besucherbetreuung vorzusehen!
Denn was er ja nun wirklich besser kann, als alle anderen:
Unendlich lange Geschichten erzählen, von denen bisher keiner wusste das es sie überhaupt gibt!
Seinen Bahnhof bauen und betreiben dann eben andere Teilnehmer!
Ausserdem sollten die "Länder" der gut organisierten Betriebsbahner zukünftig tunlichst von denen der eher chaotischen Experimentalbahner (zu denen ich mich selber in gewissem Maße durchaus auch zählen würde) räumlich und betrieblich getrennt sein.
Diese Weisheit klaue ich mir jetzt von Sebastian:
Zitat: | Ordnung ist das halbe Leben...
... in der einen Hälfte lebt der Peter, in der anderen der Pierre!  |
So könnte man jedenfalls viel Konfliktpotential aus dieser Debatte nehmen, was mir im Moment wirklich angesagt erscheint.
Flo
Zuletzt bearbeitet von Flo K am 11 Jan 2009 20:00, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Peter Müller

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 870 Wohnort: Bottrop

|
Verfasst am: 11 Jan 2009 18:42 Titel: |
|
|
Ich möchte jetzt Klarheit darüber haben. Schließlich würde ich viel Arbeit investieren, um im Versagensfalle von Pierres Steuerung die Betriebsbereitschaft seines Bahnhofes zu garantieren. Außerdem möchte ich nicht, dass seine eventuelle Jetzt-doch-Teilnahme an einer zentralen Strecke wie ein Damoklesschwert über allem schwebt.
Also,
entweder Pierre stimmt der Drei-Stunden-Regel zu. Dann sollte er Sie am besten noch einmal mit eigenen Worten formulieren, damit sichergestellt ist, dass wir uns nicht falsch verstanden haben.
Oder aber er ist mit irgendeiner seiner Steuerungen komplett aus der Mehrsystemstrecke raus. Dann verbitte ich mir aber auch zukünftig jegliche Kommentare von ihm zu anderen Steuerungskonzepten. Auch das möge er bitte mit eigenen Worten formulieren.
Klugschwätzen vermiest die Stimmung und dämpft die Motivation.
Ich möchte noch einmal darauf hinweisen, dass es mir absolut missfällt, dass sich Sturheit auf Kosten der Gruppe hier so breit machen kann.
Ich möchte auch noch einmal darauf hinweisen, dass die Teppichbahner kein Kader sind. Pierre wird von mir ausdrücklich nur so angeschossen, weil er aus eigenem Willen eine Schlüsselposition belegt, um von da aus dann andere schlecht zu machen und den ganzen Betrieb aufzuhalten.
Ansonsten ist jeder mit so viel Engagement willkommen, wie er bereit ist, einzusetzen. Von Zuschauen bis tatkräftiger Mithilfe ist alles möglich.
Wenn Pierre vor der Drei-Stunden-Regel einen Rückzieher macht, hat er uns seit Kassel I auch nur dumm angeschwätzt. Ich bin gespannt.
Sollte ich vom Rest der Gruppe keine Unterstützung bekommen, habe ich mich wohl insgesamt vertan. Dann bin ich hier falsch. Sagt es mir bitte, dass ich nicht auch stur im Kreuzfeuer verharre. Ich nehme dann freiwillig den Hut. Ich bitte um Stellungnahme! _________________ Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010 |
|
Nach oben |
|
 |
Peter Müller

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 870 Wohnort: Bottrop

|
Verfasst am: 11 Jan 2009 19:08 Titel: |
|
|
Und noch etwas, wenn das ganze Ding hier hoffentlich bald ausgestanden ist. Ich halte meine Steuerung nicht für das Non-plus-Ultra. Deswegen zwinge ich niemandem, sie nachzubauen. Ich will sie nur dort anstelle einer eigenen Variante sehen, wo die eigene Variante noch nicht funktioniert. Und deshalb stelle ich diese Steuerung und ziehe sie wieder ab, sobald sie nicht mehr notwendig ist.
Wenn ich auf einem Teppichbahn-Treffen eine Steuerung entdecke, die besser als meine ist, werde ich mich von meiner Steuerung trennen.
Warum ist es so schwer, im Sinne eines gemeinsamen Betriebes darauf einzugehen? Vernünftig ist Pierres Sturheit definitiv nicht. Erwachsene Menschen handeln eigentlich mehr der Sache dienlich. Und die ganzen ausweichenden Ideen zur Zeit verhindern ein klares zielführendes Ergebnis. Halbseidene Lösungen hatten wir bis hierhin genug, wir sollten endlich Nägel mit Köpfen machen.
Wenn Pierre nur einschlagen würde ... er könnte nachher selber stolz auf diesen Schritt sein. Zur Zeit scheint ihm jeder Schaden egal zu sein, Hauptsache er bleibt seiner Linie treu. Wie an dem Freitag Abend, wo er stur einen Bahnhof aufgebaut hat, den es noch gar nicht gab. _________________ Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010 |
|
Nach oben |
|
 |
Sebastian
Anmeldungsdatum: 27.09.2008 Beiträge: 127

|
Verfasst am: 11 Jan 2009 19:24 Titel: |
|
|
Peter Müller hat folgendes geschrieben: |
Wenn Pierre nur einschlagen würde ... er könnte nachher selber stolz auf diesen Schritt sein. Zur Zeit scheint ihm jeder Schaden egal zu sein, Hauptsache er bleibt seiner Linie treu. Wie an dem Freitag Abend, wo er stur einen Bahnhof aufgebaut hat, den es noch gar nicht gab. |
Was soll Pierre denn noch machen? Er hat doch schon eingelenkt! Soll er das jetzt nochmal bestätigen oder verlangst du noch mehr? Wenn ja was denn? Bloß weil er nicht wie du x mal am Tag ins Forum guckt ist das noch lange kein Grund hier jetzt die Sache noch breiter zu treten und zu dramatisieren, der einzige der daraus ein Problem machst bis du dir selbst! Du redest dir jetzt noch ein ihm wäre Schaden egal (siehe Zitat) obwohl er das Gegenteil doch schon geschrieben hat!!! Liest du überhaupt was andere schreiben? |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
|
Du kannst Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|
|
|
|