Systemwechsel-Schaltpult: Benutzerfreundlichkeit :: Analog versus Digital II |
Ist die verlinkte interaktive Zeichnung leicht zu verstehen? |
ja |
|
81% |
[ 9 ] |
nein |
|
9% |
[ 1 ] |
andere Antwort, siehe Text |
|
9% |
[ 1 ] |
|
Stimmen insgesamt : 11 |
|
Autor |
Nachricht |
Peter Müller

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 870 Wohnort: Bottrop

|
Verfasst am: 30 Jan 2009 21:16 Titel: Sind solche interaktive Zeichnungen leicht zu verstehen? |
|
|
Ich habe mir gerade mal eine neue Form der Beschreibung ausgedacht, nämlich eine interaktive Zeichnung. Gegenstand der Zeichnung ist ein Systemwechsel-Schaltpult, wie es beim letzten Teppichbahn-Treffen im Bahnhof St. Petersburg zum Einsatz kam.
Draufklicken zum Anschauen
Draufklicken zum Anschauen
Wer sich nun die Bedienung eines solchen Pultes vorstellen will, kann einfach mal versuchen, in der oben verlinkten Zeichnung die Wörter Gleichstrom, Wechselstrom, analog, digital, Zweischienen-Betrieb, stromlos oder Mittelleiter-Betrieb anzuklicken. Steht der virtuelle Schalter bereits in der zum Wort passenden Position, so verbirgt sich kein Link dahinter. Kann man ihn schalten, baut sich eine neue Zeichnung auf. Leiter, die dann Strom führen, sind farbig. Die stromlosen Leiter sind hellgrau.
Viel Spaß und Kommentare sind erwünscht!
Die erste Antwort "keine Antwort ..." ist natürlich von mir, damit ich nicht immer auf "Ergebnis anzeigen" klicken muss. _________________ Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010
Zuletzt bearbeitet von Peter Müller am 03 Feb 2009 1:48, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Felix Moderator

Anmeldungsdatum: 09.08.2008 Beiträge: 410 Wohnort: Bochum
|
Verfasst am: 31 Jan 2009 1:39 Titel: |
|
|
Ich habe mal mit "Ja" geantwortet, was meiner Meinung nach die richtige Antwort auf diese Frage ist.
Sicherlich kann man so vor dem TB- die Schaltung verstehen.
Aber das erübrigt ja nicht die Grundsatz Unterhaltung.
Und nein: Soetwas werde ich nicht für mein Pult basteln. Da arbeite ich lieber an handfesten Sachen für das TB
Ich habe schon wieder viel zu viele Ideen und Konzepte für das nächste mal im Kopf die alle auf Machbarkeit und "Wollen" überprüft und getestet werden müssen. |
|
Nach oben |
|
 |
Trainspotters

Anmeldungsdatum: 09.08.2008 Beiträge: 277 Wohnort: Köln

|
Verfasst am: 31 Jan 2009 6:05 Titel: Auch von mir ein klares "Ja"... |
|
|
Auch von mir ein klares "Ja"...
Peter das hast Du gut gemacht. Jedoch wirkt in der Zeichnung der gelbe Gleisanschluß wie ein Fremdkörper. Sinnvollerweise solltest Du also das gelbe Kabel in doppelter Strichstärke ausführen und den durchgehenden Strich dann je nach Aufschaltung entweder rot oder braun einfärben.
Dadurch wäre es noch einfacher zu verstehen.
Mir fällt aber schon an dieser Zeichnung auf, daß da Schaltzustände möglich sind, die überhaupt nicht benötigt werden. Wechselstrom analog mit Zweischienenbetrieb ist völlig überflüssig. Ebenso ist auch Mittelleiter Gleichstrom eigentlich sinnlos.
Wenn es da früher auch häufig Umbauten auf Mittelleiter Gleichstrom gab, um damit das Relais in der Lok los zu werden, daß immer ausgerechnet dann "hing", wenn man gerade an den Wagenpark rangiert war und nun diesen wieder wegziehen wollte. Der Erfolg war dann, daß man den Zug wieder neu aufgleisen durfte, weil die Lok den ganzen Wagenpark aus dem Gleis "geboxt" hatte.
Seit dem es aber elektronische Fahrtrichtungsumschalter gibt, ist das Problem schon vom Tisch. Spätestens seit dem Einzug der Digitaltechnik aber überhaupt nicht mehr vorhanden, weil heute eine Multiprotokollzentrale sowohl den analogen Gleichstrom, wie auch den analogen Wechselstromtrafo ersetzt.
Eine andere logische Anordnung der Schalter und der Verzicht auf unsinnige Schaltzustände würden die Bedienung also wesentlich vereinfachen. Aber da prallen zwei Welten aufeinander, deshalb vertiefe ich das hier nicht weiter.
Pierre |
|
Nach oben |
|
 |
Peter Müller

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 870 Wohnort: Bottrop

|
Verfasst am: 31 Jan 2009 21:34 Titel: |
|
|
Trainspotters hat folgendes geschrieben: | ... Jedoch wirkt in der Zeichnung der gelbe Gleisanschluß wie ein Fremdkörper ... |
Für kurze Zeit biete ich mal eine Variante nur mit den Kabel-Farben rot und braun an. Funktioniert ausschließlich virtuell, in echt kann das gelbe Kabel natürlich nicht die Farbe wechseln: *klickmich*.
Für die Diskussion über den Sinn oder Unsinn der Schaltung gibt es andere Threads. Dort habe ich dann auch mal geantwortet, obwohl die unterschiedlichen Argument alle längst irgendwo anders bereits genannt worden sind: *klickmich*. _________________ Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010 |
|
Nach oben |
|
 |
Peter Müller

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 870 Wohnort: Bottrop

|
Verfasst am: 01 Feb 2009 9:40 Titel: |
|
|
Wenn ich einen aktuellen Verdrahtungsplan eines anderen Stellpultes bekomme, mache ich daraus auch so eine interaktive Zeichnung. Vielleicht entsteht ja mal eine Bibliothek verschiedener Pulte? _________________ Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010 |
|
Nach oben |
|
 |
Rainer
Anmeldungsdatum: 01.11.2008 Beiträge: 11

|
Verfasst am: 01 Feb 2009 18:20 Titel: Kreuzungen |
|
|
Vielleicht sollte man noch die Anzahl der Kabelkreuzungen auf der linken Anschlußseite minimieren! |
|
Nach oben |
|
 |
Peter Müller

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 870 Wohnort: Bottrop

|
Verfasst am: 01 Feb 2009 20:35 Titel: |
|
|
Hallo Rainer,
ich hatte die linke Anschluss-Seite erst so gezeichnet wie in *diesem* Beitrag. Dann ist mir jedoch aufgefallen, dass die virtuellen Schalterstellungen nicht mit den echten Pulten übereinstimmten. Also habe ich kurzer Hand die Zeichnung geändert. Tatsächlich ist die Überkreuz-Verkabelung nicht so schlimm und undurchschaubar, wie man vielleicht *hier* erkennen kann. Außerdem ist das nur für den wichtig, der reparieren muss. Wer die Pulte anschließt, muss nur wissen, an welche Lüsterklemme welches Kabel muss. Und wer die Pulte bedient, muss nur wissen wie die Schalter stehen müssen.
Die Schalter sind so beschriftet:
ML = Mittelleiter-Betrieb
2S = Zweischienen-Betrieb
D = digital
A = analog
GS = Gleichstrom
WS = Wechselstrom _________________ Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010 |
|
Nach oben |
|
 |
Peter Müller

Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 870 Wohnort: Bottrop

|
Verfasst am: 03 Feb 2009 2:04 Titel: |
|
|
Ich habe Felix sein Pult2 aus *diesem* Beitrag auch mal interaktiv gestaltet (Felix möge mich korrigieren, wenn ich da Fehler drin habe), somit kann man sich jetzt parallel in zwei Browser-Fenstern das Innenleben von zwei verschiedenen Systemwechsel-Schaltpulten in Ruhe zu Gemüte führen:
Petersburg
Felix in Neunkirchen (modifiziert)
Fehlt noch das Pult von Pierrenbroich. Wenn ich einen Schaltplan bekomme, füge ich es noch hinzu.
PS.: wenn man ein paar Mal virtuell geschaltet hat, sind alle Bilder im Cache und es gibt auch keine Lade-Pausen mehr. _________________ Gruß, Peter
Das Online-Tagebuch unserer Modelleisenbahn, letzter Eintrag vom 24.08.2010 |
|
Nach oben |
|
 |
claus
Anmeldungsdatum: 10.08.2008 Beiträge: 219

|
Verfasst am: 03 März 2009 1:40 Titel: |
|
|
Ich hab mit ja gestimmt.
@Peter
Meine Pultpläne bekommst Du noch, hab erst noch wichtigeres zu tun. _________________ Gruß
Claus |
|
Nach oben |
|
 |
|
|